--> -->
19.04.2023 | (rsn) - Statt nur einmal, geht es bei der 61. Ausgabe des deutschen Frühjahrsklassikers Eschborn-Frankfurt zweimal über den Feldberg. Dabei wird die zweite Überfahrt der höchsten Erhebung des Taunus von der deutlich schwierigeren südöstlichen Seite in Angriff genommen, was den Charakter des Rennens, das zuletzt meist mit einer Sprintankunft endete, verändern könnte.
“Dieser Anstieg ist einfach brachial steil und total unrhythmisch“, erklärte Jonas Rutsch (EF Education – EasyPost) im Rahmen einer Pressekonferenz in Eschborn die neue Höchstschwierigkeit der nun wieder über 200 Kilometer langen Strecke.
“Gerade das letzte Stück vom Roten Kreuz auf den Feldberg hat es richtig in sich. Man findet keinen Rhythmus an diesem Anstieg“, fuhr er fort, um dann noch detailliert zu beschreiben: “Nach dem Mammolshainer Stich, nach dem man ohnehin in der roten Zone ist, geht es raus aus Königstein, wo es kurz flach wird. Man muss atmen. Dann geht es in so ein Zieherding in Richtung Billtalhöhe, was auch nicht gerade flach ist, da wird der Rhythmus wieder unterbrochen, die Steigungszahl ändert sich und später noch mal. Das heißt, man hat viele Rhythmuswechsel an so einem langen Berg. Das ist schwierig zu fahren.“
Die Streckenänderung könnte dazu führen, dass die Teams “zweigleisig denken“, erklärte Renndirektor Fabian Wegmann. “Sie werden eventuell nicht nur ihren Sprinter, sondern auch ihre Klassikerfahrer mitbringen“, hofft er die Spannung bei dem 1962 erstmals ausgetragenen Rennen steigern zu können.
Die Teilnehmer werden wohl mit großem Respekt am 1. Mai an den Start in Eschborn gehen. “Frankfurt ist eines meiner Lieblingsrennen. Ich weiß, dass es auf zweimal Feldberg geändert wurde. Das kann es schwieriger machen. Aber bis zum Ziel bleibt noch Zeit. Ich werde versuchen, zu überleben, um erneut ein gutes Ergebnis abliefern zu können“, meinte Alexander Kristoff (Uno-X), der viermal in Frankfurt gewann und insgesamt siebenmal auf dem Podium stand, zuletzt im letzten Jahr als Dritter hinter Sieger Sam Bennett (Bora – hansgrohe) und Fernando Gaviria (damals UAE Team Emirates).
“Die Strecke ist mit den beiden Überfahrten des Feldbergs deutlich schwieriger geworden. Gerade die Kombination aus Mammolshainer, Billtalhöhe und Feldberg wird sehr, sehr selektiv sein und eine Vorentscheidung hervorrufen. Schauen wir mal, ich hoffe natürlich in einer guten Verfassung am Start zu stehen. Ich freue mich immer auf den 1. Mai. Die Stimmung dort ist immer hervorragend. Letztes Jahr haben wir gewonnen. Nun wollen wir natürlich den Titel verteidigen“, sagte Nils Politt (Bora – hansgrohe), der selbst zum Favoritenkreis zählt.
Pascal Ackermann (UAE Team Emirates), der Sieger von 2019, zeigte indes keinen großen Respekt vor dem neuen Anstieg: “Die Strecke ist wohl ein bisschen schwerer. Aber für viele Sprinter ist das Rennen immer noch interessant. Ich will definitiv wieder aufs Treppchen. Mit der Vorbereitung auf den Giro könnte es in diesem Jahr wieder klappen.“
Mit dieser Hoffnung ist der Pfälzer nicht allein. Zu den Topfavoriten zählen neben Ackermann der 2021-Sieger Jasper Philipsen (Alpecin – Deceuninck), Titelverteidiger Bennett, Politt, Max Walscheid (Cofidis), Kristoff, Georg Zimmermann (Intermarché – Circus – Wanty) und Lokalmatador John Degenkolb (DSM), der sich bei Paris-Roubaix in starker Form präsentierte und nur wegen eines Sturzes im Finale eine bessere Platzierung als Rang sieben verpasste.
