--> -->
26.09.2015 | (rsn) - Ein paar Regentropfen und das Chaos brach im U23-Straßenrennen der WM in Richmond (USA) aus! Das lässt einiges für das große Männer-Finale am Sonntag erwarten, bei dem es auch wieder feucht werden soll!
Nach zwei Stürzen auf regennassen Straßen während der letzten viereinhalb Kilometer nutzte der Franzose Kevin Ledanois das turbulente Ende im beginnenden Regen aus und gewann nach 162,6 Kilometern Gold vor dem zeitgleichen Italiener Simone Consonni und seinem Landsmann Anthony Turgis (+0:02), der wiederum zeitgleich mit Gianni Moscon (ebenfalls Italien) die Ziellinie passierte.
Zuerst jedoch hatte U23-Zeitfahrweltmeister Mads Würtz Schmidt das Feld durcheinander gewirbelt, als er, an zweiter Stelle fahrend, in der 180-Grad-Kurve kurz vor den drei Anstiegen 4,6 Kilomter entfernt vom Ziel stürzte. Der Däne musste danach verletzt das Rennen aufgeben, ebenso wie der Brite Owain Doull.
Aus dem deutschen Team zeigte sich danach der künftige Katusha-Profi Nils Pollitt noch mal kurz an der Spitze. Als jedoch dem Belgier Nathan Van Hooydonck direkt nach der Einfahrt auf das Kopfsteinpflaster hinauf zum Libby Hill das Hinterrad wegrutschte, war von der vorher so aktiven schwarz-rot-goldenen Equipe nichts mehr zu sehen. Bester des BDR-Quertetts war am Ende Lennard Kämna, der mit zweölf Sekunden Rückstand Zehnter wurde.
„Ich bin schon zufrieden mit der Platzierung. Ich wäre bei der Schlüsselattacke am letzten Berg gerne mitgegangen, aber ich konnte nicht mehr", klagte der gerade erst 19 Jahre alt gewordenen Kämna, der Bronze im Zeitfahren gewonnen hatte.
Glück hatten zu diesem Zeitpunkt Ledanois und Turgis, die just in dem Moment zusammen mit dem Italiener Davide Martinelli, dem heute wohl stärksten Fahrer im Feld, attackierten. Van Hooydoncks Sturz, der ebenfalls verletzt ausschied, stoppte die Verfolger für den entscheidenden Moment, den das Trio brauchte, um sich abzusetzen. „Der Sturz passierte direkt neben uns. Danach habe ich Meter um Meter gewonnen", schilderte Ledanois die Schlüsselstelle des Finales.
Martinelli konnte aber nicht folgen, weil er zum wiederholten Male von technischen Problemen gestoppt wurde. Der Neuzugang des belgischen Etixx-Quick-Step-Teams war an diesem Tag die wirklich tragische Figur.
Ledanois dagegen baute seinen Vorsprung in den beiden weiteren Anstiegen vor dem Ziel bis auf etwa 50 Meter aus. Oben auf der flacher werdenden Zielgeraden war der 22-Jährige, der seit dieser Saison für den französischen Zweitdivisionär Bretagne - Séché Environnement fährt, mit seinen Kräften am Ende. Doch abgezockt wie ein alter Profi, tat er nur noch genau so viel, wie er brauchte, um sich gerade noch vor den Verfolgern ins Ziel zu retten.
„Wir haben versucht zu taktieren und ich war eigentlich viel zu müde für diese Aktion. Aber es hat gereicht", sagte Ledanois, noch ziemlich außer Atem. „So etwas kann man sich nicht vornehmen. Ich hätte im Leben nicht mit dem Sieg gerechnet", freute er sich.
In hohem Tempo (41,406 km/h legte der Sieger hin) hatten die 170 Nachwuchsfahrer die zehn Runden à 16,2 Kilometer absolviert. Die Ausreißer um Eddie Dunbar (Irland), und Jose Luis Rogriguez (Chile) die sich nach 50 Kilometern absetzen konnten, sowie die später dazugekommenen Davide Martinelli und Oleg Zemylakov (Kasachstan) konnten maximal einen Vorsprung von zwei Minuten vor dem von Österreich, Italien und Deutschland angeführten Feld herausfahren. Zemylakov und Dunbar fielen nach knapp 100 Kilometern zurückfielen, dagegen schaffte Maximilian Schachmann, Zweiter des Zeitfahrens, den Anschluss an die Spitzengruppe.
Doch in der vorletzten Runde in der Anfahrt zum Libby Hill wurden die Ausreißer wieder gestellt. Der Däne Soren Andersen, der nächstes Jahr für das deutsche Team Giant-Alpecin starten wird, attackierte nach dem Zusammenschluss und baute seinen Vorsprung bis auf 15 Sekunden aus. Doch auch seine Flucht war elf Kilometer vor dem Ziel beendet und das turbulente Ende im einsetzenden Regen begann, in dem die Deutschen nicht mehr mithalten konnten. Jan Dieteren belegte Rang 36 (+37 Sek.), Nils Politt wurde 51. (+59) und Maximilian Schachmann beendete die WM als 66. (+1:12 Min.).
