--> -->
20.01.2017 | (rsn) - Am Ostersamstag (15. 4.) geht's auf dem Sachsenring zum 63. Mal in Sachen Radsport rund - und wieder steht ein Jubiläum an: Vor 90 Jahren wurde die 8,6 Kilometer lange Grand-Prix-Strecke in Hohenstein-Ernstthal, zwischen Zwickau und Chemnitz eingeweiht.
108 Fahrer gingen beim "Badberg-Viereckrennen" an den Start.
Im Jahr 1956 fand dann das erste Radrennen auf dem Sachsenring statt: Helmut Stolper gewann für den "SC Wismut Karl-Marx-Stadt", vor Winfried Ommer vom "SC Motor Karl-Marx-Stadt".
Und am 13. August 1960 wurde hier vor über 150 000 Zuschauern die Straßenweltmeisterschaft der Radsport-Amateure ausgefahren, 1992 gab's am Sachsenring die "Drei-Nationen-Straßenmeisterschaft der Berufsradrennfahrer" aus Deutschland, der Schweiz und Luxemburg.
Auch 2017 starten vor dem Profi-Rennen die Jedermänner
und -frauen in einem eigenen Kriterium, auf dem 3,6 km langen Kurs. Zur Wahl stehen fünf oder 15 Runden - also knapp 18 oder 53 Kilometer.
Die Online-Anmeldung ist November geöffnet (siehe Link hier unten).
Seit über zehn Jahren finden auf dem Motorrad-Grand-Prix-Kurs des Sachsenrings wieder regelmäßig Radsport-Veranstaltungen statt - dank der Initiative Radsport-begeisterter Ring-Fans. Die Anmeldung zur diesjährigen Oster-Rad-Runde auf dem Ring ist seit kurzem online (Link siehe unten).
Der Sachsenring ist als "Achterbahn" berüchtigt:
mit 40 Höhenmetern auf gerade mal gut dreieinhalb Kilometern, in drei knackigen Anstiegen und Abfahrten bis zwölf Prozent.