--> -->
18.02.2023 | (rsn) – Jason Osborne und Marc Mäding haben die Silber- und die Bronzemedaille bei den eSports-Weltmeisterschaften im virtuellen Glasgow gewonnen. Das deutsche Duo musste sich im Finale des auf der Online-Trainingsplattform Zwift ausgetragenen Titelkampfes nur dem Dänen Björn Andreassen geschlagen geben, der überraschend mit einem Solo über die gesamte Distanz des Finalrennens erfolgreich war.
Für Osborne war es bei bisher drei eSports-Weltmeisterschaften nach Gold 2020 und Bronze im vergangenen Jahr die dritte Medaille, womit der 28-Jährige seinen Medaillensatz komplettierte.
Das Frauenrennen gewann rund anderthalb Stunden später Titelverteidigerin Loes Adegeest (Niederlande). Die 26-Jährige, die beim Cadel Evans Great Ocean Road Race für ihr Straßen-Profiteam FDJ – Suez vor exakt drei Wochen ihren ersten WorldTour-Sieg gefeiert hatte, setzte sich im Dreier-Sprint vor der Britin Zoe Langham und Jacquie Godbe (USA) durch.
Peinliche Bild-Aussetzer im Finale der Frauen
Leider konnten die Zuschauer das nicht live sehen, weil die Livebild-Produktion von Zwift ausgerechnet in der entscheidenden Schlussrunde des neuen Ausscheidungsrennens, das den 2023 neu eingeführten WM-Modus abschließt, nicht funktionierte. Fast belustigend wurde es, als dann auch noch während des Siegerinnen-Interviews die Internet-Verbindung hing und nichts zu verstehen war.
Das neue Format der eSports-WM bedeutete, dass die Teilnehmenden innerhalb von rund 90 Minuten drei kurze Rennen zu bestreiten hatten, wenn sie das Regenbogentrikot gewinnen wollten. Der Abend begann mit einem 14,2 Kilometer langen Scratch-Rennen, an dessen Ende die besten 30 für Runde zwei qualifiziert wurden. Hauchdünn ausgeschieden war bei den Männern dabei unter anderem das belgische Straßen-Ass Victor Campenaerts.
Maertens als dritter Deutscher auf Rang 11
Es folgte ein 8,6 Kilometer langes, etwas bergigeres Scratch-Rennen, an dessen Ende nur noch zehn der 30 Verbliebenen die Qualifikation fürs Finale schafften. Osborne setzte sich hier bei den Männern souverän durch und auch Mäding war als Vierter problemlos dabei, während der spätere Weltmeister Andreassen auf Rang neun nur gerade so den Sprung ins Finale schaffte. 0,15 Sekunden hinter ihm nämlich kam der dritte Deutsche, Martin Maertens, über die Linie und schied auf Rang elf aus.
Im Finale, das als Elimination-Race ausgetragen wurde, attackierte Andreassen sehr früh und fuhr allein schneller als die hinter ihm immer am Rundenende pokernden Kontrahenten, so dass er bis zu 16 Sekunden Vorsprung herausfuhr und schließlich als Solist siegte. Dabei profitierte er auch davon, dass Dänemark im Finale zu dritt war und taktisch daher einen großen Vorteil hatte, weil es den anderen Nationen schwer fiel, mit der Konkurrenz im Nacken nachzuführen - zumal Deutschland als einzige Nation doppelt vertreten war.
Plätze 13, 14 und 30 für die deutschen Frauen
Bei den Frauen hatten die späteren Medaillengewinnerinnen schon in der ersten Runde zu den Stärksten gehört und belegten dort die Plätze eins, drei und sechs. Neben ihnen qualifizierten sich unter anderem die drei Deutschen Tanja Erath, Hannah Ludwig und Merle Brunnee für die zweite Runde.
Auf der bergigen Runde verlor Erath dann aber früh den Kontakt zu den Besten, doch Ludwig und Brunnee kämpften bis zum Bergsprint am Ende noch um den Finaleinzug. Als 13. und 14. scheiterten beide knapp, während an der Spitze Adegeest als Erste, Langham als Dritte und Godbe als Sechste erneut ihre Medaillenambitionen unterstrichen.
Im Finale blieben diese drei in einem waschechten Ausscheidungsfahren als letzte übrig und sprinteten den WM-Titel schließlich unter sich aus. Langham eröffnete, doch Adegeest kam aus dem Windschatten und siegte schließlich souverän.
