--> -->
29.01.2014 | (rsn) - Das russische WorldTour-Team Katusha stellt sein Aufgebot für 2014 am Mittwoch in Koblenz, dem Sitz das Radsponsors Canyon, der Öffentlichkeit vor. Vor der Präsentation sprach radsport-news.com mit dem Sportlichen Leiter Torsten Schmidt über die Ziele von Kapitän Joaquim Rodriguez, die Tour-Chancen von Rüdiger Selig und Marco Haller sowie über das russische Radsport-Projekt (Global Russian Cycling Project).
Personell nahezu unverändert geht das Team Katusha in die Saison 2014. Gleiches war schon im vergangenen Winter zu erkennen, als im Aufgebot auch nur punktuelle Veränderungen vorgenommen wurden. Warum hielt sich das Management auf dem Transfermarkt auch diesmal wieder zurück?
Schmidt: Wir waren einfach sehr erfolgreich. Wieso sollte man bei einer erfolgreichen Mannschaft etwas ändern? Wir haben für jedes Terrain unsere Kapitäne, die bei ihren jeweiligen Rennen um den Sieg mitfahren können. Außerdem herrscht ein toller Teamgeist. Für mich ist es jedenfalls ein großes Vergnügen, diese Mannschaft betreuen zu dürfen.
An der Spitze der Teamleitung gab es einen Tausch. Valerio Piva hat Katusha verlassen, José Azevedo übernimmt seinen Posten als erster Sportlicher Leiter. Hat es dadurch Veränderungen gegeben?
Schmidt: Also ich habe keine festgestellt. Wie auch im vergangenen Jahr beschließen wir Sportlichen Leiter solche Dinge wie das Rennprogramm gemeinsam. Ich werde nach wie vor Rennen wie die Frühjahrsklassiker, die Tour de Suisse und dann die Tour de France begleiten.
Joaquim Rodriguez wird in diesem Jahr auf die Tour verzichten und stattdessen Giro und Vuelta fahren. Was trauen Sie ihm zu?
Schmidt: Ich denke, dass er dort um den Sieg mitfahren kann. Die Top drei sollten auf jeden Fall möglich sein, doch eine große Rundfahrt zu gewinnen hängt von vielen Faktoren ab, wie zum Beispiel Sturzpech. Würde er eine große Landesrundfahrt gewinnen, würde uns dies sehr freuen. Wir wären aber auch nicht enttäuscht, wenn es nicht für den ersten Platz reichen würde.
Wie wichtig wäre es für Rodriguez persönlich, eine große Rundfahrt zu gewinnen, nachdem er schon mehrfach knapp davor war?
Schmidt: Ein Sieg wäre für ihn natürlich eine super Bestätigung. Von sich sagen zu können, dass man Giro oder Vuelta gewonnen hat, ist schon noch mal ein anderes Level.
Bei der Tour wird dafür Sprinter Alex Kristoff die Kapitänsrolle einnehmen. Trauen Sie ihm einen Etappensieg zu?
Schmidt: Ein Etappensieg ist nicht unmöglich. Im letzten Jahr war er mit seinem zweiten Platz ja auch schon nahe dran. Natürlich ist die Sprintkonkurrenz mit Greipel, Kittel, Sagan und Cavendish sehr groß, aber Alex hat sich stetig weiterentwickelt und wenn die Umstände stimmen, dann kann er auch bei der Tour ganz vorne landen.
Das Team will eigens für Kristoff einen Zug formieren, der dann auch bei der Tour zum Einsatz kommt. Können sich Rüdiger Selig und der Österreicher Marco Haller dabei Chancen ausrechnen, ihre Tour-Premiere zu feiern?
Schmidt: Dafür ist es noch zu früh. Ich kann auch nicht sagen, ob sie besonders gute oder gar keine Chancen haben. Letztlich haben sie die Entscheidung selbst auf dem Pedal. Beide müssen in den nächsten Wochen und Monaten zeigen, dass sie die gute Entwicklung, die sie genommen haben, weiter fortsetzen.
Wird bei der Tour dann alles auf Kristoff ausgerichtet sein, oder wird sich doch ein Klassementfahrer im Aufgebot befinden?
Schmidt: Wir werden niemanden dabei haben, der auf das Podium fahren kann. Aber wir werden sicher vielseitige Fahrer am Start haben, die auf den Überführungsetappen oder auf mittelschwerem Terrain als Ausreißer Erfolge einfahren können.
Wird sich Kristoff neben der Tour auch wieder auf die Klassiker konzentrieren?
Schmidt: Ja, so ist das Ziel. Alex war im letzten Jahr Vierter bei der Flandern-Rundfahrt und bei Paris-Robuaix auch unter den ersten Zehn. Er soll versuchen, diese Ergebnisse zu wiederholen.
