--> -->
31.12.2019 | (rsn) – Mit 400 Punkten war Pascal Ackermann (Bora – hansgrohe) bereits der Sieger der Jahresrangliste 2018. In der zurückliegenden Saison sammelte der Landauer insgesamt sogar 566 Punkte, was die souveräne Titelverteidigung bedeutete.
“Wenn ich sagen würde, ich wäre mit der Saison nicht zufrieden, dann wäre das definitiv fehl am Platz. Mit all den Rennen, Podiumsplätzen und Siegen war das schon ziemlich perfekt für mich. Die Bilanz fällt sehr positiv aus“, blickte der 13 Mal siegreiche Ackermann gegenüber radsport-news.com auf die Saison 2019 zurück.
Für seinen abermaligen Leistungssprung nannte er drei Gründe als ausschlaggebend: “Ich konnte noch gezielter trainieren und habe mit Trainer Dan Lorang einen guten Partner gefunden. Auch die GrandTour hat bei mir noch mal einiges verbessert, was man in der zweiten Saisonhälfte gespürt hat. Gerade bei den härteren Rennen komme ich besser durch und bin am Ende noch frischer. Und insgesamt haben Rudi, Schwarzi und Schilli und ich uns noch besser zusammengefunden. Wir wussten noch besser, wer wie tickt. Das Vertrauen in den Sprints war perfekt“, lobte Ackermann seinen aus Rüdiger Selig, Michael Schwarzmann und Andreas Schillinger bestehenden Sprintzug.
Den ersten Saisonsieg feierte der 25-Jährige bereits Mitte Februar, als er in Spanien die Clasica Almeria (1.HC) für sich entscheiden konnte. Bei der anschließenden Algarve-Rundfahrt gewann Ackermann zwar die Punktewertung, blieb aber ohne Etappensieg. Nach einem zweiten Platz bei Nokere Koerse (1.HC) war zwei Tage später bei der Bredene Koksijde Classic (1.HC) der zweite Saisonerfolg fällig. Danach musste sich Ackermann bis zum 1. Mai gedulden, ehe er bei Eschborn – Frankfurt erstmals in dieser Saison in einem WorldTour-Rennen als Erster über den Zielstrich jagte - und das nur wenige Tage nach einem schweren Sturz bei der Tour of the Alps.
Der Giro war das alles überragende Highlight
Mit dem Selbstvertrauen von Frankfurt nahm Ackermann zehn Tage später seine erste GrandTour in Angriff. Beim Giro d‘Italia feierte er gleich zwei Etappensiege und gewann das Punktetrikot. Und das obwohl er einige Tage lang die Folgen eines Sturzes auf der 10. Etappe zu spüren bekam. “Die Zeit von Frankfurt bis zum Ende des Giro war definitiv das große Highlight. Der Giro war mein erstes Ziel, auf das wir hintrainiert hatten. Und dort lief es wirklich perfekt“, so Ackermann, der sogar seinem Sturz noch etwas Positives abgewann.
“Das hat ziemlich viel an den Nerven gezogen. Aber dadurch hat die ganze Saison nochmal einen anderen Lauf genommen, weil man gemerkt hat, was man alles machen kann und wie die Teamkollegen drauf sind und mich auch motiviert haben. So war der Sturz eine Enttäuschung, aber auch der Schlüssel für den Rest der Saison, weil wir gelernt haben, wie wir zusammenhalten müssen“, erklärte Ackermann.
Letztmals im Trikot des Deutschen Meisters jubelte er im Juni zum Auftakt der Slowenien-Rundfahrt (2.HC), ehe er es wenige Tage später an seinem auf dem Sachsenring erfolgreichen Teamkollegen Maximilian Schachmann abtreten musste. Doch auch so blieb Ackermann in der Erfolgsspur. Bei der Polen-Rundfahrt gewann er zwei Etappen und bei der anschließenden Straßen-EM in den Niederlanden sicherte er sich mit einem starken Auftritt in Alkmaar die Bronzemedaille, nachdem er erst kurz vor dem Ziel den Anschluss an den späteren Europameister Elia Viviani und dessen Deceuninck-Teamkollegen Yves Lampaert herstellen konnte, der sich schließlich Silber holte.