(rsn) - Samstag wurde Jason Osborne zum zweiten Mal E-Sports-Weltmeister. 2025 will der Deutsche, der bis vor Kurzem noch für Alpecin - Deceuninck auf der Straße in der WorldTour aktiv war, seinen p
(rsn) - Die neue E-Sports-Weltmeisterin heißt Mary Kate McCarthy und kommt aus Neuseeland. Beim Finale in Abu Dhabi holte sich die 29-Jährige nach drei kurzen Etappen, die in den virtuellen Welten v
(rsn) - Die vierte E-Sports-Weltmeisterschaft entwickelte sich zu einer Triumphfahrt des Deutschen Jason Osborne. Der ehemalige Olympiazweite im Rudern holte im ersten Live-Finale in Abu Dhabi in der
(rsn) - In weniger als 24 Stunden startet das große Finale der UCI Esports Weltmeisterschaft in Abu Dhabi. Am 26. Oktober (ab 16:00 Uhr live auf YouTube) treten die besten 20 Frauen und Männer im vi
(rsn) - Nach dem Ende der Straßensaison und der Krönung der Weltmeister im Gravel und auf der Bahn steht am Samstag eine weitere Weltmeisterschaft der UCI auf dem Programm. In der virtuellen Umgebun
(rsn) – Jason Osborne ist nicht länger Teil des Teams Alpecin – Deceuninck und wird seine Karriere als Straßenradprofi beenden. Das teilten sowohl der 30-jährige Mainzer als auch sein Team am M
(rsn) – Die vierten eSports-Weltmeisterschaften des Radsport-Weltverbandes UCI werden im kommenden Jahr nicht im Februar, sondern erst im Oktober ausgetragen. Für die Finals sollen insgesamt 40 Ath
(rsn) - Bei ihrer dritten Auflage werden die Esports-Weltmeisterschaften des Radsports mit einem neuen Modus ausgetragen. Ausgerichtet werden die Titelkämpfe am 18. Februar zwar weiterhin auf der Tra
(rsn) - Samstagabend in Steyr, 20:45 Uhr. Es hatte ein bisschen Länderspielcharakter, was Rainer Kepplinger und Jonas Rapp vom Team Hrinkow Advarics Cycleang in der Homebase ihrer Mannschaft abliefe
(rsn) – Loes Adegeest (Niederlande) und Jay Vine (Australien) haben den Weltmeisterschaftstitel bei den zweiten eSports-Weltmeisterschaften auf der Plattform Zwift gewonnen. Bei den Männern wurde T
(rsn) - Am Samstag geht es um Regenbogentrikots – virtuelle Regenbogentrikots. Zum zweiten Mal werden auf der Online-Trainingsplattform Zwift die UCI eSports-Weltmeisterschaften ausgetragen. Die Sü
(rsn) - Wenn am Samstag im virtuellen New York auf Zwift zum zweiten Mal um die offiziellen WM-Titel der UCI im eSport gefahren wird, ist eine der besten Heimtrainer-Athletinnen der letzten Monate nic
(rsn) – Lorenzo Fortunato (XDS – Astana) hat die 2. Etappe der 78. Tour de Romandie gewonnen. Der Italiener setzte sich über 157 Kilometer rund um La Grande Béroche aus einer fünfköpfigen Aus
(rsn) – Mit einem dänischen Doppelsieg endete die 60. Austragung der U23-Version von Eschborn-Frankfurt (1.2). Nach 129,9 Kilometern von Eschborn nach Frankfurt setzte sich Conrad Haugsted (ColoQui
(rsn) - Als erster Australier seit Phil Anderson vor 40 Jahren hat Michael Matthews (Jayco – AlUla) den hessischen Klassiker Eschborn–Frankfurt gewonnen. Der kletterstarke Sprinter ließ im Sprint
(rsn) - Emil Herzog (Red Bull – Bora – hansgrohe) ist erst 20 Jahre alt, aber beim deutschen Frühjahrsklassiker Eschborn-Frankfurt trägt der junge Allgäuer die Nr. 1. “Das ist auf jeden Fal
(rsn) - Georg Zimmermann und Jonas Rutsch kommen zusammengerechnet auf bisher acht Starts bei Eschborn-Frankfurt. Zur 62. Ausgabe des 1.Mai-Klassikers treten die beiden Deutschen erstmals gemeinsam im
(rsn) - Im Gegensatz zu anderen WorldTour-Teams setzt Red Bull – Bora – hansgrohe schon seit einigen Jahren konsequent auf frühzeitige Nachwuchsförderung. Mit dem U19-Team Auto Eder wurde 2021 e
(rsn) – Schon die gestrige Königsetappe der Türkei-Rundfahrt fand im Dauerregen statt. Nun haben sich die Wetterbedingungen offensichtlich nochmals verschlechtert. Nachdem die ersten 70 Kilometer
(rsn) – Im Gegensatz zu den Männern, für die die Spanien-Rundfahrt als letzte Grand Tour der Saison im Herbst ansteht, eröffnet die Vuelta Espana Femenina (2.WWT) die Phase der großen Frauen-Run
(rsn) – Sprint- gegen Klassikerspezialisten heißt es am 1. Mai wieder, wenn die 62. Auflage von Eschborn-Frankfurt (1.UWT) gestartet wird. Das hessische Traditionsrennen führt über die aus den be
(rsn) – Seit 2021 ist der frühere Mountainbiker Ben Zwiehoff als Profi im Trikot von Red Bull – Bora – hansgrohe unterwegs. Ein Sieg gelang dem Essener seitdem nicht, wohl aber mehrere beeindru
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic
(rsn) - 126 Profis aus 18 Teams stehen am 1. Mai beim Frühjahrsklassiker Eschborn-Frankfurt (1.UWT) am Start, einem Rennen, das wie kaum ein zweites ein Kampf zwischen Sprintern und Ausreißern ist.