--> -->
22.04.2018 | (rsn) - Die Klassikersaison endete, passend zum Verlauf der vergangenen zwei Monate, bei Lüttich-Bastogne-Lüttich mit einer dominanten Vorstellung der belgischen Quick-Step Mannschaft. Allerdings war es nicht der Favorit Julian Alaphilippe, der 'La Doyenne' für sich entschied und den 27. Saisonerfolg der Mannschaft einfuhr, sondern sein Teamkollege Bob Jungels. Der Luxemburgische Meister feierte nach einer Attacke 19 Kilometer vor dem Ziel am Côte de la Roche-Aux-Faucons einen souveränen Solo-Sieg. Das Podium komplettierten mit 37 Sekunden Rückstand Michael Woods (Education First-Drapac) und Romain Bardet (Ag2r La Mondiale).
"Um ehrlich zu sein habe ich nicht an den Sieg geglaubt, bis ich auf der Ziellinie niemanden hinter mir gesehen habe", war Jungels von seinem bislang größten Erfolg überwältigt. Denn seine Attacke war gar nicht als entscheidender Angriff gedacht: "Ich habe mich den ganzen Tag gut gefühlt. Aber nach dem Flèche Wallone war Julian Alaphilippe unser klarer Leader. Ich habe am Roche-Aux-Faucons attackiert um ihn in einer guten Position zu halten. Aber letztendlich konnte niemand zu mir aufschließen“, beschrieb Jungels den Rennverlauf.
Dass bei Quick-Step Floors nicht nur die Stärke der Mannschaft, sondern auch der Teamgeist entscheidend sind, zeigte sich als nach dem Zieleinlauf der eigentliche Kapitän Alaphilippe seinem siegreichen Helfer um den Hals fiel.
Für andere Mannschaften verlief das Rennen weniger erfreulich. Der zweite Top-Favorit Alejandro Valverde (Movistar) verpasste nach mehereren Versuchen, das Loch zu Jungels zu schließen, letztendlich die Top Ten. UAE Team Emirates ackerte viel für Daniel Martin, den im Finale ein Defekt stoppte. Und auch das aktive Lotto-Soudal-Team ging nach einer vielversprechenden Attacke von Jelle Vanendert an der letzten Steigung schließlich leer aus.
Bereits nach neun Kilometern konnten sich Loic Vliegen (BMC), Anthony Perez (Cofidis), Mark Christian und Casper Pedersen (Aqua Blue Sport), Florian Vachon (Fortuneo-Samsic), Jérôme Baugnies (Wanty-Groupe Gobert), Paul Ourselin (Direct Energie), Mathias Van Gompel (Sport Vlaanderen-Baloise) und Antoine Warnier (WB Aqua Protect Veranclassic) aus dem Hauptfeld absetzen und ihren Vorsprung schnell ausbauen.
Die ersten drei Rennstunden verliefen mit einem Schnitt von 39 km/h eher gemächlich. Im Feld kontrollierten neben dem UAE Team Emirates auch zeitweise Quick-Step Floors, Movistar und Lotto Soudal das Tempo. Der Rückstand auf die Spitzengruppe pendelte zwischen vier und sechs Minuten. Über die Anstiege Côte du Pont, Côte de Bellevaux und Côte de Ferme Liberte rund 70 Kilometer vor dem Ziel verringerte sich die Anzahl der Spitzenreiter auf vier, während im Feld weiterhin UAE Team Emirates ein gleichmäßiges Tempo anschlug.
Erst mit der berüchtigten Redoute-Steigung 35 Kilometer vor dem Ziel änderte sich die Rennsituation. Baugnies setzte sich von seinen restlichen Begleitern ab und zum Solo an. Dahinter übernahm Quick-Step Floors die Tempoarbeit und reduzierte das Feld auf knapp 50 Fahrer. Auf dem Weg zwischen Redoute und Roche-Aux-Faucons hatte der designierte Quick-Step-Kapitän Alaphilippe teilweise drei Helfer vor sich, neben Jungels unter anderem auch Maximilian Schachmann. Top-Favorit Alejandro Valverde hingegen war schon früh isoliert.
In der Anfahrt an den Fuß des Côte de la Roche-Aux-Faucons wurde das Rennen hektischer. In Folge dessen wurde Baugnies 22 Kilometer vor dem Ziel als letzter Ausreißer eingeholt und der Roche-Aux-Faucons entpuppte sich als der entscheidende Anstieg des Tages.
