--> -->
07.12.2021 | (rsn) - Der zweite Juni-Sonntag ist ein fixer Termin im Kalender vieler
Rad-Marathon-Fans: Dann findet traditionell der "Granfondo Stelvio
Santini" statt, mit den legendären Anstiegen Stilfser Joch und Passo Mortirolo. Jährlich sind dabei rund 3500 Radsportler/innen auf den Straßen des Veltlins unterwegs.
Mit in der Startgebühr/ im Starter-Paket ist das offizielle Renn-Trikot von Santini. Für Männer und Frauen gibt es im kommenden Sommer erstmals in Schnitt und Farben unterschiedliche Jerseys. Passend dazu erhalten alle Fahrer, die am Stilfser Joch ins Ziel kommen, eine Radmütze mit „Finisher“-Aufdruck.
Auch 2022 gibt es wieder drei Strecken:
151 Kilometer mit 4060 Metern Höhenunterschied, für gut trainierte Fahrer mit Top-Kondition. Dann die mittellange, 138 Kilometer lange Strecke, ohne den gefürchteten Passo Mortirolo, aber immer noch über 3050 Höhenmeter. Und schließlich die kurze Strecke mit 60 Kilometern, bei der auch 1950 Höhenmeter zu bewältigen sind.
"Aus Anlass der zehnten Auflage haben wir den Verlauf der langen Strecke ein wenig modifiziert", so Mario Zangrando, Präsident der Radsportabteilung bei Unione Sportiva Bormiese: "ein ganz neuer, unbekannter Aufstieg zum Mortirolo, mit Start in Sernio - - ein wirklich faszinierender Anstieg in zwei Abschnitten: eine erste Angriffs-Strecke mit sehr anstrengender Steigung. Und einem zweiten Teil, bei dem die Fahrer und Fahrerinnen mit einem fantastischen Blick belohnt werden."
Die neue Variante: Hinter der Ortschaft Sernio
beginnen zahlreiche Serpentinen mit Maximal-Steigungen bis 17 Prozent. Durch Kastanien- und Tannenwälder geht es auf 1852 Meter, vorbei am Guspessa-See, die Wasserscheide zwischen dem Veltlin im Norden und dem Val Camonica im Süden. Hier endet nach 12,8 Kilometern der erste Teil des Anstiegs. Dann geht weiter mit rund zehn Kilometer Genuss-Radeln auf einer der aussichtsreichsten Straßen der oberen Lombardei.
"Dieser Teil hat eine fantastische Aussicht, die vom Bernina-Gletscher über die Gipfel der Orobischen Alpen bis zur Adamello-Gruppe", schwärmt Zangrando: "Im Hintergrund ist der Monte Reit zu sehen, den wir umfahren, um dann das ersehnte Stilfser Joch in Angriff zu nehmen, wo sich wie immer das Ziel befindet." Vom Mortirolo-Pass geht es dann talwärts in Richtung Grosio, und wie immer im Tal weiter ins Ziel.
Die Wertungen: In der ersten Kategorie werden
– getrennt nach den drei Strecken - die Zeiten des Bergzeitfahrens addiert und die Schnellsten jeder Kategorie mit dem Punkte-Trikot für "King" und "Queen Granfondo Stelvio Santini" ausgezeichnet.
Eine zweite Wertung gibt es für die "Kings and Queens of the Mountain" der einzelnen Bergstrecken (Teglio, Mortirolo, Stilfser Joch).
Prämiert werden darüber hinaus das Team mit den meisten Fahrern und das Team mit den meisten Finishern. Eine allgemeine Rangliste wird es nicht geben; stattdessen werden in alphabetischer Reihenfolge die Gesamtfahrzeiten aller Finisher veröffentlicht.