--> -->
26.09.2025 | (rsn) – Die Straßen-Weltmeisterschaften 2026 werden vom 20. bis 27. September in Montréal (20.-27. September) ausgetragen. 50 Jahre nachdem in der Stadt im französischsprachigen Osten von Kanada die Olympischen Sommerspiele stattfanden und 48 Jahre nachdem dort Eddy Merckx zum dritten und letzten Mal Weltmeister wurde, soll die Metropole wieder zur Radsport-Hauptstadt werden.
Im Rahmen der WM 2025 in Ruandas Hauptstadt Kigali wurden am Freitagabend die Strecken für die 13 Rennen vorgestellt - jeweils Einzelzeitfahren und Straßenrennen für Juniorinnen, Junioren, U23-Frauen, U23-Männer, Elite-Frauen und Elite-Männer sowie die 2019 eingeführte Mixed Staffel der Elite. Dabei werden die Straßenrennen schwer hügelig, die Zeitfahren dagegen eher flach.
Wenig überraschend wird das Herz der Straßenrennen jener schwere Rundkurs im und um den Parc du Mont Royal darstellen, der auch beim WorldTour-Rennen Grand Prix Cyclistes Montréal benutzt wird. Er wird lediglich im Zielbereich um 1,1 Kilometer von 12,3 auf 13,4 Kilometer verlängert, weil es am Ende nicht mit einem Wendepunkt die Avenue du Parc hoch und runtergeht, sondern noch im Karree um den auf der anderen Straßenseite gelegenen Parc Jeanne-Mance herum. Start von elf und Ziel aller 13 Rennen befinden sich in der Avenue du Parc – wie beim WorldTour-Rennen.
Einzig die Straßenrennen der Frauen- und Männer-Elite beginnen außerhalb von Montréal in Brossard und führen mit einer 72,7 (Frauen) beziehungsweise 112,4 (Männer) Kilometer langen flachen Anfahrt auf den Rundkurs zu, der dann bei den Frauen acht Mal und bei den Männern zwölf Mal umrundet werden muss. So kommen die Frauen auf insgesamt 179,9 Kilometer mit 2.502 Höhenmetern, die Männer auf 273,2 Kilometer mit 3.720 Höhenmetern.
Beide Elite-Straßenrennen werden am Abschlusswochenende ausgetragen – Frauen samstags, Männer sonntags - und teilen sich ihren Renntag mit keinem anderen Rennen. Vorher finden am Freitag, dem 25. September 2026, die Straßenrennen der männlichen U23 sowie der Juniorinnen statt. Am Donnerstag sind die U23-Frauen und die männlichen Junioren unterwegs.
Im Gegensatz zu den Vorjahren wird in Montréal am Mittwoch ein Ruhetag ins Programm rücken, da die Mixed Staffel der Elite nun dienstags ausgetragen wird. Sie findet, genau wie das Zeitfahren der Junioren und der U23-Frauen auf einem 20,2 Kilometer langen Wendepunktkurs mit 131 Höhenmetern statt, der auf die Concorde-Brücke im Sankt-Lorenz-Strom führt. Die Juniorinnen bekommen montags eine verkürzte Version dieser Strecke mit nur elf Kilometern vorgesetzt.
Die U23-Männer (Montag, 21.9.) und die Elite (Sonntag, 20.9.) müssen im Zeitfahren 32,1 Kilometer mit 175 Höhenmetern (U23) beziehungsweise 39,9 Kilometer mit 195 Höhenmetern (Elite Frauen und Männer) bewältigen. Dabei geht es für knapp sechs Kilometer auf einem Radweg zunächst quer über den Sankt-Lorenz-Strom und dann an jenem entlang zur Ile Notre Dame und der dortigen Formel-1-Rennstrecke, die bei der U23 zur Hälfte und bei der Elite einmal komplett umrundet wird. Anschließend geht es wie bei der Staffel über die Concorde-Brücke zurück in die Stadt und zum Ziel in der Avenue du Parc.
Sonntag, 20.9.:
Einzelzeitfahren Elite Frauen: 39,9 km / 195 hm
Einzelzeitfahren Elite Männer: 39,9 km / 195 hm
Montag, 21.9.:
Einzelzeitfahren U23-Frauen: 20,2 km / 131 hm
Einzelzeitfahren U23-Männer: 32,1 km / 175 hm
Dienstag, 22.9.:
Einzelzeitfahren Juniorinnen: 11 km / 89 hm
Einzelzeitfahren Junioren: 20,2 km / 131 hm
Mixed Staffel Elite: 40,4 km / 262 hm
Mittwoch, 23.9.:
Ruhetag
Donnerstag, 24.9.:
Straßenrennen Junioren: 134 km / 2.650 hm (10 Runden)
Straßenrennen U23-Frauen: 134 km / 2.650 hm (10 Runden)
Freitag, 25.9.:
Straßenrennen Juniorinnen: 80,4 km / 1.590 hm (6 Runden)
Straßenrennen U23-Männer: 174,2 km / 3.445 hm (13 Runden)
Samstag, 26.9.:
Straßenrennen Elite Frauen: 179,9 km / 2.502 hm (72,7 km Anfahrt + 8 Runden)
Sonntag, 27.9.:
Straßenrennen Elite Männer: 273,2 km / 3.720 hm (112,4 km Anfahrt + 12 Runden)