Bahrain-Merida führte das geschrumpfte Feld in den Anstieg. Doch es war wiederum die Quick-Step-Mannschaft, in der Gestalt von Philippe Gilbert, welche die Initiative ergriff. Sergio Henao (Sky) parierte die Attacke des Belgiers, um anschließend von Bob Jungels gestellt zu werden.
Der Luxemburger dezimierte die Favoritengruppe über die Kuppe des Anstiegs auf knapp 20 Fahrer und nutzte anschließend eine Phase der gegenseitigen Beobachtung um sich 19 Kilometer vor dem Ziel abzusetzen. Diverse Konterattacken in der Verfolgergruppe, unter anderem von Valverde, Martin und Tim Wellens (Lotto Soudal), wurden von Teamkollege Alaphilippe gedeckt oder neutralisierten sich gegenseitig. So konnte Jungels seinen Vorsprung zu Beginn der Abfahrt nach Lüttich weiter erhöhen.
Die fehlende Kooperation der Verfolgergruppe erlaubte Jungels, ein Polster von 50 Sekunden in die letzte kategorisierte Steigung fünf Kilometer vor dem Ziel mitzunehmen. Am Côte de Saint-Nicolas bereitete Wellens eine starke Attacke seines Teamkollegen Jelle Vanendert vor, der sich von den restlichen Favoriten absetzte und das Loch zu Jungels bis auf 20 Sekunden schließen konnte.
Doch die anschließende kurze Abfahrt und das leicht ansteigende Finale kamen den Qualitäten des Rouleurs Jungels entgegen, so dass Vanendert auf verlorenem Posten saß. Dahinter formierte sich eine acht Mann starke Verfolgergruppe um Alaphilippe und einen angeschlagenen Valverde, aus der sich drei Kilometer vor dem Ziel Bardet und Woods absetzten. Das Duo konnte auf dem letzten Kilometer noch den entkräfteten Vanendert überholen und die Podiumsplätze unter sich aufteilen, während Alaphilippe ungefährdet den Sprint der Verfolgergruppe um Rang vier für sich entschied.
Mit seinem Sieg eifert Jungels seinem Landsmann Andy Schleck nach, der als letzter Luxemburger 2009 mit einer Attacke an gleicher Stelle ebenfalls einen Solo-Triumph feierte. "Gestern Abend habe ich mir mit Julian die Edition von 2011 angesehen, die Gilbert vor den beiden Schleck-Brüdern gewann", verriet Jungels. Der Klassikersieg könnte für den 25-jährigen einen Durchbruch bedeuten. Jungels unterstrich die Bedeutung des Erfolgs: "Ich habe schon eine lange Zeit auf so ein großes Resultat gewartet und bin froh, dass sich die harte Arbeit ausgezahlt hat."
(rsn) - Die Amaury Sport Organisation (A.S.O.) und die Veranstalter der Ardennenklassiker Fleche Wallonne und Lüttich-Bastogne-Lüttich haben ihre Partnerschaft um weitere sechs Jahre bis Ende 2024 v
(rsn) - Bob Jungels (Quick-Step Floors) hat als dritter Luxemburger nach Marcel Ernzer 1954 und Andy Schleck 2009 den Frühjahrsklassiker Lüttich-Bastogne-Lüttich gewonnen. Der 25-Jährige triumphie
(rsn) - Nach Rang zwei durch Silvan Dillier bei Paris-Roubaix kehrt die französische AG2R-Eqiupe mit einer weiteren Podiumsplatzierung von einem Monument nach Hause zurück. Romain Bardet wurde am S
(rsn) - Nach Platz vier beim Amstel Gold Race (durch Peter Sagan), Rang zehn beim Flèche Wallonne (durch Patrick Konrad) hat das deutsche Bora-hansgrohe-Team auch beim letzten der drei Ardennenklassi
(rsn) - Genauso beeindruckend wie der Solo-Angriff von Bob Jungels (Quick-Step Floors) zum Sieg bei Lüttich-Bastogne-Lüttich war seine anschließende Pressekonferenz. Auf Englisch und Französisch b
(rsn) - Gerade im Sport besitzen Rekorde und Bestmarken eine besondere Anziehungskraft. Und wenn nicht unbedingt für den Sportler, so zumindest in der Berichterstattung. Entsprechend war im Vorfeld z
