--> -->
13.11.2014 | Der Rucksack ist mittlerweile auch für (Touren-) Rennradler auf längeren, oder gar mehrtägigen Runden ein wichtiger Begleiter. Für Racer empfehlen sich dabei spezielle Fahrrad-Rucksäcke: Ob für eine sportliche Marathon-Runde, oder eine Alpen-Überquerung – es gibt sie in verschiedenen Varianten für unterschiedliche Einsatzgebiete und Anforderungen. Damit der Rucksack tatsächlich für Entlastung sorgt, und nicht zur Belastung wird, sollten ein paar Faustregeln vor dem Kauf beachtet werden.
Der richtige Rucksack ist auch für Rennradler
in immer mehr Situationen ein nützliches Equipment. Auf der Suche nach dem passenden Modell sollte der geplante Einsatz eine übergeordnete Rolle spielen. Fragen wie „Wozu benötige ich den Rucksack?“, „Bin ich Racer oder Tourenfahrer?“ und „Benötige ich den Rucksack für eine mehrtägige Tour?“ sollten vor dem Kauf beantwortet werden.
Für diese, aber auch zahlreiche weitere Einsatzgebiete und spezielle Anforderungen gibt es jeweils den passenden Rucksack. So sollte insbesondere das Gewicht und Volumen des Rucksacks mit Bedacht gewählt werden. Für Marathon-Rennen zum Beispiel benötigt der Radsportler andere Utensilien als im Touren-Bereich.
Und ist man fünf bis sechs Tage mit dem Renner unterwegs,
erweist sich das Packen des Rucksacks als komplexe Angelegenheit, die zur logistischen Meisterleistung wird. Schließlich möchte der Sportler beispielsweise sein Fahrradschloss nicht minutenlang zwischen Ersatzschlauch, Sonnenbrille, Werkzeug, Müsli-Riegel und Wäsche suchen.
Daher empfiehlt sich ein Rucksack mit mehreren Fächern und zusätzlichen Optionen, um alle Utensilien griffbereit zu verstauen, und "Engpässe" zu vermeiden.
Damit Rennradfahrer den geeigneten Rucksack finden,
sollte dieser bereits bei der Anprobe mit dem Zubehör bepackt werden, das später für die Tour benötigt wird. Zunächst müssen alle Gurte gelockert werden; erst dann den Rucksack aufziehen.
Im nächsten Schritt wird der Hüftgurt geschlossen, und festgezogen. Der Gurt muss auf dem Beckenkamm aufliegen, um die größte Last abzufangen. Wenn der Schultergurt fixiert wird, sollte er so sitzen, dass das Ende der Polsterung vorne am Achsel-Ansatz aufhört.
Dabei sollte der Gurt die Schulter möglichst flächig umschließen,
und auf dem Rücken in der Mitte der Schulterblätter ansetzen: Ein zu hoch sitzender Rucksack kann wundgescheuerte Schultern zur Folge haben. Zuletzt wird der Brustgurt, der mittig über der Brust sitzt, geschlossen und festgezogen.
Ist der Rucksack richtig gepackt, wird der Biker schnell feststellen, welches Volumen und welche Größe er für sein Vorhaben benötigt. Für mehrtägige Touren ist meist ein Volumen von rund 30 Litern nötig. Je nach Anforderung und Einsatzbereich sollten hier der Rahmen, die Konstruktion, die Torsion, die Form-Stabilität und Seiten-Flexibilität beachtet werden, um den Sportler während der Tour zu entlasten.
Weiter ist das Trage-System von hoher Relevanz:
Es sollte leicht konzipiert sein, und eine gute Durchlüftung gewährleisten, um einen Wärmestau zu verhindern. Ein gutes Belüftungssystem ist nicht nur angenehm, sondern lässt den Sportler weniger schwitzen, was auf Grund der geringeren Kreislaufbelastung zu höherer Ausdauer führt.
So reduziert eine gute Rücken-Belüftung nach verschiedenen Studien den Flüssigkeitsverlust um bis zu 25 Prozent. Rucksäcke mit einem Rückennetz sind dafür ideal. Allerdings sollten immer mehrere Modelle getestet werden, denn die meisten Hersteller bieten unterschiedliche Rücken-Systeme an. Für Damen gibt es beispielsweise spezielle Rucksäcke mit kürzeren Rückenteilen.
