--> -->
04.08.2023 | (rsn) – Die diesjährige Deutschland Tour (23. – 27. August / 2.Pro) wird in den westlichen Bundesländern Saarland, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Bremen ausgetragen. Rund drei Wochen vor dem Start der Rundfahrt veröffentlichten die Organisatoren die Streckenprofile der fünf Tagesabschnitte.
Das Profil des Prologs der Deutschland Tour | Foto: Veranstalter
Dem flachen Prolog im saarländischen St. Wendel folgen vier Etappen über welliges bis hügeliges Terrain, die kletterstarken Klassikerspezialisten und Sprintern beste Chancen bieten. Der Parcours der 1. Etappe von St. Wendel nach Merzig führt über zahlreiche Hügel, ehe es im Finale zweimal über den 1,7 Kilometer langen und sechs Peozent Ellerberg geht, der zu späten Attacken einlädt.
Das Profil der 1. Etappe der Deutschland Tour | Foto: Veranstalter
Mit fast 3.000 Höhenmetern stellt die 2. Etappe von Kassel nach Winterberg im Sauerland die topografisch größte Herausforderung dar. 20 Kilometer vor dem Ziel wird dabei der Altastenberg überquert – mit seinen 766 Metern ist er der höchste Punkt der diesjährigen Deutschland Tour. Zudem geht es im Finale über zwei Kilometer mit sieben Prozent ebenfalls bergauf.
Das Profil der 2. Etappe der Deutschland Tour | Foto: Veranstalter
Auch am darauf folgenden Tag warten auf dem Weg von Arnsberg nach Essen einige kürzere Anstiege, dennoch sollte es in der Ruhrmetropole zum Sprint einer größeren Gruppe kommen.
Das Profil der 3. Etappe der Deutschland Tour | Foto: Veranstalter
Dagegen weist die Schlussetappe zwischen Hannover und Bremen nur 280 Höhenmetern auf, so dass in der Hansestadt mit einem Sprint Royal gerechnet werden kann.
Das Profil der 4. Etappe der Deutschland Tour | Foto: Veranstalter