Das Team Katusha trägt den Beinamen Global Russian Cycling Project. Rund die Hälfte der 30 Fahrer sind Russen, doch die Leistungsträger kommen aus anderen Ländern. Ist dies ein Problem?
Schmidt: Nein, auf keinen Fall. Natürlich sieht man es gern, wenn ein Russe einen Sieg erringt, sie sind wichtig für das Projekt. Da war etwa der Solo-Etappensieg von Belkov beim Giro d`Italia eine tolle Sache. Wichtig ist aber auch, dass sich die Fahrer entwickeln und nur mit einheimischen Fahrern kann man ein Team nicht aufstellen. Denn es geht ja auch darum Weltranglistenpunkte zu sammeln, um für die nächste Jahr wieder die WorldTour-Lizenz zu erhalten.
Fährt das Team bei Leistungsgleichstand zweiter Fahrer eher für den russischen Profi?
Schmidt: Zunächst mal gibt es nie zwei Fahrer, die exakt gleich stark sind. Es gibt immer Nuancen und Unterschiede, was den Fahrertypen betrifft. Eine Vorgabe, dass für russische Fahrer gefahren wird, gibt es nicht. Wir sagen den Jungs schon vor dem Rennen, dass sie schauen sollen, wie sie sich im Finale fühlen und dann mit ihren Teamkollegen offen über ihre Verfassung sprechen sollen. Dann entscheiden die Jungs selber, für wen gefahren wird.
Zu welchem Zeitpunkt der Saison könnten Sie über das Jahr 2014 sagen, dass es ein erfolgreiches für Katusha war?
Schmidt: Wir wollen einfach dort weitermachen, wo wir 2013 aufgehört haben. Natürlich wäre es toll, wenn wir einen großen Klassiker gewinnen und bei einer großen Landesrundfahrt das Führungstrikot zu tragen und am Ende auf dem Podium stehen könnten.
(rsn) – Marion Norbert-Riberolle (Crelan – Corendon) hat im belgischen Essen den zweiten Lauf des Exact Cross für sich entschieden. Die 24-jährige Belgierin setzte sich im Dauerregen mit zwölf
(rsn) – Auch in diesem Jahr haben wir wieder mit Hilfe eines eigens dafür erstellten Punkteschlüssels den besten Fahrer des deutschsprachigen Raums ermittelt. In unserer Rangliste finden Sie die P
(rsn) – Es war alles andere als eine ideale Vorbereitung, die Patrick Gamper (Bora – hansgrohe) in die Saison 2023 hatte. Denn ausgerechnet beim letzten Rennen des vergangenen Jahres, dem Münste
(rsn) – Wie das Portal Wielerflits berichtet, wird Wout van Aert (Jumbo – Visma) in der kommenden Saison gleich Grand-Tour-Debüts geben. Demnach startet der 29-jährige Belgier sowohl beim Giro d
(rsn) – Trotz des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine hat das vom Deutschen Thomas Bach geleitete Internationale Olympische Komitee (IOC) russischen und weißrussischen Athleten den Weg nach
(rsn) - Wie bunt wird das Peloton 2024? Und was werden die vorherrschenden Farben sein, wenn man durch die TV-Kameras von oben oder vorne auf das Fahrerfeld blickt? Nach und nach stellen die WorldTour
(rsn) – Nachdem die Deutschland Tour 2023 im Saarland in St. Wendel begonnen hat, endet das fünftägige Rennen in der kommenden Saison in dem Bundesland an der französischen Grenze. Wie die Gesell
(rsn) – Nachdem er im Vorjahr mit einigen Top-Resultaten wie einem fünften Platz auf der 12. Etappe der Vuelta a Espana oder derselben Platzierung im Zeitfahren der Polen-Rundfahrt endgültig in de
(rsn) - Zdenek Stybar wird am Samstag im belgischen Essen seinen ersten Cyclocross der Saison 2023/24 absolvieren. Das bestätigten sowohl die Veranstalter des zur Exact-Cross-Serie zählenden Rennen
(rsn) - Wie schon 2023 sind die Städte Bad Dürrheim und Donaueschingen Gastgeber der Deutschen Straßenmeisterschaften (21. bis 23. Juni). Mit einer wichtigen Neuerung: Erstmals werden die Titelkäm
(rsn) - Seit seiner Disqualifikation wegen Dopings vor der Tour de France 2006 war Jan Ullrich für den Bund Deutscher Radfahrer (BDR) eine persona non grata. Gibt es nun bei den kommenden Deutschen M
(rsn) – Nach einer enttäuschenden ersten Saison bei EF Education – EasyPost will Richard Carapaz vor allem bei der Tour de France 2024 wieder angreifen. “Ich fange wieder ganz von vorne an. Wen