Italiener triumphiert erneut beim Amstel Gold Race

Gasparotto siegt für seinen verstorbenen Teamkollegen Demoitié

Foto zu dem Text "Gasparotto siegt für seinen verstorbenen Teamkollegen Demoitié"
Enrico Gasparotto (Wanty-Groupe Gobert) widmete seinen Sieg beim 51. Amstel Gold Race seinem... | Foto: Cor Vos

17.04.2016  |  (rsn) – Genau vier Jahre hat Enrico Gasparotto (Wanty-Groupe Gobert) auf einen Sieg warten müssen. Am Sonntag nun beendete der mittlerweile 34 Jahre alte Italiener die erfolglose Zeit und gewann nach einer Attacke am Cauberg, mit der er alle Favoriten überraschte, die 51. Auflage des Amstel Gold Race im Sprintduell vor dem Dänen Michael Valgren (Tinkoff), der als einziger der Konkurrenten auf Gasparottos Antritt reagiert hatte.

Das Kuriose an diesem Triumph ist, das er seinen bisher letzten Sieg ebenfalls beim ersten der drei Ardennen-Klassiker gefeiert hatte. Damals befand sich das Ziel noch auf der Spitze des Caubergs, im Jahr darauf wurde noch eine 1,8 Kilometer lange Flachpassage angefügt, die in Berg en Terblijt endete. Hier ließ der Kapitän des belgischen Zweitdivisionärs Wanty-Groupe Gobert ohne Mühe den zehn Jahre jüngeren Valgren hinter sich und bescherte seinem Team den größten Sieg seiner Geschichte, die zuletzt durch den tragischen Unfalltod des Belgiers Antoine Demoitié überschattet worden war.

Dem bei Gent-Wevelgem ums Leben gekommenen Teamkollegen galten auch Gasparottos erste Gedanken. "Mir fehlen die Worte. Jeder weiß, für wen dieser Sieg heute ist. Gestern kam die Frau von Antoine Demoitié zu uns ins Teamhotel, um uns zu sehen. Das rief bei uns ganz besonders starke Emotionen hervor. Das ist unsere Geschenk an seine Familie“, sagte er. "Außerdem widme ich diesen Sieg meiner Frau Anna. Wir sind in den letzten Jahren durch harte Zeiten gegangen."

Dank der Unterstützung von Valgren, der sich auf dem letzten Kilometer an der Führungsarbeit beteiligt hatte, damit zwar die uneinigen Verfolger auf Abstand hielt, aber möglicherweise die entscheidenden Kräfte ließ, um gegen den sprintstarken Konkurrenten bestehen zu können, bot sich Gasparotto auf der Zielgeraden die große Chance auf die Wiederholung seines Triumphs von 2012, die der Routinier auch nutzte.

"Ich war froh, dass Valgren mit mir kam, allein hätte ich nicht gewonnen, denn am Gipfel hatten wir super starken Gegenwind. Und ich hatte auch ein bisschen Glück, dass es nicht Roman Kreuziger war, denn wir hätten vor dem Sprint ein bisschen gespielt. Stattdessen war Valgren happy mitarbeiten zu können, um so Platz zwei zu sichern, und ich konnte auf den Sprint warten", kommentierte Gasparotto die für ihn günstige Konstellation.

Knapp hinter dem Spitzenduo jagte das auf knapp 50 Fahrer geschrumpfte Feld heran. Im Sprint der Verfolger sicherte sich Gasparottos Landsmann Sonny Colbrelli (Bardiani-CSF) den dritten Platz vor dem Franzosen Bryan Coquard (Direct Energie) und dem Top-Favoriten Michael Matthews (Orica-GreenEdge). Der Australier hatte lange Zeit auf die effektive Hilfe seines Teams bauen konnte, wobei sich aus der Helferriege vor allem der Schweizer Michael Albasini hervortat, der 15 Kilometer vor dem Ziel die verblieben sechs Fahrer einer ursprünglich elfköpfigen Spitzengruppe fast im Alleingang wieder einfing.

