--> -->
25.02.2022 | (rsn) - Am Samstag geht es um Regenbogentrikots – virtuelle Regenbogentrikots. Zum zweiten Mal werden auf der Online-Trainingsplattform Zwift die UCI eSports-Weltmeisterschaften ausgetragen. Die Südafrikanerin Ashleigh Moolman-Pasio (SD Worx) und der Mainzer Jason Osborne (RV 1899 Hochheim) werden dabei ab 19 Uhr deutscher Zeit ihre Titel zu verteidigen versuchen – live übertragen wird die WM auf Eurosport und hier auf dem YouTube-Kanal von Ausrichter Zwift. radsport-news.com hat alle wichtigen Informationen zum virtuellen Titelkampf zusammengetragen.
___STEADY_PAYWALL___
Die Strecke
Nachdem bei der WM-Premiere im Herbst 2020 in der ältesten Zwift-Welt Watopia auf der sogenannten 'Figure 8 Reverse'-Runde gefahren wurde und das Finale dort ein 900 Meter langer Schlussanstieg auf den 'Hilly KOM' darstellte, geht es diesmal virtuell nach New York. Auf der 'Knickerbocker'-Route wird der Central Park virtuell zweieinhalbmal umrundet – mitsamt einer 1,4 Kilometer langen Schlusssteigung auf futuristischen Glasstraßen zum Gipfel des 'New Yorker KOM'.
Der Schlussanstieg, der vorher im Rennverlauf bereits zweimal bezwungen werden muss, ist im Schnitt 6,1 Prozent steil und steigt maximal sogar mit 17 Prozent an. Damit kommt der insgesamt wellige WM-Kurs den Kletterern und Leichtgewichten unter den Heimtrainer-Assen noch deutlich mehr entgegen als der vom Herbst 2020. Insgesamt sind 54,9 Kilometer und 944 Höhenmeter zu bewältigen.
Worum geht's?
Der WM-Titel am Samstag ist 8.000 Euro wert. Für Platz zwei gibt es 4.000 Euro, auf Rang drei noch 2.000 Euro. Das Preisgeld ist für Frauen und Männer identisch. Außerdem gibt es für den Weltmeister und die Weltmeisterin Regenbogentrikots – sowohl physisch, um sie daheim auf der Rolle vor der Webcam zu tragen, als auch virtuell, um damit das eigene Avatar auf Zwift auszustatten.
PowerUps
Drei Helferlein stehen während den WM-Rennen zur Verfügung: Das Windschatten-PowerUp "Van", das Aero-PowerUp "Aero-Helm" und das Leichtgewichts-PowerUp "Feder". Anders als in herkömmlichen Zwift-Rennen werden sie aber bei der WM nicht zugelost, sondern an vorher festgelegten Orten auf der Strecke fix vergeben.
Dreimal gibt es den Van, der den Windschatteneffekt für 30 Sekunden um 50 Prozent erhöht, zweimal den Helm, der für 15 Sekunden für einen um 25 Prozent verringerten Luftwiderstand sorgt und ebenfalls zweimal die Feder, die das Gewicht der jeweiligen Person virtuell für 15 Sekunden um zehn Prozent reduziert.
Allerdings gibt es neue PowerUps nur dann, wenn das vorher gesammelte auch genutzt wurde. Das bedeutet, dass im Schlussanstieg von der Feder nur profitieren kann, wer den letzten Van am Fuß des Schlussanstiegs liegen lässt. Vermutlich werden das alle Starter und Starterinnen so machen, so dass am Ende alle mit einer Feder in die Schlussrampe gehen, diese dann in der 17-Prozent-Rampe nutzen und die Bedeutung der PowerUps für das WM-Rennen somit quasi gleich null ist.
Wer startet, wer sind Favoriten?
92 Männer und 90 Frauen umfassen die Startlisten für Samstag. Darunter findet sich natürlich – von einigen Ausnahmen abgesehen - das Who is Who des Zwift-Racings, doch auch einige Straßenrad-Größen sind dabei: So wird zum Beispiel der im Winter zurückgetretene Nicolas Roche für Irland fahren oder bei den Frauen neben Titelverteidigerin Moolman-Pasio auch das australische Talent Sarah Gigante (EF Education – Tibco SVB) am Start stehen. Hinzu kommen über die Zwift Academy zu Straßen-Profiverträgen gekommene Fahrer und Fahrerinnen wie Jay Vine (Alpecin – Fenix) oder Neve Bradbury und Ella Harris (beide Canyon – SRAM).