(rsn) - Gerade einmal zweieinhalb Jahre ist Michael Woods Profi-Radsportler. In diesem Zeitraum erreichte der Kanadier Platz sieben bei der Vuelta a Espana, Platz fünf bei der Tour Down Under sowie
(rsn) - Seit seinem Sieg bei ´La Doyenne´ im Jahr 2013 ist Daniel Martin (UAE Team Emirates) Jahr für Jahr einer der Fahrer, auf die auf dem Weg von Lüttich nach Bastogne und vor allem zurück zu
(rsn) - Beim Amstel Gold Race am vergangenen Sonntag freute sich Anna van der Breggen (Boels-Dolmans) über den Sieg ihrer Teamkollegin Chantal Blaak. Am Mittwoch beim Flèche Wallonne und nun bei der
(rsn) - Bob Jungels (Quick-Step Floors) hat als dritter Luxemburger nach Marcel Ernzer 1954 und Andy Schleck 2009 den Frühjahrsklassiker Lüttich-Bastogne-Lüttich gewonnen. Der 25-Jährige triumphie
(rsn) - Vincenzo Nibali (Bahrain-Merida) hat gewiss Eindruck bei den diesjährigen Frühjahrs-Klassikern hinterlassen. Nach dem Sieg auf der Via Roma bei Mailand-San Remo im März mischte er anschlieÃ
(rsn) - Mit Rang fünf fuhr Michael Matthews (Sunweb) am vergangenen Mittwoch beim Fleche Wallonne sein bisher bestes Ergebnis in dieser Saison ein. Dass noch kein Sieg im Jahr 2018 für den Australie
(rsn) - Obwohl die 88. Tour de Suisse in einem Einzelzeitfahren sozusagen Mann gegen Mann entschieden wurde, war es bei den Mannschaften eine Konstellation David gegen Goliath: Joao Almeida (UAE –
(rsn) – Mit seinem zweiten Tagessieg bei der Belgium Tour (2.Pro) hat Tim Merlier (Soudal – Quick-Step) gezeigt, dass er bereit für die am 5. Juli in Lille beginnende Tour de France ist. Der Euro
(rsn – Nach zweimonatiger Rennpause hat sich Mattias Skjelmose (Lidl – Trek) mit einem Sieg zurückgemeldet. Der 24-jährige Däne, der zuletzt wegen eines Magen-Darm-Infekts weder das Critérium
(rsn) – Luke Tuckwell (Red Bull - Bora - hansgrohe Rookies) hat nach einem spannenden Kampf beim 48. Giro Next Gen (2.2U) am letzten Tag das Rosa Trikot doch noch abgeben müssen. Der 21-jährige Au
(rsn) - Joao Almeida (UAE – Emirates – XRG) hat 8. Etappe und die 88. Tour de Suisse (2.UWT) gewonnen. Im Bergzeitfahren von Beckenried nach Stockhütte war der Portugiese am Schlusstag nach 10,1
(rsn) – Joao Almeida (UAE – Emirates – XRG) hat mit seinem dritten Etappensieg die 88. Ausgabe der Tour de Suisse für sich entschieden. Der 26-jährige Portugiese setzte sich im abschließenden
(rsn) – Zwei Tage nach seinem Sieg auf der 6. Etappe der Tour de Suisse hat Jordi Meeus (Red Bull – Bora – hansgrohe) in Dänemark die Premiere des Copenhagen Sprint (1.UWT) für sich entschiede
(rsn) – Jordi Meeus hat seinem Team Red Bull – Bora – hansgrohe den ersten Saisonsieg in einem Eintagesrennen beschert. Der sich derzeit in Topform präsentierende Belgier entschied in Dänemark
(rsn) - Martin Vidaurre (Specialized) hat beim Mountainbike-Weltcup in Val di Sole für den ersten chilenischen Weltcupsieg im Mountainbike gesorgt. Der 25-Jährige erhöhte zwei Runden vor Schluss da
(rsn) – Vor zweieinhalb Jahren gewann Puck Pieterse (Fenix – Deceuninck) den Cyclcross-Weltcup in Val di Sole. Nach ihrem gestrigen Sieg im Short Track am selben Ort legte die Niederländerin am S
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) - Jarno Widar (Lotto Development) wird nach seinem Sturz auf der gestrigen Königsetappe des Giro Next Gen nicht mehr zum finalen Teilstück der U23-Italien-Rundfahrt antreten können. Wie sein