Doch danach verdarben der Tscheche Roman Kreuziger (Tinkoff) und der Belgier Tim Wellens (Lotto Soudal) Orica-GreenEdge das Konzept. Zunächst griff der Amstel-Gold-gewinner von 2013 rund acht Kilometer vor dem Ziel an, ehe kurz darauf der Belgier eine erfolgreichere Konterattacke ritt. Der 24-Jährige brachte immerhin rund 20 Sekunden zwischen sich und die Verfolger, ehe es in Valkenburg das vierte und letzte Mal in den Cauberg hinein ging.

Hier wurde Wellens zwar wieder gestellt – aber eben nicht von Orica-GreenEdge, sondern von Gasparotto, dem sich nur Valgren anschließen konnte oder wollte. Im Feld wurde stattdessen taktiert, was den beiden späten Ausreißern die wohl entscheidenden Meter an Vorsprung und Gasparotto schließlich einen weiteren Überraschungscoup beim Amstel Gold Race ermöglichte.

Zu den großen geschlagenen gehörten neben Matthews vor allem Titelverteidiger Michal Kwiatkowski (Sky) der, nachdem er bei der vorletzten Cauberg-Passage abgehängt worden war, auf der letzten Runde vom Rad stieg, und der durch eine Handverletzung gehandicapte dreimalige Amstel-Gewinner Phillipe Gilbert. Der 33-jährige Belgier verlor bereits am Keutenberg 30 Kilometer vor dem Ziel den Anschluss und kam nicht über Rang 82 hinaus.

Für den Italiener Fabio Felline (Trek-Segafredo) war das Amstel Gold Race sogar schon vor dem scharfen Start gelaufen. Der Teamkollege von Fränk Schleck brach sich bei einem selbst verursachten Sturz noch in der neutralisierten Zone die Nase.

Bei guten Wetterbedingungen und schnellem Beginn – in der ersten Rennstunde legten die Fahrer fast 47 Kilometer zurück – dauerte es bis zum Rennkilometer 35, ehe die Gruppe des Tages stand. Gleich elf Ausreißer dominierten in den folgenden Stunden das Rennen, nachdem sie sich bei der ersten von vier Cauberg-Überquerungen nach gut 50 Kilometern einen Vorsprung von rund fünf Minuten herausgefahren hatten.

Zur Spitzengruppe gehörten Laurens De Vreese (Astana), Tom Devriendt (Wanty-Groupe Gobert), Laurent Didier (Trek-Segafredo), Alex Howes (Cannondale), Matteo Montaguti (AG2R), Matteo Bono (Lampre-Merida), Kevin Reza (FDJ), Lawrence Warbasse (IAM), Josef Cerny (CCC Sprandi), Fabien Grellier (Direct-Energie) und Giacomo Berlato (Nippo-Vini).

Im Feld reagierten zunächst Orica-GreenEdge und kurz darauf auch Team Sky, später erhielten die beiden Teams Unterstützung von Katusha und Etixx-Quick-Step, wobei die Mannschaft von Titelverteidiger Kwiatkowski den Löwenanteil der Verfolgungsarbeit leistete. Bis zur Hälfte des Rennens zeigte das aber keine große Wirkung, die Ausreißer behaupteten einen Vorsprung von gut vier Minuten, ehe am nur 600 Meter langen Gulpenerberg, mit 9,7 Prozent Steigung der steilste der Anstiege, nach gut 130 Kilometern das Tempo anzog und erstmals der Rückstand auf unter vier Minuten sank.

Bei der zweiten Überfahrt über den 900 Meter langen und sieben Prozent steilen Cauberg knapp 90 Kilometer vor dem Ziel lag die gut harmonierende Spitze allerdings immer noch gut drei Minuten vor dem Feld, in dem Sky ein gleichmäßiges Tempo einschlug. Etwa 65 Kilometer vor dem Ziel war es mit der Ruhe im Feld vorbei. Gianni Meersman (Etixx-Quick-Step), Niccolo Bonifazio (Trek-Segafredo), Björn Thurau (Wanty-Groupe Gobert) und Tosh Van der Sande (Lotto-Soudal) machten sich daran, zur Spitzengruppe aufzuschließen.