(rsn) - Georg Zimmermann (Intermarché - Circus - Wanty) hat zum Abschluss seines Frühjahrs bei Eschborn-Frankfurt (1.UWT) am 1. Mai beinahe den großen Coup gelandet. Wäre Marc Hirschi (UAE Team Em
(rsn) - Die 60. Ausgabe des deutschen Frühjahrsklassikers Eschborn-Frankfurt wird als eines der spannendsten Rennen in die Geschichte des 1.-Mai-Rennens eingehen. Der Grund ist die Streckenänderung,
(rsn) – Dass seine Form mit Blick auf den am Samstag beginnenden Giro d’Italia (2.UWT) stimmt, unterstrich Patrick Konrad (Bora – hansgrohe) mit seinem zweiten Platz bei Eschborn-Frankfurt (1.U
(rsn) - Die Ausbildung zum Metallbauer hat er im August 2022 abgeschlossen. Seidem ist Georg Steinhauser (EF Education - EasyPost) nur noch Radprofi. Das schlägt sich in dieser Saison auch in richtig
(rsn) – Die Streckenänderung bei Eschborn – Frankfurt (1.UWT) hat den gewünschten Effekt erzielt. Bei der 60. Ausgabe des deutschen Frühjahrsklassikers wurde die Dominanz der Sprinter aus den v
(rsn) - Die deutschen Nachwuchskräfte haben beim Comeback des U23-Rennens von Eschborn-Frankfurt (1.2u) gegen starke internationale Konkurrenz den Sprung auf das Podium verpasst. Beim Sieg des Dänen
(rsn) – Aus einer zehnköpfigen Gruppe heraus hat der Däne Sören Kragh Andersen (Alpecin – Deceuninck) die 60. Ausgabe von Eschborn-Frankfurt (1.UWT) für sich entschieden. Bei der letzten Über
(rsn) - Die Pechsträhne von Emanuel Buchmann (Bora – hansgrohe) riss auch beim deutschen Klassiker Eschborn-Frankfurt (1.UWT) nicht ab. Nach dem der gerade von Corona genesene Tour-de-France-Vierte
(rsn) – Noch wartet Pascal Ackermann (UAE Team Emirates) auf seinen ersten Saisonsieg, den er zu gerne vor heimischem Publikum bei Eschborn-Frankfurt (1.UWT) feiern würde. Der schnelle Pfälzer gew
(rsn) – Nach der Streckenveränderung durch die Einführung einer zweiten Passage über die (schwerere Seite) des Feldbergs erhoffen sich die Organisatoren von Eschborn-Frankfurt (1.UWT) mehr Spannu
(rsn) - Auf die gerade stattfindende Tour de Romandie (2.UWT) musste Emanuel Buchmann (Bora – hansgrohe) wegen seiner zweiten Corona-Erkrankung verzichten. Wie sein Sportlicher Leiter Jens Zemke nun
(rsn) – Am 1. Mai findet die 60. Ausgabe von Eschborn-Frankfurt (1.UWT) statt - und auch diesmal werden wieder zahlreiche Topmannschaften dabei sein. Wie die Organisatoren am Mittwoch mitteilten, st
(rsn) – Sprint- gegen Klassikerspezialisten heißt es am 1. Mai wieder, wenn die 62. Auflage von Eschborn-Frankfurt (1.UWT) gestartet wird. Das hessische Traditionsrennen führt über die aus den be
(rsn) – Matthew Brennan (Visma - Lease a Bike) hat die 1. Etappe der 78. Tour de Romandie (2.UWT) für sich entschieden und mit seinem vierten Sieg bei den Profis seinem Landsmann Samuel Watson (In
(rsn) – Zur 62. Auflage wechselt der 1.-Mai-Klassiker Eschborn-Frankfurt seinen Startplatz: Während Start und Ziel des Hobby-Events ADAC Velotour im Gewerbegebiet auf den großen Parkplatzflächen
(rsn) – Remco Evenepoel (Soudal - Quick-Step) legte los wie die Feuerwehr, doch am Ende des 3,4 Kilometer langen Prologs der Tour de Romandie (2.UWT) musste sich der Zeitfahrweltmeister mit dem acht
(rsn) - 126 Profis aus 18 Teams stehen am 1. Mai beim Frühjahrsklassiker Eschborn-Frankfurt (1.UWT) am Start, einem Rennen, das wie kaum ein zweites ein Kampf zwischen Sprintern und Ausreißern ist.
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Im vergangenen Jahr gewann Vinzent Dorn das Bergtrikot der Tour of Turkey (2.Pro). Bei der aktuellen Ausgabe der Rundfahrt ist der Fahrer von Bike Aid auf gutem Weg, diesen Coup zu wiederhol
(rsn) – Fast zu schön, um wahr zu sein: Am Montag trainierte Samuel Watson noch in Andorra, als ihn ein Anruf seines Teams Ineos Grenadiers erreichte: Der Brite musste bei der Tour de Romandie eins
(rsn) – Ivo Oliveira (UAE Team Emirates – XRG), der zuletzt beim Giro d’Abruzzo gleich zweimal hatte jubeln können, schien den dritten Saisonsieg schon in der Tasche zu haben. Den aber schnappt
(rsn) – Wer viel gewinnt, kann sein Gehalt nochmals aufbessern. Auch hinsichtlich der Preisgelder war Weltmeister Tadej Pogacar (UAE Emirates – XRG) den Konkurrenten bei den Frühjahrsklassikern d
(rsn) – Nachdem er seine verletzungsbedingt kurze Klassikerkampagne mit einem enttäuschenden 59. Platz bei Lüttich-Bastogne-Lüttich beenden musste, hat sich Remco Evenpoel (Soudal – Quick-Step)
(rsn) – Über Jahrzehnte hin unter dem Namen Rund um den Henninger Turm bekannt, wurde der hessische Frühjahrsklassiker nach dem Rückzug des Sponsors zum 1. Mai 2009 zunächst in Eschborn Frankfur