Das Ziel 2020: noch mehr Siege
Enttäuschend verliefen für Ackermann dagegen die EuroEyes Cyclassics in Hamburg. Beim norddeutschen WorldTour-Rennen wollte er nach seinem Vorjahressturz um den Sieg mitfahren, doch diesmal spielten die Beine nicht mit. Dafür lief es vier Tage später zum Auftakt der Deutschland Tour wieder perfekt, als Ackermann sich in Halberstadt den Sieg sicherte. Auch im Herbst zeigte sich Ackermann noch in guter Verfassung, gewann die Eintagesrennen GP Fourmies (1.HC) und Gooikse Pijl (1.1) sowie zum Saisonabschluss zwei Etappen der Tour of Guangxi in China. Bei den Brüssel Cycling Classics (1.HC), den Primus Classic (1.HC) und dem Sparkassen Giro (1.HC) hatte er zuvor als Zweiter jeweils nur knapp weitere Siege verpasst.
2020 will Ackermann den Aufwärtstrend der vergangenen Jahre fortsetzen. “Natürlich würde ich die Saison gerne noch mal toppen. Es gibt immer Dinge, die man anders machen kann. Prinzipiell ist es mein Ziel, im kommenden Jahr der Fahrer mit den meisten Siegen zu werden. Ob es möglich ist, das werden dann die Rennen zeigen“, kündigte er an. Positiv kann ihn dabei stimmen, dass er sich und seinem Sprintzug noch Entwicklungspotential attestierte. “Ich denke, wir sind noch nicht am Limit“, sagte der Sprinter.
Für Ackermann geht es aber nicht nur darum, viele, sondern auch hochwertige Siege einzufahren. “Es gilt, beim Giro und der Vuelta Etappen zu gewinnen. Wenn es mehr als zwei sind, dann ist es perfekt. Insgesamt habe ich einen noch besseren Rennplan als 2019. Er ist hart und umfasst viele Renntage, aber ich denke, dass es für mich ein sehr gutes Programm ist“, meinte der Südpfälzer, dessen Tour-Debüt für 2021 geplant ist.
(rsn) - Pascal Ackermann fand zwischen den Jahren nicht viel Zeit zum Entspannen. "Ich muss heute Nachmittag noch nach München, meine Sachen packen. Morgen fliege ich nach Mallorca ins Trainingslager
(rsn) – Auch in diesem Jahr hat Radsport News wieder den besten Fahrer des deutschsprachigen Raumes ermittelt. In unserer Jahresrangliste 2019 finden Sie die Platzierungen und Punkte aller Deutschen
(rsn) - In den vergangenen Jahren galt Deutschland als Land der Sprinter, Zeitfahrer und Klassikerjäger. Doch spätestens seit 2019 ist klar, dass es hierzulande auch einen Rundfahrer von internatio
rsn) – Die Liste derjenigen Fahrer, die nach ihrem Weggang von Deceuninck - Quick-Step nicht mehr an ihre beim belgischen Team gezeigten Leistungen anknüpfen konnten, ist lang. Maximilian Schachma
(rsn) – Während für den Großzahl der Fahrer von Katusha – Alpecin die Saison 2019 enttäuschend verlief, trifft für Nils Politt genau das Gegenteil zu. Der zwei Meter lange Hürther kann auf
(rsn) - 2019 war das Jahr des großen Durchbruchs in der Karriere von Felix Großschartner. Ab seinem ersten Saisonrennen an unterstrich er, dass der 26-Jährige sich mittlerweile zu den besten Rundfa
(rsn) – Nach sechs Jahren bei BMC wechselte Stefan Küng im vergangenen Winter nach Frankreich zu Groupama – FDJ und zeigte dort eine sehr ansprechende Saison, die von seiner Bronzemedaille im WM