Das Vorhaben misslang bei zwischenzeitlich einsetzendem Regen jedoch, auch wenn der Rückstand zweitweise weniger als eine Minute betrug. Nach einer Tempoverschärfung am Keutenberg wurden Thurau & Co. in dem bis zu 22 Prozent steilen Stich wieder eingefangen. Hier fielen aber bereits namhafte Fahrer wie Edvald Boasson Hagen (Dimension Data) und eben Gilbert zurück. Danach dauerte es noch weitere 15 Kilometer, bis auch die letzten Ausreißer gestellt waren und das Terrain für die Favoriten bereitet schien. Doch zunächst Kreuziger und Wellens sowie schließlich Gasparotto machten den Favoriten einen dicken Strich durch die Rechnung.

 

Weiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößern

Mehr Informationen zu diesem Thema

18.04.2016Kwiatkowski: "Ambitionen und Gedanken eingefroren“

(rsn) - Beim 51. Amstel Gold Race lief bei Michal Kwiatkowski nicht alles nach Plan – um es vorsichtig auszudrücken. Der Titelverteidiger trat als einer der Top-Favoriten und als Kapitän der briti

18.04.2016Am Cauberg sprachen Matthews und Gerrans nicht miteinander

(rsn) - Drei Saisonsiege hat Michael Matthews (Orica-GreenEdge) in dieser Saison bereits eingefahren. Simon Gerrans, sein zehn Jahre älterer Teamkollege ebenfalls. Und die Australier gingen am Sonnta

18.04.2016Jungels: "Ich muss Euch enttäuschen, ich bin nicht Niki Terpstra"

(rsn) - Ich muss zugeben: Es ist auch mir schon passiert. Im Renngeschehen und bei voller Geschwindigkeit, auf den kleinen Bildschirmen im Pressezelt kurz hinter der Ziellinie, lassen sich Bob Jungels

18.04.2016Gilbert: Nach vier Stunden begannen die Dinge schlecht zu laufen

(rsn) – Vor dem 51. Amstel Gold Race hatte sich Philippe Gilbert (BMC) zum Außenseiter erklärt. Der Belgier, der den ersten der drei Ardennen-Klassiker in seiner Karriere immerhin dreimal gewonnen

18.04.2016Gasparotto gegen den passenden Gegner zum zweiten Amstel-Coup

(rsn) - Die 51. Austragung des Amstel Gold Race war für Wanty-Groupe Gobert eine in mehrerer Hinsicht gelungene Premiere. So holte Enrico Gasparotto nicht nur den ersten Sieg nach dem tragischen Unfa

17.04.2016Valgren zeigt, dass bei Tinkoff auch der zweite Anzug sitzt

(rsn) - Das Team Tinkoff hat am Sonntag beim 51. Amstel Gold Race eindrucksvoll gezeigt, dass hinter Weltmeister Peter Sagan und Alberto Contador auch die zweite Reihe in der Lage ist, bei großen Ren

17.04.2016Colbrelli lässt große Namen hinter sich und eine Chance ungenutzt

(rsn) - Als Dritter des 51. Amstel Gold Race konnte Sonny Colbrelli (Bardiani-CSF) zum ersten Mal in seiner Karriere ein WorldTour-Eintagesrennen auf dem Podium beenden. Ganz zufrieden war der Italien

17.04.2016Gasparotto hängt am Cauberg die Favoriten ab

(rsn) - Nicht Michael Matthews (Orica-GreenEdge), Philippe Gilbert (BMC) oder Michal Kwiatkowski (Sky) heißt der Gewinner des 51. Amstel Gold Race. Stattdessen sicherte sich der Italiener Enrico Gas

17.04.2016Gasparotto schafft wie 2012 die Sensation

(rsn) – Enrico Gasparotto (Wanty-Groupe Gobert) hat beim 51. Amstel Gold Race allen Favoriten das Nachsehen gegeben und zum zweiten Mal nach 2012 den ersten der drei Ardennen-Klassiker gewonnen. Der

17.04.2016Setzt Titelverteidiger Kwiatkowski seine Amstel-Gold-Serie fort?

(rsn) - Das Amstel Gold Race 2015 hat sich fest in das Gedächtnis der polnischen Radsport-Fans eingebrannt. Die 50. Auflage des "Bierrennens“ gewann im Sprint aus einer recht großen Spitzengruppe

16.04.2016Wegen Handverletzung - Gilbert hofft auf Gegenwind am Cauberg

(rsn) – Philippe Gilbert (BMC) hat das Amstel Gold Race bisher dreimal gewonnen – und zwar 2011, 2011 und 2014. Dazu kommt sein WM-Titel in Valkenburg 2012, wo er auf dem Parcours des ersten der d

16.04.2016Orica-GreenEdge will auch beim Amstel Gold Race glänzen

(rsn) - Mit der Doppelspitze Michael Matthews und Simon Gerrans will das Team Orica-GreenEdge am Sonntag beim Amstel Gold den nächsten Erfolg einfahren, nachdem vor einer Woche Mathew Hayman überras

Weitere Radsportnachrichten

18.01.2025Afrika-WM ohne Girmay?

