Radsport-News Best of 2024

Trek Domane SLR 7 Gen 4

Foto zu dem Text "Trek Domane SLR 7 Gen 4"
| Foto: Andreas Meyer

31.07.2024  |  Als das Trek Domane Anfang 2012 das Licht der Welt erblickte, war sein Konzept eine kleine Sensation: In einer Zeit, da Rennräder noch Felgenbremsen und schmale Reifen hatten, überraschte es mit der sehr effektiven IsoSpeed-Federung im Sitzrohrknoten, welche das Sitzrohr merklich flexen ließ und damit spürbaren Komfort auf schlechter Fahrbahn erlaubte. Auch die schlanke Carbongabel des Domane war ungewöhnlich geformt, nämlich merklich nach vorne gebogen mit nach hinten versetzten Ausfallenden. Das sollte bei sportlicher Lenkgeometrie für eine höhere Elastizität der Gabel sorgen.

Prägendes Merkmal des Trek Domane ist das IsoSpeed-Gelenk, das inzwischen beinahe unsichtbar in den Rahmen integriert ist.

Zwölf Jahre später hat sich das Domane deutlich gewandelt. Die vierte Generation der siegverwöhnten Rennmaschine ist aerodynamischer, dabei noch immer ein Leichtgewicht mit kaum mehr als acht Kilo in mittlerer Rahmengröße. Die zeitgemäße Innenverlegung der Bremsleitungen sorgt für glatte Formen im Bereich des Lenkers; das IsoSpeed-Gelenk wurde weiterentwickelt und ist inzwischen beinahe unsichtbar in den Rahmen integriert, wo es nach wie vor für merkliche Stoß- und Vibrationsdämpfung sorgt.

Der nur rund 1.500 Gramm leichte Laufradsatz ist mit 32 mm breiten Reifen bestückt, die tubeless montiert sind.

Dass beim Rennrad eine neue Zeit angebrochen ist, erkennt man an einem anderen Komfortspender des Domane: Das SLR 7 rollt auf satte 32 mm breiten Reifen, die freilich noch nicht das Maximum dessen darstellen, was durch Rahmen und Gabel passt. Montiert sind die Tubeless-Pneus auf einen nur rund 1.500 Gramm leichten Carbon-Radsatz, der den ambitionierten Charakter des Domane unterstreicht. Treu geblieben ist sich die Rennmaschine in Sachen Geometrie: Die etwas kompaktere Haltung sorgt für eine bequeme Sitzposition, wobei die am gezeigten Rad verbauten Spacer natürlich im Sinne einer tieferen Haltung entfernt werden können.

Am Testrad ist die Sitzhaltung aufgrund der Spacer unter Vorbau etwas aufrechter.

Die Geometrie weist das Trek Domane als Endurance-Rennrad aus, wozu neben der Option, Schutzbleche zu montieren, ein weiteres modernes Merkmal passt: Im Unterrohr verbirgt sich ein kleiner Stauraum, der über eine Klappe unterm Flaschenhalter erreicht wird. Auch der Übersetzungsumfang hat sich gegenüber dem ersten Domane erweitert: Die 2x12 elektronisch geschalteten Gänge der Shimano Ultegra Di2 halten mit 50/34 Zähnen vorne und 11-34er Kassette auch für steilste Ansteige eine passende Übersetzung bereit. Und so hat das Trek Domane seit seiner Entstehung nichts an Faszination eingebüßt, dabei aber viel an Funktionalität und Performance hinzugewonnen.

Clever ist das ins Unterrohr integrierte Staufach, in dem bereits eine geräuschmindernde Hülle für Zubehör steckt.

Preis 8.499 Euro
Gewicht 8,23 Kilo (Rahmenhöhe 56)

Link zum Trek Domane SLR 7 Gen 4
trekbikes.com

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine