Der rsn-Rad-Test - Touren-Räder
Poison Atropin Randonneur: Ohne Rhythmus-Störungen
Von Wolfgang Preß

| Foto: Poison
19.01.2019 | Seit über zehn Jahren haben die Maß-“Giftmischer“ von Poison aus der Eifel das Modell „Atropin“ im Programm. Dabei reifte das Bike mit dem Namen eines Nachtschatten-Gifts (interessanterweise vor allem gegen Herzrhythmus-Störungen eingesetzt) vom reinen Sportrad zum Trekkingbike und Reiserad.
Mittlerweile gibt’s 25 Versionen des „Atropin“, vom 26- bis 29-Zöller, elektrifiziert, mit diversen Naben- oder Kettenschaltungen. Die von uns getestete "Randonneur"-Variante hat ein Rohloff-14-Gang-Getriebe. Das funktioniert ohne Tadel und Rhythmus-Störungen; es reicht, beim Schalten etwas Druck vom Pedal zu nehmen, und der Gangwechsel flutscht.
Der "Atropin"-Rahmen wurde für die Aufnahme von aussenklemmenden Excenter-Innenlagern und für die spezielle Zugführung der Rohloff-Nabe optimiert. Er wird aus dreifach konifizierten 6061er Aluminium-Rohren gefertigt, die zweifach verschweißt und sauber verschliffen sind. Besondere Stabilität erhält der Hinterbau durch die "S-Bend"Sitz- und Kettenstreben sowie die CNC-gefrästen 3D-Ausfallenden. Das Steuerrohr nimmt einen semi-integrierten Steuersatz auf.
Das Atropin ist auch in einer "Lady"-Version mit spezieller Damen-Geometrie mit heruntergezogenem Oberrohr erhältlich; dieser Rahmen besitzt speziell für Nabenschaltung optimierte Ausfallenden.
Der Hinterbau ist für Scheibenbremsen bis max. 160 mm und für Reifenbreiten bis 42 mm ausgelegt. Trotz des geringen Rahmengewichtes von 1650 Gramm in mittlerer Größe ist durch das spezielle Alu-Material und die Ausstattung der Rahmen für ein maximales Fahrergewicht von 130 kg freigeben.
Fahreindruck: Die Sitzposition ist eher aufrecht; trotzdem beschleunigt das „Atropin“ durch das für ein Komplettrad vergleichsweise geringe Gewicht von gut 14 kg bestens. Dazu tragen auch die 37-mm-Conti-Contact-Reifen bei, die auf einer Art Mittelrille am Asphalt bestens laufen, und durch das ausgeprägte Profil an den Schultern aber auch sehr gut im Gelände, selbst bei Matsch.
Die hydraulischen Shimano-Stopper haben 160-mm-Scheiben – in der Regel wohl ausreichend. Schwerere Fahrer, die auch öfters mit (viel) Gepäck unterwegs sind, sollten zumindest vorne eine 180er-Disc ordern – bei den Maßschneidern von Poison ja kein Problem.
rsn-Bewertung: Mit dem gut abgestimmten Rohloff-Getriebe, dem zuverlässigen, stabilen, aber trotzdem leichten Rahmen und der soliden Komplett-Ausstattung macht das „Atropin“ nicht nur im Alltag, sondern auch auf längeren Touren Spaß.
Die Daten
Rahmen
Aluminium
Gabel
Aluminium
Steuersatz
Acros AZX-213 ZS
Vorbau
Poison Finest Aluminium
Lenker
Poison Finest Road, 31,8 mm
Lenkerband Velo Kork
Sattelstütze
Finest Aluminium, 27,2 mm
Sattel
Velo Speedflex T- Bar
Bremsen Shimano, hydraulische Scheibenbremsen, 160 mm
Schalthebel
Sussex VRS 8
Schaltwerk Rohloff 14-Gang
Kette
KMX X10
Innenlager
SRAM GXP
Kurbel
Samox 175
Felgen
DT Swiss 545 D
Beleuchtung: vorne
Busch&Müller Lumotec Upp N; hinten
B&M Top Flat S Plus
Gepäckträger
Racktime Add-it
Schutzbleche
SKS Blumels
Ständer
Pletscher Comp Flex
Nabe: Vorderrad
Shutter Precision Nabendynamo; Hinterrad Rohloff
Bereifung
Conti Trekking Contact II, 37 mm
Weitere Informationen
Poison Bikes GmbH
Auf dem Teich 9
56645 Nickenich
Tel.: (0 26 32) 9 46 29 - 0
Fax: (0 26 32) 9 46 29 - 22
info@poison-bikes.de
Fon:
Fax: