--> -->
31.07.2021 | Vier Jahre haben die Entwickler von Cannondale am Rahmen-Set ihres Gravelbikes Topstone Carbon getüftelt - genauer gesagt am dann Ende 2019 eingeführten "KingPin"-System, das bis zu 30 mm Federweg im hinteren Rahmendreieck bieten soll, und zwar wartungsfrei.
Wie funktioniert das? Die Sitzstreben sind mit einem sogenannten Königszapfen (Kingpin) am Sattelrohr
befestigt, und zusammen mit dem speziell angepassten Carbon-Layup kann der Rahmen bei Vibrationen und Stößen flexen: Durch die flexible Verbindung der Sitzstreben zum Rahmen hat der Hinterbau Bewegungsfreiheit. Nicht zuletzt soll die Anpassung der Rohr-Dimensionen für jede Rahmengröße eine optimale Performance des Systems für jede/n Fahrer/in bieten.
Soviel vorab: Das "KingPin"-System funktioniert wirklich, und durchaus gut. Durch die Entkopplung von Sattelstütze und Hinterbau sowie die sehr tief angesetzten Sitzstreben bietet das Bike echten Flex und damit Komfort. Zudem sorgt diese "Heckfederung" für spürbar mehr Traktion auf rauhem Untergrund. Lediglich in schwierigem Gelände und auf sehr ruppigem Untergrund kommt das System an seine Grenzen. Positiv ist dagegen, dass für die Dämpfung kein zusätzliches Gewciht anfällt.
Die Zweifach-Schaltgruppe stammt von Sram,
in der elektrischen Version Force eTap AXS; Kurbel und Kettenblätter mit 46/30 Zähnen sowie die Stopper mit 160-mm-Rotoren vorne und hinten kommen ebenfalls aus der Force-Reihe. Das Cockpit und die Carbon-Laufräder sind von Hollowgram, die Reifen die WTB Riddler in 37 Millimeter Breite.
Dank zahlreicher Befestigungspunkte am Rahmen - vom Oberrohr bis zur Gabel - ist das Topstone auch für längere Bikepacking-Abenteuer bestens geeignet. Mit 40 Millimetern bei 28 Zoll ist die maximale Reifenbreite ausreichend; wer mehr Breite will, kann einen 27,5-Zoll-Laufradsatz verbauen, dann haben auch 48-mm-Reifen Platz.
Die Geometrie ist sportlich ausgerichtet:
Ein eher niedriger Stack und das vergleichsweise lange Oberrohr ergeben eine deutliche Sattelüberhöhung - die mit ein paar Spacern jedoch entschärft werden kann. Die mit 415 mm recht kurzen Kettenstreben und der flache Lenkwinkel ergeben eine angenehme Laufruhe, auch im rauheren Gelände.
rsn-Bewertung: Das Cannondale Topstone Carbon ist ein komfortables und schnelles Bike, angesiedelt zwischen Allroad und Gravel. Das "KingPin"-Dämpfungs-System funktioniert gut; lediglich im anspruchsvolleren Gelände kommt es an seine Grenzen. Top sind die hohe Laufruhe auch bei viel Speed, der hoher Komfort und die stimmige Ausstattung. Viele Montage-Möglichkeiten für Zubehör, Träger, Taschen und Schutzbleche machen das Topstone für Bikepacking-Fans, aber auch für sportlich orientierte Alltags-Radler zu einer guten Wahl.
Die Daten
Rahmen
Topstone BallisTec Carbon
Gabel
BallisTec Carbon
Schaltung
Sram Force eTp AXS
Bremsen
Sram Force Disc, 160 mm (v, h)
Kurbel-Garnitur Sram Force, 46/ 30 Z.
Kassette Sram XG-1270, 12-fach, 10 - 33 Z.
Laufräder
HollowGram 22
Reifen
WTB Riddler 37 mm
Sattelstütze
Cannondale C3 27,2 mm
Sattel
Fabric Scoop Radius Sport
Vorbau
Cannondale 2
Lenker
Cannondale 3 Flare
Größen XS bis XL
Gewicht 8,7 kg (Gr. L, o.Ped.)
Preis 5499 Euro
Weitere Informationen
Cannondale
Cycling Sports Group Europe B.V.
Hanzepoort 27
7570DB Oldenzaal
Niederlande
Fon: 0041/ 61/ 55 11 48- 0
E-Mail: kontakt@cyclingsportsgroup.com
Internet: www.cannondale.com/de-DE