(rsn) – 2025 werden zum ersten Mal die Straßen-Weltmeisterschaften der Elite in Afrika stattfinden. Wurden die Wettbewerbe der Junioren in Casablanca (1986) und Kapstadt (2008) schon zwei Mal dort

18.01.2025Keine Tour für Pedersen, Lidl – Trek plant mit Milan

(rsn) – Seit Mads Pedersen 2019 in England Weltmeister wurde, war er jedes Mal bei der Tour de France am Start. Nach fünf Teilnahmen in Serie ist für den Mann, der 2022 und 2023 jeweils eine Etapp

18.01.2025Visma mottet mobilen Kontrollraum wieder ein

(rsn) - Kurz vor und während der Tour de France machte Visma - Lease a Bike Schlagzeilen mit seinem mobilen Kontrollraum. Der Van, in dem das Team mit einem Datenanalysten und einem Trainer sämtlich

18.01.2025Martin als Hoffnungsträger für eine schwere Saison

(rsn) - Radsport-Frankreich erlebt in diesem Jahr ein aus seiner Sicht trauriges Jubiläum: Der letzte Tour-Sieg eines Franzosen liegt 40 Jahre zurück. Die Chancen, dass gerade sich gerade in diesem

18.01.2025Nur Welsford schneller als Uhlig beim Down Under Criterium

(rsn) – Sam Welsford bleibt der Mann, den es dieser Tage in Australien zu schlagen gilt. Nach zwei Kriterien mit allerdings ausschließlich nationaler Beteiligung, die der 28 Jahre alte Profi von Re

18.01.2025Nach beeindruckendem Jahr mit van Vleutens Hilfe noch stärker?

Aus dem Cyclocrosssport hat sich Fenix – Deceuninck in den letzten Jahren von einem kleinen Team zu einer WorldTour-Equipe gemausert, die 2024 als Elfte in der Endabrechnung der UCI abschließen kon

18.01.2025Gegen Rüeggs Kraft sind am Willunga Hill alle chancenlos

(rsn) - Noemi Rüegg (EF – Oatly – Cannondale) hat die berüchtigte Bergankunft der Women´s Tour Down Under am Willunga Hill gewonnen und sich so auch die Gesamtführung der ersten WorldTour-Rund

17.01.2025Pieters und SD Worx einigen sich vor Gericht

(rsn) - Amy Pieters und SD Worx - Protime haben in einem gerichtlichen Streit um ausstehenden Lohn eine gütliche Einigung erzielt. Das teilte der niederländische Rennstall mit, ohne sich zu Details

17.01.2025Bruder von U23-Weltmeister Behrens zu Alpecin-Development

(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr

17.01.2025Mit Vollering auf dem Sprung an die Weltspitze?

(rsn) – Die teilstaatliche Lotteriegesellschaft FDJ ist mit dem französischen Radsport seit vielen Jahrzehnten eng verbunden – lange Zeit vor allem als Titelsponsor des nördlich von Paris beheim

17.01.2025Fünf Jahre Sperre für Sportlichen Leiter von belgischem Cross-Team

(rsn) – Der Radsportweltverband UCI hat Geert Vervoort, Sportlicher Leiter des Cross-Teams Velopro-Alphamotorhomes, wegen sexueller Belästigung gesperrt. Gegen den Team-Manager Eddy Van Bunder wurd

17.01.2025UCI: Mehr als ein Drittel der Unfälle “unprovozierte“ Fahrfehler“

(rsn) – Parallel zum Start der WorldTour-Serie in Australien hat der Radsportweltverband UCI über den Fortgang der Initiativen zur Erhöhung der Sicherheit informiert. Demnach hat das von der UCI

RADRENNEN HEUTE

    Radrennen Männer

  • Vuelta al Tachira en Bicicleta (2.2, VEN)