Gigante und Moolman-Pasio gehören dabei durchaus auch zum Favoritinnenkreis, den sonst die Zwift-Spezialistinnen Illi Gardner und Zoe Langham (beide Großbritannien) sowie Jacquie Godbe (USA) bilden.
Bei den Männern sind Top-Favoriten schwerer auszumachen. Viele Namen werden genannt, darunter der aktuell Vierte der ZwiftPower-Weltrangliste Matthias Deroose aus Belgien, aber auch Straßenprofi Freddy Ovett (L39ion of LA) aus Australien und natürlich Titelverteidiger Osborne. Der Deutsche hat sich zwar kaum auf Zwift gezeigt, doch das war auch vor seinem Sieg 2020 der Fall und ändert an seinen physischen Fähigkeiten wenig. Der Schlussanstieg von New York dürfte ihm noch besser liegen als der von Watopia 2020.
Die Deutschen und Österreicher
Osbornes Teamkollegen am Samstag sind der schon 2020 beim Sieg des Mainzers als Anfahrer im Schlussanstieg perfekt in Szene gesetzte Straßenprofi Jonas Rapp (Hrinkow Advarics Cycleang) und die drei Zwift-Spezialisten Martin Maertens (Toyota CRYO RDT), Christoph Thiem und Jan Emmerich (beide Beastmode p/b ROSE). Sportlich geleitet werden die deutschen Teams vom BDR-eSports-Verantwortlichen Tim Böhme und Beastmode-Teamchef Sebastian Wolf.
Dessen eSports-Rennstall stellt mit Merle Brunnée und Pia Kummer auch zwei der vier Starterinnen im Frauenrennen neben den Straßenfahrerinnen Ricarda Bauernfeind (Canyon – SRAM Generation) und Hannah Ludwig (Uno-X). Kummer ist dabei Nachrückerin, weil die zunächst für den vierten Startplatz vorgesehene Julia Schallau – natürlich ebenfalls vom Team Beastmode p/b ROSE - von Zwift im Januar für ein halbes Jahr für alle Rennen auf deren Plattform gesperrt wurde. Mehr dazu lesen Sie hier!
Für Österreich starten Rainer Kepplinger (Hrinkow Advaricy Cycleang) und der inzwischen im eSport sehr aktive Radmarathon-Star Stefan Kirchmair (Kirchmair Cycling) sowie Katharina Machner (Canyon e-Sports).
(rsn) - Samstag wurde Jason Osborne zum zweiten Mal E-Sports-Weltmeister. 2025 will der Deutsche, der bis vor Kurzem noch für Alpecin - Deceuninck auf der Straße in der WorldTour aktiv war, seinen p
(rsn) - Die neue E-Sports-Weltmeisterin heißt Mary Kate McCarthy und kommt aus Neuseeland. Beim Finale in Abu Dhabi holte sich die 29-Jährige nach drei kurzen Etappen, die in den virtuellen Welten v
(rsn) - Die vierte E-Sports-Weltmeisterschaft entwickelte sich zu einer Triumphfahrt des Deutschen Jason Osborne. Der ehemalige Olympiazweite im Rudern holte im ersten Live-Finale in Abu Dhabi in der
(rsn) - In weniger als 24 Stunden startet das große Finale der UCI Esports Weltmeisterschaft in Abu Dhabi. Am 26. Oktober (ab 16:00 Uhr live auf YouTube) treten die besten 20 Frauen und Männer im vi
(rsn) - Nach dem Ende der Straßensaison und der Krönung der Weltmeister im Gravel und auf der Bahn steht am Samstag eine weitere Weltmeisterschaft der UCI auf dem Programm. In der virtuellen Umgebun
(rsn) – Jason Osborne ist nicht länger Teil des Teams Alpecin – Deceuninck und wird seine Karriere als Straßenradprofi beenden. Das teilten sowohl der 30-jährige Mainzer als auch sein Team am M
(rsn) – Die vierten eSports-Weltmeisterschaften des Radsport-Weltverbandes UCI werden im kommenden Jahr nicht im Februar, sondern erst im Oktober ausgetragen. Für die Finals sollen insgesamt 40 Ath