(rsn) - Wenn auch das Jahreshighlight aufgrund zweier Stürze bei der Tour de France nicht das Ergebnis brachte, das sich Patrick Konrad (Bora – hansgrohe) erhofft hatte, so konnte der 28-Jährige t
(rsn) – Nachdem er sich 2018 erfolgreich auf die Ardennenklassiker konzentriert und Lüttich–Bastogne–Lüttich gewonnen hatte, nahm Bob Jungels (Deceuninck - Quick-Step) in diesem Jahr einen Ku
(rsn) – Wie schon 2018 startete John Degenkolb (Trek – Segafredo) mit einem frühen Erfolgserlebnis verheißungsvoll in die Saison. Doch dem Etappensieg bei der Tour de la Provence (2.1) Mitte Fe
(rsn) – In einer über weite Strecken enttäuschend verlaufenen Saison des Subweb-Teams war Neoprofi Marc Hirschi eine der positiven Erscheinungen. Der erst 21-jährige Schweizer fuhr zwölf Top-Te
(rsn) - Nach zwei Jahren bei Trek – Segafredo auf der WorldTour wechselte Matthias Brändle über den Winter zur Israel Cycling Academy in die zweite Division. Der 30-Jährige aus Vorarlberg wollte
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Im Grunde ist die Geschichte schnell erzählt: Seit 2021, also seit Tadej Pogacar (UAE – Emirates – XRG) und Jonas Vingegaard (Visma – Lease a Bike) gemeinsam die Tour de France bestri
(rsn) – Fünf Top-5-Platzierungen hat Phil Bauhaus (Bahrain Victorious) bei seinen zwei Tour-de-France-Teilnahmen bislang ersprintet – drei 2023, zwei 2024. Im dritten Anlauf sollen noch ein paar
(rsn) – Es ist inzwischen ein jährlich wiederkehrendes Ritual: Kurz vor der Tour de France präsentieren einige Mannschaften Sondertrikots für die drei Wochen in Frankreich. Weil zum Saison-Highli
(rsn) – Der diesjährige Grand Départ bietet erstmals seit 2020 wieder den Sprintern die Chance, das Gelbe Trikot zu erobern, denn gleich in Lille stehen die Zeichen am Ende der 1. Etappe auf Masse
(rsn) – Mit dem Giro d’Italia Women (6. – 13. Juli / 2.WWT) steht einen Tag nach dem Start der Tour de France der Männer die zweite Grand Tour der Frauen an. Die 36. Ausgabe der Italien-Rundfa
(rsn) – Zum siebten Mal in seiner beeindruckenden Karriere geht Primoz Roglic (Red Bull – Bora – hansgrohe) bei der Tour de France an den Start. Die einzige deutsche Équipe im Peloton will von
(rsn) – Mathieu van der Poel (Alpecin – Deceuninck) gehört einmal mehr zu den Top-Stars, die bei der Tour de France an den Start gehen. Wirklich in Erscheinung treten konnte er in den letzten dre
(rsn) – Nikias Arndt (Bahrain Victorious) wird am Samstag in Lille zwar nicht am Start der Tour de France stehen, doch einige Tage vor der Frankreich-Rundfahrt gibt es dennoch gute Neuigkeiten vom 3
(rsn) - Die ASO wird auch bei der kommenden Tour de France die 3-Kilometer-Regel auf weitere ausgewählte Etappen ausdehnen. Dann werden die Fahrer bereits vier oder sogar fünf Kilometer vor dem Ziel
(rsn) – Nachdem sich erst wieder kürzlich einige Radprofis zu mangelnden Sicherheitsvorkehrungen beim erstmals ausgetragenen Copenhagen Sprint (1.UWT/1.WWT) kritisch geäußert hatten, dürfte eine
(rsn) - Mit der Kreuzfahrtreederei MSC Cruises, einem der weltweit größten Anbieter für Vergnügungsreisen auf dem Meer, steigt kurz vor dem Start der Tour de France ein weiterer potenter Geldgeber