--> -->
26.04.2021 | (rsn) - Das war ein komisches Rennen. Die Gruppe ging innerhalb von 20 Sekunden nach dem Startschuss, was nicht unbedingt schlecht ist, weil ein Kaltstart meist nicht sehr angenehmen ist. Aber diesmal war es ein Vorbote auf das, was noch kommen sollte.
Ab Bastogne hatten wir fast nur Gegenwind und dadurch hat sich das Rennen lange Zeit langsam angefühlt. Dennoch hat man bei dem Zwischenstück, wo damit rechnete, dass richtig Tempo gebolzt wird, hat man gemerkt, dass es bis dahin schon geschlaucht hat.
Im Bus haben wir alle das gleich Fazit gezogen: Keiner von uns hatte die Wunderbeine und darum waren wir auch nicht so im Rennen, wie wir uns das vorgestellt haben. Meistens kann Primoz so was durch seine Klasse noch kaschieren, aber diesmal eben nicht. Er konnte bei den besten Fünf nicht mitfahren - es kann eben nicht jedes Mal klappen. Das Rennen hat mal wieder gezeigt, dass man als Team parat sein muss. Und gerade bei solch großen Rennen kann man es sich nicht erlauben, ein oder zwei Prozent schlechter zu sein.
Insgesamt aber können wir mit den Ardennenklassikern - einschließlich Pfeil von Brabant - zufrieden sein. Es wäre natürlich schon gewesen, wenn wir die Reihe unserer guten Auftritte bis Lüttich hätten durchziehen können. Es hat leider nicht geklappt, Haken dran. Normalerweise würde ich sagen: 2022 ist ein neues Jahr, aber das trifft ja für mich nicht zu. Ich gehe allerdings davon aus, dass die Jungs das im kommenden Jahr besser machen.
Nachdem ich abgehängt worden bin, habe ich mich weiter durchgequält, bis zehn Kilometer vor dem Ziel der Besenwagen an mir vorbeigefahren ist, ohne mich zu fragen, ob ich einsteigen will. Ich bin dann mitten im Verkehr zum Ziel gefahren und habe danach gesehen, dass bei meinem Namen ein DNF steht. Ich finde das nicht sehr prickelnd, sondern eher ziemlich respektlos. Ich glaube, es wäre nicht zu verlangt, wenn der Kommissär bei einem Rennen von 6:40 Stunden Dauer einige Minuten drauf geben würde. Aber ich nehme es als Zeichen dafür, dass für mich der richtige Zeitpunkt zum Rücktritt gekommen ist.
Tschau
Euer Paul
(rsn) - Zweieinhalb Ruhetage liegen hinter uns. Gestern haben wir uns noch einmal die letzten 80 Kilometer der Strecke von Lüttich-Bastogne-Lüttich angeschaut, so wie fast alle Teams. Ich kenne die
(rsn) - Jetzt weiß ich wieder, warum ich La Flèche Wallonne nicht mag: Das Rennen ist so gefährlich. Den ganzen Tag über Plastikpfeiler mitten auf den Straßen und Autos, die im Weg rum stehen. Da
(rsn) - Wir haben die letzten Vorbereitungen auf den Fléche Wallonne abgeschlossen. Heute war unsere Gruppe zweigeteilt. Ich bin mit Lennard Hofstede und Christoph Pfingsten nicht zur Erkundung gefah
(rsn) - In der gestrigen Euphorie habe ich tatsächlich glatt das Tagebuch vergessen. Was für ein unglaublicher Tag! Es ging für unser Team mit dem Sieg von Marianne Vos (Amstel Gold Race der Frauen
(rsn) - Morgen werde ich zum 15. Mal am Start des Amstel Gold Race stehen. Man sollte meinen, dass ich das Rennen sehr gut kenne. Das ist eigentlich auch so. Aber aufgrund der neuen Strecke mit dem Ru
(rsn) - Der Pfeil von Brabant war wie immer extrem schwer. Beim Blick auf die Startliste wurde uns klar, dass wir wohl nicht viel Unterstützung bekommen würden. Letztlich gab es mit Ineos dann aber
(rsn) - Morgen beginnt mit dem Pfeil von Brabant die Phase der Hügelklassiker: vier Rennen, die auf den gleichen Fahrertyp zugeschnitten sind. Weil nun Paris-Roubaix ausgefallen ist, kommen noch weit
(rsn) – Vor seiner zweiten Tour de France gibt sich Remco Evenepoel (Soudal – Quick-Step) vorsichtig optimistisch. Nachdem er beim Critérium du Dauphiné gegen Tadej Pogacar (UAE – Emirates –
(rsn) – Als letztes der 23 Teams hat nun auch Ineos Grenadiers sein Aufgebot für die am 5. Juli in Lille beginnenden 112. Tour de France bekannt gegeben. Der britische Rennstall, der seit 2019, als
(rsn) – Nach drei Auslandsstarts in Folge (Kopenhagen, Bilbao, Florenz) beginnt die Tour de France erstmals seit dem Jahr 2021 wieder in ihrem Heimatland. Am 5. Juli werden im nordfranzösischen Lil
(rsn) – Es hatte sich bereits angedeutet, aber jetzt wurde von den Organisatoren offiziell bestätigt: Auch der Giro-Zweite Isaac Del Toro (UAE – Emirates - XRG) wird am 9. Uli am Start der Tour o
(rsn) – Erstmals bereits 1988 ausgetragen, zählt der Giro d`Italia Women zu den traditionsreichsten Rennen im Frauenkalender. Radsport-news.com blickt auf die letzten zehn Austragungen der aktuell
(rsn) – Bei den letzten Ausgaben der Tour de France konnten die Fahrer nicht nur im Ziel, sondern auch unterwegs an einigen ausgewählten Stellen Bonussekunden sammeln. Zur diesjährigen 112. Ausgab
(rsn) – Mehr als fünf Schweizer bei einer Tour de France gab es zuletzt 2021. Damals waren sechs Eidgenossen am Start des größten Radrennens der Welt. Das ist immer noch weit weg vom Rekordjahr 1
(rsn) – Vom kleinen Zwischenhoch, das 2022 und 2023 gleich sechs österreichische Tour-Starter lieferte – und damit fast so viele wie aus Deutschland – haben sich die Fahrer aus der Alpenrepubli
(rsn) – Jeder Radsportfan kennt die Wertungstrikots und weiß meist auch, was sie symbolisieren. Das Gelbe Trikot geht an den Zeitschnellsten, das Grüne an den Punktbesten, das Gepunktete an den F
(rsn) - Von Lille nach Paris - über 21 Renntage, zwei Ruhetage und 3338 Kilometer - das ist die Tour de France 2025. Mehr als 80 Stunden Rennzeit werden die Fahrer auf ihrem Weg durch Frankreich im
(rsn) – Mit dem Giro d’Italia Women (6. – 13. Juli / 2.WWT) steht einen Tag nach dem Start der Tour de France der Männer die zweite Grand Tour der Frauen an. Die 36. Ausgabe der Italien-Rundfa
(rsn) - Das Team Red Bull - Bora - hansgrohe wird in einem Sondertrikot zur 112. Tour de France antreten. Zu Ehren der ´Grande Nation´ tauscht der deutsche WorldTour-Rennstall sein normales Trikot f