--> -->
17.03.2016 | (rsn) – Das niederländische Team LottoNL-Jumbo setzt bei der 107. Auflage von Mailand-Sanremo auf ein Trio aus Belgien, Deutschland und Italien. Dabei wird Sep Vanmarcke sein Debüt beim längsten Eintagesrennen des internationalen Rennkalenders geben, als Joker stehen der erfahrene Paul Martens und Neuzugang Enrico Battaglin bereit.
“Sep ist unser Anführer. Wir denken, dass ihm Mailand-Sanremo liegt und deshalb nimmt er an diesem Rennen teil. Er hat in den vergangenen Wochen bewiesen, dass er in guter Form is und gezeigt, dass er auch nach einem langen Rennen noch ziemlich schnell ist“, erklärte Sportdirektor Jan Boven mit Blick auf die 291 Kilometer lange Strecke von der lombardischen Metropole Mailand in den an den ligurischen Küste gelegenen Badeort Sanremo.
Auch wenn er bei Mailand-Sanremo Neuland betritt, zeigte sich der 28-jährige Vanmarcke nach einer Streckenbesichtigung zuversichtlich. „Ich weiß jetzt, was mich erwartet. Ich hatte eine intensive Woche bei Paris-Nizza und trete in Italien in guter Form an. Ich erwarte, dass ich am Poggio bei den Besten dabei bin, will dort in einer guten Position sein und kämpfe um ein schönes Resultat“, sagte der sprintstarke Klassikerspezialist.
Boven traut aber auch einigen weiteren Fahrern aus dem achtköpfigen Lotto-Aufgebot eine gute Rolle zu. Neben Vanmarcke sollten auch „Paul Martens und Enrico Battaglin in der Lage sein, im Finale eine gute Rolle zu spielen und es wäre großartig, wenn Moreno Hofland das auch könnte“, meinte der Niederländer.
Sollte der 24-jährige Hofland tatsächlich in der Spitzengruppe in Sanremo ankommen, dürfte er im Fall einer Sprintankunft sogar gute Chancen auf ein Top Ten-Ergebnis haben. Bei seinem Debüt im vergangenen Jahr musste der Niederländer allerdings Lehrgeld zahlen und kam mit fast neun Minuten Rückstand auf Sieger John Degenkolb (Giant-Alpecin) ins Ziel.
Wesentlich erfolgreicher war dagegen in der Vergangenheit der 32-jährige Martens. 2010 etwa belegte er als wichtigster Helfer von Oscar Freire, der damals seinen dritten „Primavera“-Triumph feierte, selbst noch Platz 15 und war damit bester deutscher Profi. Im vergangenen Jahr kam er als einziger Lotto-Profi in der Spitzengruppe auf die Via Roma in Sanremo und wurde zeitgleich mit seinem Landsmann Degenkolb Siebzehnter.
Ausschließlich Helferdienste übernehmen werden beim ersten der fünf Radsport-Monumente die Niederländer Maarten Tjallingii, Tom Leezer und Jos van Emden sowie der Belgier Tom Van Asbroeck. Der 38-jährige Tjallingii übernimmt die Rolle des „Road Captain“ und wird vor allem in der ersten, flachen Hälfte des Rennens als „Bodyguard“ für Vanmarcke fungieren – so wie er es übrigens bereits 2010 für Freire tat, der ihn in einem Beitrag auf cyclingnews.com in sein persönliches Mailand-Sanremo-„Dreamteam berief.
Das LottoNL-Aufgebot: Tom Van Asbroeck, Enrico Battaglin, Jos van Emden, Moreno Hofland, Tom Leezer, Paul Martens, Maarten Tjallingii, Sep Vanmarcke