16. bis 19. Juni 2022 - Hanau - 380 km, 5500 hm

Wetterau hoch drei: “Long Distance Gravelling”

Foto zu dem Text "Wetterau hoch drei: “Long Distance Gravelling”"
| Foto: wetterauhoch3.de

05.12.2021  |  (rsn, wh) - Die Wetterau in Hessen war wegen ihrer ertragreichen Böden schon in der Bronzezeit dicht besiedelt; auch die römischen Legionen nutzen den fruchtbaren Boden und errichteten nebenbei den Limes. Aber nicht nur die Kelten und Römer, auch Radfahrer/innen haben die Wetterau für sich erschlossen...

Ein Beispiel: Seit zwei Jahren ermöglicht das Selbstversorger-Rennen "Wetterau hoch drei" den Starter/innen, in die Wetterau einzutauchen und historische und landschaftliche Eindrücke zu erfahren - wenn auch nicht ganz easy durch das ständige Auf und Ab, häufig auftretende Winde und teilweise fordernde Fahrbahnbeläge.

Die Daten
Wann: Am 16. Juni 2022 um neun Uhr beginnt die dritte Ausfahrt der „Wetterau hoch drei“ im Staatspark Hanau (Wilhelmsbad, Parkpromenade, 63454 Hanau); sie endet offiziell nach 72 Stunden auch wieder dort. Wenn man etwas länger braucht, ist es aber auch nicht schlimm.

Was: Zu bewältigen sind ca 380 km und etwa 5500 hm, im Selbstversorger-Modus. Es werden täglich kleinere und größere Ortschaften durchfahren, Versorgungsprobleme wird s also nicht geben - ein guter Einstieg ins “Long Distance Gravelling”, oder zum “Overnighten" und "Bikepacken”.

Wer: Die Runde bietet den Fahrer/innen die Möglichkeit in 24 Stunden als Overnighter oder im Bikepacking-Modus zu fahren zu. Auf der Strecke kann der Modus gerne angepasst werden - jede/r wie sie/ er kann oder mag.

Wo: Die Wetterau liegt nördlich von Frankfurt, sie wird in der Ost-West-Achse von Taunus und Vogelsberg begrenzt. Die "Wetterau hoch drei"-Route besteht zu ca 80 Prozent aus unbefestigten Wegen und zu ca 20 Prozent aus Asphalt. Unterwegs werden u.a. ein Kelten-Grab, Überreste römischer Limes-Anlagen und mittelalterliche Bauwerke passiert. Die Wetterauer Seenlandschaft, die Wiesen und Felder sowie die Streuobstwiesen runden das landschaftliche Bild ab. Der “Hausberg” Taunus mit seinen 486 Meter Höhe darf natürlich nicht fehlen.

Wie: Jede/r Fahrer/in erhält einen GPX-Track. Unterwegs diverse Stempel in das ausgegebene Stempelkärtchen an der jeweiligen Kilometermarke einzustempeln. Nach Ende der Runde wird ein Foto des ausgefüllten Stempelkärtchen inkl. der Fahrzeit via WhatsApp oder Facebook-Messenger für die Dokumentation an die Organisation gesendet.

Womit: Gravel-, Cross- oder Mountainbike. Empfohlen werden für Einsteiger 29-/ 2,25-Zoll-Reifen und eine 32/ 11 - 50 Übersetzung, oder mit mehr Erfahrung und Kondition Reifen mit 28 Zoll/ 38 mm und 40/ 11 - 42 Zähne.

Kodex: Bleib auf dem Track. Trink wenn Du Durst hast. Iss wenn Du Hunger hast. Ruhe wenn Du müde bist.

Limit: Es werden maximal 99 Anmeldungen angenommen.

Warum: Weil Du es kannst! Möge die Übung gelingen...

Weitere Jedermann-Nachrichten

22.06.2025Der finale Kampf um Gesamtrang zwei

(rsn) - Ciao ragazzi! Chris hier, aus Riva - am Gardasee! Zum Finale der Tour Transalp 2025 standen nochmal 77 Kilo- und 1100 Höhenmeter an, von Roncone im Valle delle Chiese nach Riva del Garda.

21.06.2025Die Strapazen haben sich gelohnt

(rsn) - Ciao! Hier ist Dennis aus Roncone. Auf dem TT-Menü stand heute die Königs-Etappe von Darfo Boario Terme nach Roncone - und die hatte es in sich. Hier die dazugehörigen knackigen Daten:

20.06.2025Am Passo del Vivione zollten wir der Hitze Tribut

(rsn) - Ciao Ragazzi! Hier ist Chris aus Darfo Boario Terme. Heute ging es von Aprica über den Passo di S. Cristina, Passo del Vivione und Croce di Salven über 116 Kilometer und rund 2.600 Höhenmet

19.06.2025Eine wunderbare Etappe mit einem genialen Finale

Servus zusammen, hier ist Dennis aus Aprica. auf dem Stelvio von gestern stand heute die nicht weniger schwere Etappe von Bormio nach Aprica im Programm. Mit ihren 92 Kilometern und 2200 Höhenmetern

18.06.2025Platz zwei auch am Stilfser Joch - und in der Gesamtwertung

Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker ist wieder bei der legendären Alpenüberquerung unterwegs – sieben Tage, rund 750 Kilo- und 16 500 Höhenmeter stehen am Programm, von

17.06.2025Tour Transalp: Platz zwei auf Etappe zwei

Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker geht auch 2025 an den Start der legendären Alpenüberquerung – sieben Tage, rund 750 Kilometer und satte 16.500 Höhenmeter stehen die

16.06.2025Tour Transalp: Standortbestimmung gleich zu Beginn

Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Wenn sich Radlerinnen und Radler auf schönen Straßen durch die Alpen winden, Pässe bezwungen und Grenzen verschoben werden - dann ist es wieder so weit: Tr

04.06.2025RadRace 120: Premiere mit Hindernissen

Zum ersten Mal stand am vergangenen Wochenende für die Equipe aus Süßen das RadRace 120 in Sonthofen auf dem Rennkalender. Ein ungewöhnliches Rennformat über zwei Tage, bei dem neben viel Spaß

21.05.2025Rund um Köln: Manchmal soll es nicht sein

Nach dem perfekten Saisonauftakt mit zwei Siegen aus zwei Rennen in Göttingen und Frankfurt durch Moritz Palm sollte die Serie bei Rund um Köln ausgebaut werden – zumal auch beim rheinischen Klass

21.05.2025Endlich Berge! Team Velolease beim Imster Radmarathon

Nach einer Woche Trainingslager inklusive des Starts beim Gampenpass-Rennen, reiste das Team Velolease mit vielen Höhenmetern in den Beinen direkt aus dem Passeiertal bei Meran zum Imster Radmarathon

03.05.2025VeloTour: Mit vereinten Kräften zum zweiten Saisonsieg

Bei der traditionsreichen Hatz durch den Taunus musste das Team Strassacker in den letzten Jahren stärkeren Fahrern den Vortritt lassen. In diesem Jahr wollten wir unsere Karten besser ausspielen. Mi

30.04.2025Tour d’ Energie: Moritz Palm gewinnt den Saisonauftakt

"Copy + paste" zum Rennbericht des Vorjahres, könnte man meinen: Zum dritten Mal in Folge holt das Team Strassacker beim ersten Rennen des Jahres den Sieg in der Einzel- und Teamwertung. Doch es war

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine