--> -->
07.03.2005 | 5. Napoleoncup am 23. und 24. April 2005 in Jena heißt 3 Etappen für Hobbyfahrer, Junioren sowie Männer der Klassen A, B und C sowie Continental Teams an einem Wochenende. Ergänzt wird die Veranstaltung durch Nachwuchsrennen für Schüler und Jugendliche. Insgesamt bedeutet das jede Menge Radfahren zum Saisonbeginn in einer wunderschönen und landschaftlich reizvollen Umgebung. Gleichzeitig ist es der Höhepunkt im Radrennsport für Amateure in Thüringen.
Einzigartig in dieser Sportart in Deutschland ist auch die Verbindung von Radrennen mit Geschichte, denn die Wettkämpfe erinnern an die Schlacht Napoleons gegen die preußisch-sächsischen Truppen im Jahre 1806. So führt die 1.Etappe, ein Bergzeitfahren über 2,7 km bei 190m Höhenunterschied, entlang einer Aufstiegsroute Napoleons zu den Höhen um Jena. Mit dem Rundstreckenrennen als 2. Etappen bei Cospeda wird der Boden des Schlachtfeldes unter die Räder genommen und durch die 3.Etappe gibt es eine Verbindung der Schlachtfelder von Jena und Auerstedt.
Sportlich gesehen haben die Rennen eine hohen Stellenwert, denn die Rennen der Hobbyklasse zählen zur Deutschlandserie „Rad-Open“. Gewertet werden alle Rennen als Einzelrennen, so dass man je nach belieben teilnehmen kann. Dennoch soll es für Starter, die an allen 3 Rennen des Napoleoncups teilgenommen haben, eine Gesamtwertung geben. Ausgenommen hiervon sind die Juniorenfahrer, denn diese Rennen sind von vornherein als Bundesdeutsche Etappenfahrt ausgeschrieben. Insgesamt erhielten alle Rennen die Einstufung 3.x durch den BDR, dem höchsten deutschen Sportgremium im Radsport, und sind damit für jeden deutschen Rennradfan, aber auch für Fahrer unserer Nachbarländer offen.
Neben den Rennen kümmert sich der Veranstalter auch um das wichtige Drumherum. So unterstützt der RSC Jena die Sportler bei der Beschaffung der notwendigen Unterkünfte, denn in Partnerschaft mit den Hotels der Region wurden spezielle Kontingente mit fairen Preisen ausgehandelt, die direkt beim Radsportclub gebucht werden können. Zusätzlich dachte man auch an die Familien der Radsportler, denn am Sonntag findet für sie und alle Genussradler eine organisierte „Bike on“ Radwanderung auf Teilen des Saaleradweges und des Ilmtalweges statt. Familienangehörige, die sich mehr für Kultur oder Geschichte interessieren, sind in der Region mit der Gedenkstätte von 1806 in Cospeda oder mit Goethe, Schiller, Häckel und vielen weiteren in Jena immer herzlich eingeladen.
Detaillierte Informationen zur Veranstaltung inklusive Streckenskizzen und Höhengrafiken bzw. Anmeldemöglichkeiten bietet der Veranstalter unter der Internetadresse www.napoleoncup.de an.