(rsn) – Peter Sagans Solofahrt ins Regenbogentrikot bei der Straßen-WM in Richmond war nicht nur für viele Fans der spektakulärste Moment der Saison 2015. Auch mehrere seiner Konkurrenten nannten
(rsn) - Die vier WorldTour-Teams Lotto Soudal, Giant-Alpecin, LottoNL-Jumbo und Etixx-Quick-Step) führen beim 10. Münsterland Giro die Liste der 18 teilnehmenden Mannschaften an. Zu den sechs Zweitd
(rsn) - Tony Martin sucht keine Entschuldigungen für sein enttäuschendes Abschneiden im Zeitfahren der Straßen-WM. Statt als Top-Favorit Gold zu holen, war der Eschborner zum ersten Mal seit 2008 o
(rsn) - Die Weltmeisterschaften haben in Richmond Spuren hinterlassen und werden das Bild der Stadt noch einige Zeit prägen. Nicht nur, weil die entspannten Südstaatler keine Eile haben, die Absperr
(rsn) – Nach der missglückten Mission Titelverteidigung überwog bei Michal Kwiatkowski die Enttäuschung. Der 25-jährige Pole, der sich im letzten Jahr im nordspanischen Ponferrada das begehrte R
(rsn) – Auch ohne ausgemachten Mit-Favoriten ließen die US-Amerikaner bei der Heim-WM in Richmond nichts unversucht, um im Straßenrennen der Männer an eine der begehrten Medaillen heranzukommen.
(rsn) - In den vergangenen zwölf Jahren war Alejandro Valverde einer der erfolgreichsten Teilnehmer und für das spanische Team meist eine Bank. Seit 2003 sammelte er zwei Silber- und vier Bronzemeda
(rsn) – Auch im 49. Jahr nach Rudi Altigs WM-Titel gingen die Deutschen im Kampf um das Regenbogentrikot leer aus. Kapitän John Degenkolb rollte nach 261,4 Kilometern beim überragend herausgefahre
(rsn) - Diese Seite kannten wir von Peter Sagan noch nicht! Eine Seite, die uns mit Hochachtung auf den frischgebackenen Weltmeister blicken lässt!Der Peter Sagan, der sich als Selbstdarsteller wie e
(rsn) – Kein Zweifel: Das niederländische Team war am Sonntag im WM-Straßenrennen von Richmond das aktivste von allen, fuhr meistens mit fünf, sechs Mann an der Spitze des Feldes, um nicht nur di
(rsn) – Platz 26 im WM-Straßenrennen von Richmond war nicht das, was sich Marco Haller vorgestellt hatte. Der 24 jahre alte Österreicher war mit großen Ambitionen angetreten, nachdem er sich sech
(rsn) – Ramunas Navardauskas hat als Dritter des Straßenrennens von Richmond (USA) nicht nur viele Beobachter überrascht, sondern dem erst 1991 unabhängigen Litauen die erste Medaille bei einer S
(rsn) – Sein letztjähriges Debüt bei Eschborn-Frankfurt beendete Maximilian Schachmann zeitgleich mit dem Sieger Maxim van Gils (damals Lotto, jetzt Red Bull – Bora – hansgrohe) auf dem 34. Pl
(rsn) – Auch diesmal spielte die dritte und letzte Überquerung des Mammolshainer Berges bei Eschborn-Frankfurt das Zünglein an der Waage. Nach einer Attacke von maximilian Schachmann (Soudal - Qui
(rsn) – Lorenzo Fortunato (XDS – Astana) hat die 2. Etappe der 78. Tour de Romandie gewonnen. Der Italiener setzte sich über 157 Kilometer rund um La Grande Béroche aus einer fünfköpfigen Aus
(rsn) – Mit einem dänischen Doppelsieg endete die 60. Austragung der U23-Version von Eschborn-Frankfurt (1.2). Nach 129,9 Kilometern von Eschborn nach Frankfurt setzte sich Conrad Haugsted (ColoQui
(rsn) - Als erster Australier seit Phil Anderson vor 40 Jahren hat Michael Matthews (Jayco – AlUla) den hessischen Klassiker Eschborn–Frankfurt gewonnen. Der kletterstarke Sprinter ließ im Sprint
(rsn) - Emil Herzog (Red Bull – Bora – hansgrohe) ist erst 20 Jahre alt, aber beim deutschen Frühjahrsklassiker Eschborn-Frankfurt trägt der junge Allgäuer die Nr. 1. “Das ist auf jeden Fal
(rsn) - Georg Zimmermann und Jonas Rutsch kommen zusammengerechnet auf bisher acht Starts bei Eschborn-Frankfurt. Zur 62. Ausgabe des 1.Mai-Klassikers treten die beiden Deutschen erstmals gemeinsam im
(rsn) - Im Gegensatz zu anderen WorldTour-Teams setzt Red Bull – Bora – hansgrohe schon seit einigen Jahren konsequent auf frühzeitige Nachwuchsförderung. Mit dem U19-Team Auto Eder wurde 2021 e
(rsn) – Schon die gestrige Königsetappe der Türkei-Rundfahrt fand im Dauerregen statt. Nun haben sich die Wetterbedingungen offensichtlich nochmals verschlechtert. Nachdem die ersten 70 Kilometer
(rsn) – Im Gegensatz zu den Männern, für die die Spanien-Rundfahrt als letzte Grand Tour der Saison im Herbst ansteht, eröffnet die Vuelta Espana Femenina (2.WWT) die Phase der großen Frauen-Run
(rsn) – Sprint- gegen Klassikerspezialisten heißt es am 1. Mai wieder, wenn die 62. Auflage von Eschborn-Frankfurt (1.UWT) gestartet wird. Das hessische Traditionsrennen führt über die aus den be
(rsn) – Seit 2021 ist der frühere Mountainbiker Ben Zwiehoff als Profi im Trikot von Red Bull – Bora – hansgrohe unterwegs. Ein Sieg gelang dem Essener seitdem nicht, wohl aber mehrere beeindru