Analyse der University of Europe for Applied Sciences

Fitness-Studio-Check: Die zehn größten Ketten im Vergleich

Foto zu dem Text "Fitness-Studio-Check: Die zehn größten Ketten im Vergleich"
| Foto: ben-scruton-illustration @pinterest

11.01.2024  |  Rund 48 Prozent der Menschen hierzulande haben sich für das neue Jahr vorgenommen, mehr Sport zu treiben. Das Fitness-Studio ist für viele dabei ganz oben auf der Liste. Doch das Angebot ist groß: Wo findet man/ frau das günstigste und beste Studio? Die University of Europe for Applied Science (UE) hat die größten Fitness-Studio-Ketten in Deutschland auf Preise, Abonnements und "Special Deals" analysiert.

Durchschnittlich kostet ein Jahres-Abo hierzulande rund 36 Euro monatlich. Am günstigsten ist FitX: 24 Euro im Monat, zuzüglich der einmaligen Anmeldegebühr von 29 Euro, für das Standard-Angebot mit zahlreichen Kursen. Allerdings gilt das nur beim Abschluss eines Vertrages über ein gesamtes Jahr, FitX hat kein monatlich kündbares Angebot. Die Jahresverträge bei McFit und Fit One liegen mit 24,90 Euro bzw 25 Euro im Monat ähnlich. Allerdings spart man bei Fit One die Anmeldegebühr, bei McFit sind dafür 39 Euro fällig.

Die teuerste Fitness-Studio-Kette in Deutschland ist Kieser Training. Hier steht jedoch die persönliche Beratung im Vordergrund, der Trainingsplan an den Maschinen wird den Bedürfnissen der Kund/innen angepasst. Das hat seinen Preis: Mit 69 Euro pro Monat, einer Anmeldegebühr von 149 Euro und einer Mindestlaufzeit von zwei Jahren kostet ein Jahr Trainieren bei Kieser 540 Euro mehr als bei FitX. Auch Fitness First ist vergleichsweise teuer: Hier zahlen Kund/innen in den günstigsten Studios rund 60 Euro pro Monat.

Wer sich nicht auf mindestens ein Jahr festlegen will: Durchschnittlich kosten monatlich kündbare Verträge 30 Prozent mehr. Den günstigsten monatlich kündbaren Vertrag gibt's für 29,99 Euro bei EasyFitness, hier wird kein Aufpreis fällig.

Bei McFit zahlt man für einen monatlich kündbaren Vertrag fast 45 Prozent mehr, die Flexibilität kostet 240 Euro im Jahr: statt 24,90 Euro sind 44,90 Euro im Monat zu zahlen. Auch die Ketten John Reed, Jumpers Fitness und Ai Fitness bieten diese Möglichkeit an - und verlangen dafür jeweils 20 Euro mehr im Monat. Bei FitOne kostet der monatlich kündbare Vertrag zehn Euro mehr, bei CleverFit elf Euro.

Passend zu den guten Vorsätzen, mit denen viele Menschen ins neue Jahr starten, bieten einige Fitness-Studio-Ketten spezielle Angebote zum Jahresanfang.

So senken einige Ketten die Aufnahmegebühr im Januar: Zum Beispiel Kieser (49 Euro Ersparnis, per Gutschein), John Reed (Ersparnis 25 Euro) oder Venice Beach (Ersparnis 20 Euro). Bei McFit fallen in den ersten zwei Monaten nur 9,90 Euro Beitrag an, bei John Reed werden in den ersten drei Monaten nur 20 Euro monatlich fällig und bei Fit One sind es im ersten Quartal 15 Euro weniger im Monat.

Jumpers Fitness und Ai Fitness bieten Neukund/innen im Januar einen monatlich kündbaren Vertrag für 34,95 Euro an, regulär kostet das 15 Euro im Monat mehr. In den norddeutschen CleverFit-Filialen sinkt für neue Kund/innen der monatliche Preis für das ganze Jahr von 34,90 Euro auf 19,90 Euro. Fitness First bietet zehn beitragsfreie Wochen bis März, dafür müss man sich allerdings 24 Monate binden.

Über die Untersuchung
Prof. Dr. Thomas Rieger, Studiengangsleiter Sport- und Event-Management der University of Europe for Applied Sciences (UE) und seine Mitarbeiter/innen haben auf Basis einer umfassenden Untersuchung der Unternehmensberatung Deloitte die größten Fitness-Ketten Deutschlands erfasst: Preise, Standorte und Angebote für einen Jahresvertrag.
Die Kette InJoy konnte nicht berücksichtigt werden, da Informationen zu Preisen nicht öffentlich zugänglich waren. Für CleverFit wurde ein Mittelwert aus den Preisen der Standorte berechnet. Fitness First erhebt Wochenbeiträge; um die Preise zu vergleichen, wurden die die wöchentlichen Kosten für den günstigsten Tarif auf 52 Wochen hochgerechnet und durch zwölf geteilt.

Über die University of Europe for Applied Sciences (UE)
Die UE ist Teil der GUS Germany GmbH, ein Netzwerk von Hochschuleinrichtungen mit mehr als 15 000 Student/innen in Deutschland und Europa. Die UE wurde institutionell vom Wissenschaftsrat und der Foundation for International Business Administration Accreditation (eine Agentur für Qualitätssicherung in der wissenschaftlichen Bildung) akkreditiert. Die Hochschule erhielt bereits zwei Mal den "Deutschen Bildungs-Award", ihre dualen Studiengänge wurden vom Magazin Stern als "Bester Anbieter duales Studium" ausgezeichnet.

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine