--> -->
26.09.2015 | (rsn) – Mit einer leisen Enttäuschung endete für die mit großen Ambitionen gestarteten Österreicher das WM-Straßenrennen der U23. Alexander Wachter, Felix Großschartner und Gregor Mühlberger wurden auf der letzten Runde durch einen der Stürze aufgehalten und spielten deshalb im Finale keine Rolle mehr. Michael Gogl lag bis kurz vor dem Ziel auf Medaillenkurs, wurde dann aber noch gestellt und bis auf Rang 51 durchgereicht. Bester der rot-weiß-roten Auswahl war schließlich der 20-jährige Wachter, der mit 16 Sekunden Rückstand auf den neuen Weltmeister Kevin Ledanois auf Rang 22 landete.
Nationaltrainer Fritz Hartl konnte zwar nicht mit den Ergebnissen seiner talentierten Schützlinge, wohl aber mit dem Auftritt der österreichischen Mannschaft zufrieden sein, die sich bis zur letzten Runde noch alle Chancen offen gehalten hatte.
„Leider setzte genau dann Regen ein und gerade an den engen Kopfsteinpflaster-Anstiegen, wie dem Libby Hill, kam es zu Tumulten. Dort war das Rennen auch für Wachter, Mühlberger und Großschartner gelaufen. Sie mussten wegen Stürzen vor ihnen vom Rad, während vorne die Post abging - deshalb hatten sie keine Chance mehr“, bedauerte Hartl.
So blieb im Finale von dem Quintett nur noch Gogl übrig. Der Oberösterreicher machte das Beste aus seiner Lage, zeigte sich am Libby Hill ganz vorne, als Ledanois und sein Landsmann, der spätere Bronzemedaillengewinner Anthony Turgis, attackierten. Dem Tempo der beiden Franzosen konnte Gogl, der seit August als Stagiaire für Tinkoff-Saxo unterwegs ist, zwar nicht folgen, doch am letzten Anstieg stellte der 21-Jährige Turgis wieder, zog an diesem vorbei und lag bis 1.200 Meter vor dem Ziel auf Silberkurs.
Letztlich musste der erschöpfte Gogl doch noch die jagenden Verfolger passieren lassen, kassierte aber von seinem Coach ein Sonderlob für seinen engagierte Vorstellung: „Michael ist ein tolles Rennen gefahren, aber die Kräfte reichten nicht ganz bis zum Schluss“, sagte Hartl und fasste zusammen: „Das erhoffte Spitzenergebnis haben wir verpasst, aber gerade in der wichtigen letzten Runde haben die Jungs gezeigt, was sie drauf haben“, so Hartl.
(rsn) – Peter Sagans Solofahrt ins Regenbogentrikot bei der Straßen-WM in Richmond war nicht nur für viele Fans der spektakulärste Moment der Saison 2015. Auch mehrere seiner Konkurrenten nannten
(rsn) - Die vier WorldTour-Teams Lotto Soudal, Giant-Alpecin, LottoNL-Jumbo und Etixx-Quick-Step) führen beim 10. Münsterland Giro die Liste der 18 teilnehmenden Mannschaften an. Zu den sechs Zweitd
(rsn) - Tony Martin sucht keine Entschuldigungen für sein enttäuschendes Abschneiden im Zeitfahren der Straßen-WM. Statt als Top-Favorit Gold zu holen, war der Eschborner zum ersten Mal seit 2008 o
(rsn) - Die Weltmeisterschaften haben in Richmond Spuren hinterlassen und werden das Bild der Stadt noch einige Zeit prägen. Nicht nur, weil die entspannten Südstaatler keine Eile haben, die Absperr
(rsn) – Nach der missglückten Mission Titelverteidigung überwog bei Michal Kwiatkowski die Enttäuschung. Der 25-jährige Pole, der sich im letzten Jahr im nordspanischen Ponferrada das begehrte R
(rsn) – Auch ohne ausgemachten Mit-Favoriten ließen die US-Amerikaner bei der Heim-WM in Richmond nichts unversucht, um im Straßenrennen der Männer an eine der begehrten Medaillen heranzukommen.
