--> -->
05.02.2024 | (rsn) – Im Juli 2023 ist Miguel Ángel López wegen möglicher Verstöße gegen die Anti-Doping-Regeln vom Radsportweltverband UCI suspendiert worden. Der mittlerweile 30 Jahre alte Kolumbianer bestreitet zwar alle Vorwürfe, doch laut der spanischen Zeitung AS gibt es nun neue Hinweise darauf, dass er die verbotene Substanz Menotropin zu sich genommen habe. Dabei handelt es sich um einen Arzneistoff, der bei Frauen zur Behandlung von Fruchtbarkeitsstörungen eingesetzt wird.
Untersuchungen der International Testing Agency sollen darauf hindeuten, dass López in den Wochen vor dem Giro d'Italia 2022 Menotropin besessen und zu sich genommen habe. Dabei beruft sich AS auf einen Bericht der in die Ermittlungen involvierten spanischen Guardia Civil, von der man einen Bericht erhalten habe, der die Vorwürfe stütze. Auszüge davon veröffentlichte die spanische Zeitung auf ihrer Website.
Der Bericht enthält demnach von der Ermittlungsbehörde abgefangene Gespräche zwischen López und dem Arzt Marcos Maynar, der dem damaligen Astana-Profi Menotropin verschrieben haben soll. Über den Masseur Vicente Belda García sei das Medikament vor dem Start des Giro d’Italia 2022 zu López nach Ungarn gelangt.
Dort sei López Menotropin am 4. und 6. Mai - zum Giro-Start - intravenös verabreicht worden. Allerdings hätte es eine Entzündung verursacht, so dass der Fahrer am 10. Mai zu Beginn der 4. Etappe ausgestiegen sei. “Laut unserer ersten Diagnose ist es eine Entzündung des Quadrizeps, die vermutlich durch eine alte Verletzung hervorgerufen wird“, teilte Astana Qazaqstan damals zum überraschenden Ausstieg des Kapitäns mit. Zuvor hatte nichts auf Probleme hingedeutet. Die 1. Etappe hatte Lopez bei den Favoriten beendet, im Zeitfahren des zweiten Tages belegte er Rang 59.
Zugleich berichtete AS aber auch, dass trotz der angeblichen Beweise gegen López die Staatsanwaltschaft plane, das Verfahren einzustellen. Es würden keine ausreichenden Beweise vorliegen, um festzustellen, für welchen Sportler die Medikamente bestimmt gewesen und ob sie tatsächlich eingenommen worden seien.