--> -->
24.07.2024 | (rsn) – Nach der gelungenen Premiere im Vorjahr geht der Women’s Cycling Grand Prix Stuttgart und Region am 15. September in die zweite Runde. Von Böblingen führt die Strecke über eine große Schleife gen Norden nach Stuttgart und endet dort 118 Kilometer später im Zentrum der Stadt. Nachdem schon im Stuttgarter Umland ein Klassikerprofil zu bewältigen ist, hat es vor allem die dreimal zu befahrende und gut neun Kilometer lange Schlussrunde in sich. Dort muss unter anderem die bis zu zwölf Prozent steile Hasenbergsteige gemeistert werden, bevor die Siegerin feststeht.
Und die wird mutmaßlich einem WorldTeam angehören. Von den 20 Mannschaften, die ein insgesamt 120 Fahrerinnen starkes Teilnehmerfeld bilden werden, gehören in diesem Jahr zehn der WorldTour an. Im letzten Jahr waren es noch drei. Die steigende sportliche Qualität liegt vor allem daran, dass sich der Grand Prix in der UCI-Einstufung deutlich nach oben bewegt hat. Im Vorjahr noch als 1.2-Rennen eingestuft, ist Stuttgart in diesem Jahr Teil der ProSeries und damit auf derselben Stufe wie die etablierte Thüringen-Rundfahrt.
“Der Parcours ist so gestaltet, dass ein offensives und attraktives Rennen möglich ist, der Ausgang bei diesem Weltklasse-Starterfeld allerdings bis zum Schluss offen ist“, erklärte Lisa Brennauer, die in Stuttgart als Sportliche Leiterin des Rennens fungiert. “Es ist insgesamt ein anspruchsvoller Parcours mit einigen Highlights und einer Schlussrunde, die zu Angriffen einlädt und für die Zuschauer an der Strecke, aber auch im TV ein tolles Rennen liefern wird.“
Bei all der internationalen Konkurrenz soll aber auch die Förderung des nationalen Sports nicht zu kurz kommen. Deswegen steht neben einer deutschen Nationalmannschaft auch ein Regionalteam des Württembergischen Radsportverbandes am Start.
Die Strecke des Women's Cycling Grand Prix Stuttgart & Region