(rsn) - In den vergangenen zwölf Jahren war Alejandro Valverde einer der erfolgreichsten Teilnehmer und für das spanische Team meist eine Bank. Seit 2003 sammelte er zwei Silber- und vier Bronzemeda
(rsn) – Auch im 49. Jahr nach Rudi Altigs WM-Titel gingen die Deutschen im Kampf um das Regenbogentrikot leer aus. Kapitän John Degenkolb rollte nach 261,4 Kilometern beim überragend herausgefahre
(rsn) - Diese Seite kannten wir von Peter Sagan noch nicht! Eine Seite, die uns mit Hochachtung auf den frischgebackenen Weltmeister blicken lässt!Der Peter Sagan, der sich als Selbstdarsteller wie e
(rsn) – Kein Zweifel: Das niederländische Team war am Sonntag im WM-Straßenrennen von Richmond das aktivste von allen, fuhr meistens mit fünf, sechs Mann an der Spitze des Feldes, um nicht nur di
(rsn) – Platz 26 im WM-Straßenrennen von Richmond war nicht das, was sich Marco Haller vorgestellt hatte. Der 24 jahre alte Österreicher war mit großen Ambitionen angetreten, nachdem er sich sech
(rsn) – Ramunas Navardauskas hat als Dritter des Straßenrennens von Richmond (USA) nicht nur viele Beobachter überrascht, sondern dem erst 1991 unabhängigen Litauen die erste Medaille bei einer S
(rsn) – Vom kleinen Zwischenhoch, das 2022 und 2023 gleich sechs österreichische Tour-Starter lieferte – und damit fast so viele wie aus Deutschland – haben sich die Fahrer aus der Alpenrepubli
(rsn) – Jeder Radsportfan kennt die Wertungstrikots und weiß meist auch, was sie symbolisieren. Das Gelbe Trikot geht an den Zeitschnellsten, das Grüne an den Punktbesten, das Gepunktete an den F
(rsn) - Von Lille nach Paris - über 21 Renntage, zwei Ruhetage und 3338 Kilometer - das ist die Tour de France 2025. Mehr als 80 Stunden Rennzeit werden die Fahrer auf ihrem Weg durch Frankreich im
(rsn) – Mit dem Giro d’Italia Women (6. – 13. Juli / 2.WWT) steht einen Tag nach dem Start der Tour de France der Männer die zweite Grand Tour der Frauen an. Die 36. Ausgabe der Italien-Rundfa
(rsn) - Das Team Red Bull - Bora - hansgrohe wird in einem Sondertrikot zur 112. Tour de France antreten. Zu Ehren der ´Grande Nation´ tauscht der deutsche WorldTour-Rennstall sein normales Trikot f
(rsn) – Zehn deutsche Radprofis und damit so viele wie zuletzt 2021, als noch Tony Martin oder André Greipel am Start waren, werden am 5. Juli in Lille die Tour de France 2025 in Angriff nehmen. Im
(rsn) – Wie schon in den vergangenen vier Jahren, so vertraut Alpecin – Deceuninck bei der Tour de France auch diesmal auf die bewährte Doppelspitze Mathieu van der Poel und Jasper Philippsen. De
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) - Die Tour de France ist die wichtigste Rundfahrt im internationalen Radsportkalender. Vor der am 5. Juli im nordfranzösischen Lille beginnenden 112. Ausgabe liefern wir einen Überblick über
(rsn) – Nach zweijähriger Abwesenheit kehrt Maximilian Schachmann zur Tour de France zurück. Der frisch gebackene Deutsche Zeitfahrmeister wurde von seinem Team Soudal – Quick-Step wie erwartet
(rsn) – Nach drei Auslandsstarts in Folge (Kopenhagen, Bilbao, Florenz) beginnt die Tour de France erstmals seit dem Jahr 2021 wieder in ihrem Heimatland. Am 5. Juli werden im nordfranzösischen Lil
(rsn) - Nach vier Auslandsstarts in Folge wird die Tour de France (5. - 27. Juli) erstmals wieder auf heimischem Territorium gestartet und führt danach ausschließlich über französische Straßen.