--> -->
07.12.2021 | (rsn) - Der zweite Juni-Sonntag ist ein fixer Termin im Kalender vieler
Rad-Marathon-Fans: Dann findet traditionell der "Granfondo Stelvio
Santini" statt, mit den legendären Anstiegen Stilfser Joch und Passo Mortirolo. Jährlich sind dabei rund 3500 Radsportler/innen auf den Straßen des Veltlins unterwegs.
Mit in der Startgebühr/ im Starter-Paket ist das offizielle Renn-Trikot von Santini. Für Männer und Frauen gibt es im kommenden Sommer erstmals in Schnitt und Farben unterschiedliche Jerseys. Passend dazu erhalten alle Fahrer, die am Stilfser Joch ins Ziel kommen, eine Radmütze mit „Finisher“-Aufdruck.
Auch 2022 gibt es wieder drei Strecken:
151 Kilometer mit 4060 Metern Höhenunterschied, für gut trainierte Fahrer mit Top-Kondition. Dann die mittellange, 138 Kilometer lange Strecke, ohne den gefürchteten Passo Mortirolo, aber immer noch über 3050 Höhenmeter. Und schließlich die kurze Strecke mit 60 Kilometern, bei der auch 1950 Höhenmeter zu bewältigen sind.
"Aus Anlass der zehnten Auflage haben wir den Verlauf der langen Strecke ein wenig modifiziert", so Mario Zangrando, Präsident der Radsportabteilung bei Unione Sportiva Bormiese: "ein ganz neuer, unbekannter Aufstieg zum Mortirolo, mit Start in Sernio - - ein wirklich faszinierender Anstieg in zwei Abschnitten: eine erste Angriffs-Strecke mit sehr anstrengender Steigung. Und einem zweiten Teil, bei dem die Fahrer und Fahrerinnen mit einem fantastischen Blick belohnt werden."
Die neue Variante: Hinter der Ortschaft Sernio
beginnen zahlreiche Serpentinen mit Maximal-Steigungen bis 17 Prozent. Durch Kastanien- und Tannenwälder geht es auf 1852 Meter, vorbei am Guspessa-See, die Wasserscheide zwischen dem Veltlin im Norden und dem Val Camonica im Süden. Hier endet nach 12,8 Kilometern der erste Teil des Anstiegs. Dann geht weiter mit rund zehn Kilometer Genuss-Radeln auf einer der aussichtsreichsten Straßen der oberen Lombardei.
"Dieser Teil hat eine fantastische Aussicht, die vom Bernina-Gletscher über die Gipfel der Orobischen Alpen bis zur Adamello-Gruppe", schwärmt Zangrando: "Im Hintergrund ist der Monte Reit zu sehen, den wir umfahren, um dann das ersehnte Stilfser Joch in Angriff zu nehmen, wo sich wie immer das Ziel befindet." Vom Mortirolo-Pass geht es dann talwärts in Richtung Grosio, und wie immer im Tal weiter ins Ziel.
Die Wertungen: In der ersten Kategorie werden
– getrennt nach den drei Strecken - die Zeiten des Bergzeitfahrens addiert und die Schnellsten jeder Kategorie mit dem Punkte-Trikot für "King" und "Queen Granfondo Stelvio Santini" ausgezeichnet.
Eine zweite Wertung gibt es für die "Kings and Queens of the Mountain" der einzelnen Bergstrecken (Teglio, Mortirolo, Stilfser Joch).
Prämiert werden darüber hinaus das Team mit den meisten Fahrern und das Team mit den meisten Finishern. Eine allgemeine Rangliste wird es nicht geben; stattdessen werden in alphabetischer Reihenfolge die Gesamtfahrzeiten aller Finisher veröffentlicht.
(rsn) - Ciao ragazzi! Chris hier, aus Riva - am Gardasee! Zum Finale der Tour Transalp 2025 standen nochmal 77 Kilo- und 1100 Höhenmeter an, von Roncone im Valle delle Chiese nach Riva del Garda.
(rsn) - Ciao! Hier ist Dennis aus Roncone. Auf dem TT-Menü stand heute die Königs-Etappe von Darfo Boario Terme nach Roncone - und die hatte es in sich. Hier die dazugehörigen knackigen Daten:
(rsn) - Ciao Ragazzi! Hier ist Chris aus Darfo Boario Terme. Heute ging es von Aprica über den Passo di S. Cristina, Passo del Vivione und Croce di Salven über 116 Kilometer und rund 2.600 Höhenmet
Servus zusammen, hier ist Dennis aus Aprica. auf dem Stelvio von gestern stand heute die nicht weniger schwere Etappe von Bormio nach Aprica im Programm. Mit ihren 92 Kilometern und 2200 Höhenmetern
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker ist wieder bei der legendären Alpenüberquerung unterwegs – sieben Tage, rund 750 Kilo- und 16 500 Höhenmeter stehen am Programm, von
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker geht auch 2025 an den Start der legendären Alpenüberquerung – sieben Tage, rund 750 Kilometer und satte 16.500 Höhenmeter stehen die
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Wenn sich Radlerinnen und Radler auf schönen Straßen durch die Alpen winden, Pässe bezwungen und Grenzen verschoben werden - dann ist es wieder so weit: Tr
Zum ersten Mal stand am vergangenen Wochenende für die Equipe aus Süßen das RadRace 120 in Sonthofen auf dem Rennkalender. Ein ungewöhnliches Rennformat über zwei Tage, bei dem neben viel Spaß
Nach dem perfekten Saisonauftakt mit zwei Siegen aus zwei Rennen in Göttingen und Frankfurt durch Moritz Palm sollte die Serie bei Rund um Köln ausgebaut werden – zumal auch beim rheinischen Klass
Nach einer Woche Trainingslager inklusive des Starts beim Gampenpass-Rennen, reiste das Team Velolease mit vielen Höhenmetern in den Beinen direkt aus dem Passeiertal bei Meran zum Imster Radmarathon
Bei der traditionsreichen Hatz durch den Taunus musste das Team Strassacker in den letzten Jahren stärkeren Fahrern den Vortritt lassen. In diesem Jahr wollten wir unsere Karten besser ausspielen. Mi
"Copy + paste" zum Rennbericht des Vorjahres, könnte man meinen: Zum dritten Mal in Folge holt das Team Strassacker beim ersten Rennen des Jahres den Sieg in der Einzel- und Teamwertung. Doch es war