(rsn) – Jason Osborne und Marc Mäding haben die Silber- und die Bronzemedaille bei den eSports-Weltmeisterschaften im virtuellen Glasgow gewonnen. Das deutsche Duo musste sich im Finale des auf der
(rsn) - Bei ihrer dritten Auflage werden die Esports-Weltmeisterschaften des Radsports mit einem neuen Modus ausgetragen. Ausgerichtet werden die Titelkämpfe am 18. Februar zwar weiterhin auf der Tra
(rsn) - Samstagabend in Steyr, 20:45 Uhr. Es hatte ein bisschen Länderspielcharakter, was Rainer Kepplinger und Jonas Rapp vom Team Hrinkow Advarics Cycleang in der Homebase ihrer Mannschaft abliefe
(rsn) – Loes Adegeest (Niederlande) und Jay Vine (Australien) haben den Weltmeisterschaftstitel bei den zweiten eSports-Weltmeisterschaften auf der Plattform Zwift gewonnen. Bei den Männern wurde T
(rsn) - Wenn am Samstag im virtuellen New York auf Zwift zum zweiten Mal um die offiziellen WM-Titel der UCI im eSport gefahren wird, ist eine der besten Heimtrainer-Athletinnen der letzten Monate nic
(rsn) – Mit seinem dritten Tagessieg hat sich Tadej Pogacar (UAE - Emirates - XRG) bei der Tour de France das Gelbe Trikot zurückgeholt. Der Titelverteidiger aus Slowenien entschied die 12. Etappe
(rsn) – Der am Mittwoch auf der 1. Etappe des Giro della Valle d´Aosta (2.2U) schwer gestürzte Italiener Samuele Privitera ist tot. Das teilte sein Team Hagens Berman – Jayco am späten Mittwoch
(rsn) - Der Niederländer Cees Bol (XDS - Astana) wird am Donnerstag nicht mehr zur 12. Etappe der Tour de France antreten. Das teilte sein Rennstall am Morgen auf seinen Social-Media-Kanälen mit. Bo
(rsn) - 184 Profis aus 23 Teams sind am 5. Juli im nordfranzzösischen Lille zur 112. Tour de France (2.UWT) angetreten, darunter zehn Deutsche, drei Österreicher und fünf Schweizer. Hier listen
(rsn) - Obwohl diese 11. Etappe der Tour de France rund um Toulouse nur drei Berge der vierten und 8,8 Kilometer vor Schluss einen der dritten Kategorie aufwies, ließ sie die Herzen bei Red Bull –
(rsn) – Eine Situation knapp 70 Kilometer vor dem Ziel sorgte auf der 11. Etappe der Tour de France vorübergehend für Hektik unter den Spitzenfahrern: Nachdem das Rennen durch die Verpflegungszone
(rsn) – Nach einer langen Anfahrt nimmt die Tour die Pyrenäen in Angriff. Vom Start der 181 Kilometer langen 12. Etappe in Auch bis zum Fuß des ersten Anstiegs sind es rund 120 Kilometer, doch dan
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic
(rsn) – Tadej Pogacar (UAE – Emirates – XRG) hat mit einer Video-Botschaft auf dem X-Kanal von Teamkollege Tim Wellens auf die Anfeindungen reagiert, die dem Norweger Tobias Halland Johannessen
(rsn) - Wie überall im Profisport geht es auch im Radsport um Siege, viel Geld und ums Prestige. Das gilt besonders für die Tour de France, wo Tagessiege und Platzierungen über das Schicksal eines
(rsn) – Die Attacke an der letzten Rampe knapp zehn Kilometer vor dem Ziel saß. Mathieu van der Poel (Alpecin – Deceuninck) setzte sich im Finale der 11. Etappe der Tour de France von seinen Beg
(rsn) – Eigentlich weiß Thor Hushovd ganz genau, wie es sich anfühlt, eine Etappe der Tour de France 2025 zu gewinnen. Schließlich gelang ihm das während seiner aktiven Karriere zwischen 2002 un