Auch die Unterteilung der Fächer spielt eine wichtige Rolle.
Ein Boden- und ein Hauptfach helfen dabei, Ordnung zu wahren, und das Gewicht besser zu verteilen. Eine Deckelklappe schafft zusätzliches Volumen, und lässt sich variabel auf die Bewegungs- und Kopffreiheit abstimmen.
Zudem haben viele Rucksäcke ein Wertsachen- und ein Nassfach, eine Trinksystem-Vorbereitung und vieles mehr. So lassen sich zum Beispiel in Seitentaschen insbesondere auf längeren Touren Trinkflaschen sowie Klein-Utensilien (Flick- und Werkzeug) und eventuell benötigte Dokumente griffbereit verstauen.
Je mehr Befestigungsmöglichkeiten der Rucksack hat,
desto einfacher ist das Befestigen von zusätzlicher Ausrüstung wie Schlafsäck, Iso-Matte und sonstiges. Dabei ist zu beachten, dass die Befestigungspunkte elastisch, sicher, leicht, und einfach zu handhaben sind.
Das Gewicht des Rucksacks holt der Sportler mit den Kompressionsriemen an den Tragegurten an den Rücken, und fixiert es dort. Insbesondere für lange Touren sollte außerdem eine Regenhülle zur Ausstattung gehöre
Auch nach dem Kauf gibt es wichtige Dinge zu beachten
– beispielsweise die richtige Packweise. Die gleichmäßige Gewichtsverteilung spielt dabei eine entscheidende Rolle.
Schwere Ausrüstung wie Trinksystem, Proviant und Wäsche sollte dicht an den Rücken, und möglichst auf Schulterhöhe gepackt werden.
Leichte Gegenstände gehören ins Bodenfach, Kleinigkeiten finden im Deckelfach ihren Platz. In der Regel befindet sich auch dort eine Halterung für einen Helm. Außen am Rucksack sollte so wenig Ausrüstung wie möglich befestigt werden. Dann steht dem nächsten Marathon-Ausflug, oder der Alpen-Überquerung nichts mehr im Weg...
Der Autor
Stephan von Dall‘Armi ist Geschäftsführer der Southbag GmbH & Co. Handels KG. Das Unternehmen in Puchheim bei München hat über 20 Jahre Erfahrung mit Schulranzen, Rucksäcken und Zubehör.
Weitere Informationen
Southbag GmbH & Co Handels KG
Aubinger Weg 55
82178 Puchheim
Fon: 089 442 38 38 38
Fax:
E-Mail: info@southbag.de
Internet: www.rucksack-onlineshop.com
Der Trend geht zum Kettenwachsen, und das liegt auch daran, dass der Prozess immer einfacher wird. Aber warum überhaupt Wachs statt Öl verwenden? Ganz einfach: Die klassische geschmierte Kette zieht
Speziell für Rennräder und Gravelbikes hat Beleuchtungsspezialist Lupine diesen kompakten, praktischen Scheinwerfer am Start. Die Grano wird hängend an einen Computerhalter mit GoPro-Aufnahme gesch
Keine Angst vor Defekten und zu viel Ballast muss man mit diesem kompakten Werkzeugset haben. Mit der Kombination aus Essential8 mit Innensechskant 2 bis 8 sowie Torx 25 und Coworking5 mit Kettenniete
Der Sportnahrungshersteller Ministry of Nutrition, zuletzt genannt MoN Sports, agiert ab sofort unter dem Namen MNSTRY. Grund für die Umbenennung sind mögliche namensrechtliche Probleme. Der neue Na
Die neue "DoubleShot" von BBB Cycling ist eine innovative Vierkammer-Mini-Pumpe, die geringe Größe mit großem Pump-Volumen kombiniert. Verstaut ist sie nur 120 mm lang, durch ihr neuartiges zweitei
(rsn) - Die Hövding Sverige AB, Erfinder und Hersteller des gleichnamigen Radfahrer-Airbags, hat kurz vor Weihnachten beim Bezirksgericht Malmö Insolvenz beantragt. Der Grund ist laut Unternehmen, d
Gute Güte! In zwei Wochen ist Weihnachten - schon vorbei! Und wie alle Jahre wieder hat radsport-news.com so einige Ideen, was Sie ihrer geliebten Radsportlerin/ ihrem geliebten Radsportler denn sche
Stand an Weihnachten ein schickes neues Rad unter dem Baum? Oder habt ihr vielleicht schon ein cooles Bike im Keller? An dem alle Züge schön integriert sind, und nichts das reduzierte Design stört?
