--> -->
22.10.2008 | (rsn) – UCI-Chef Pat McQuaid hat sich gegen Nachtests von Dopingproben, etwa der Tour de France 2007, ausgesprochen. Gegenüber der Nachrichtenagentur AP sagte der Vorsitzende des Radsport-Weltverbandes, die UCI wolle lieber nach vorne als zurück schauen.
„Es ist sinnlos, es ist teuer und es dient nicht dem Anti-Doping-Kampf von heute, wenn man willkürlich sagt ’Ok, lasst uns alle Tests der Tour de France 2007 nehmen und überprüfen’“, sagte McQuaid. Es sei eine Verhöhnung des Sports, wenn man aufgrund der Entwicklung von neuen Tests das Podium bei allen großen Rennen der vergangenen Jahre über den Haufen werfen würde. Man benötige sehr gute Gründe, um alte Proben erneut zu testen, so McQuaid.
"Ich könnte weder eine Antwort auf die Frage geben, wo die Proben von 2007 sind, noch, ob sie für eine Prüfung ausreichen", so der Ire weiter, der zudem zweifelte, ob ältere Proben überhaupt noch gültig seien. „Es ist sehr schwierig, CERA in Urinproben nachzuweisen. Ich weiß nicht, wie es sich im Fall von Blutproben verhält“, ergänzte McQuaid.
Pierre Bordry, der Chef der Französischen Anti-Doping-Agentur AFLD, hatte angeboten, auch Dopingproben vom diesjährigen Giro d’Italia, der Vuelta a Espana und der Tour de France 2007 auf das EPO-Präparat CERA zu testen. Giro-Chef Angelo Zomegnan hat Nachuntersuchungen bereits abgelehnt.
Bei der letztjährigen Tour war die UCI für die Dopingtests verantwortlich, in diesem Jahr hatte der Tourveranstalter ASO diese Aufgabe in die Hände der AFLD gelegt - mit durchschlagendem Erfolg. Insgesamt sieben Fahrer waren positiv getestet worden.