Jesus! In drei Wochen ist Weihnachten - schon fast wieder vorbei! Und wie alle Jahre wieder hat radsport-news.com so einige Ideen, was Sie ihrer geliebten Radsportlerin/ ihrem geliebten Radsportler de
Heiliger Bimbam! In drei Wochen ist Heiliger Abend! Und wie alle Jahre wieder hat radsport-news.com so einige Ideen, was Sie ihrer geliebten Radsportlerin/ ihrem geliebten Radsportler denn schenken kÃ
Kaffee-Accessoires für Radsport-Enthusiasten - mit diesem Nischen-Produkt haben die beiden Freunde Fynn Brestel und Andreas Mehdorn im Sommer 2020 den Online-Shop CycleBean gegründet: Hier dreht s
Seit einigen Jahren begeben sich immer mehr Skitourengeherinnen und Bergsteiger klimafreundlich per Rad zu den Startpunkten ihrer Routen. Da die wenigsten auf den nicht selten längeren Strecken Lust
Klar gibt es zahllose spezielle Produkte zur Schmierung und Pflege von Fahrrädern – auch von Brunox, etwa in Form des Federgabel-Deos oder der Brunox-Carbonpflege. Doch auch mit dem Turbo-Spray kom
Mit dem Elemnt Ace legt Wahoo seinen größten Radcomputer vor. Knapp zehn Zentimeter Bildschirmdiagonale plus Touchscreen bringen Smartphone-Funktionalität ans Fahrrad, wobei die klare und farbi
Für die hauseigenen „KMC GO Waxed“-Ketten bietet der Spezialhersteller ein einfach anzuwendendes Flüssigwachs an. Damit werden die ab Werk gewachsten Ketten von KMC in regelmäßigen A
In kürzester Zeit ist das Kettenwachsen von einer Geheimwissenschaft zum Radsport-Mainstream geworden. Kein Wunder, denn die ölfreie Schmierung hat nur Vorteile, während man manch anderem
Corratec hat sein Carbon-Gravelbike deutlich umgestaltet und präsentiert unter dem bekannten Namen ein Modell, das nun stärker auf Bikepacking-Einsätze zugeschnitten ist. Das „alte“ Allroad
Vom Hersteller des legendären Allzwecköls kommen inzwischen auch spezialisiertere Produkte – etwa für die Fahrradpflege. So hat Ballistol eigens fürs E-Bike ein Kettenöl entwickelt, das
Intensive Offroad-Einsätze mit dem Gravelbike oder Bikepacking-Touren geplant? Dann ist dies hier der passende Radsatz. Der britische Hersteller Hope baut den RX24 um seine „Pro 5“-Naben
Nach G-One R und G-One RS hat Schwalbe mit dem G-One RX Pro nun einen dritten Gravel-Pneu mit neuer Profilform auf den Markt gebracht. Die runden Noppen in unterschiedlichen Größen und Anordnungen g
Ein sehr innovatives Schmiermittel bietet die Firma Variolube an. Ultralube, das bereits 1984 entwickelt wurde, ist ein Polyetherschmierstoff mit extrem niedriger Reibungszahl und besonders hoher Krie
Maxxis macht es spannend: Der Reifenhersteller aus Taiwan will im Laufe des Jahres sein Gravel-Portfolio runderneuern, wobei das neue HYPR-X-Compound den Rollwiderstand um 25 % senken soll – bei u
Interessante Produkte mit praktischer Funktionalität stellt der Bikepacking-Spezialist aus Oregon vor. Mit dem FliP Cage gibt es ab sofort eine Gepäckhalterung mit Schnellverschluss – der Name bed
Material von der Stange gibt es bei Parapera nicht. Der Carbonspezialist hat sich auf die Fahnen geschrieben, die Vorzüge des Fasermaterials wirklich zu nutzen, sodass so ziemlich alle Modelle beim G