--> -->
09.02.2023 | (rsn) - Bereits zum 15. Mal wird eine gut 60 km lange Strecke im Dreiländer-Eck Schweiz - Frankreich - Deutschland am 17. September für das Rad-Event "slowUp Basel Dreiland" für den motorisierten Verkehr gesperrt. "Die Runde steht dann von 10 bis 17 Uhr voll und ganz allen zur Verfügung, die sich mit dem Velo, zu Fuß oder auf Inline-Skates bewegen wollen", so Wendel Hilti, Geschäftsführer des Veranstalters "slowUp Basel Dreiland".
Die Strecke wird in drei Schlaufen von je ca 20 Kilometern Länge geführt. So können die Teilnehmer/innen selbst entscheiden, ob ihre Runde 20, 40 oder 60 Kilometer lang sein soll. "Festplätze entlang der Strecke, von lokalen Vereinen
betrieben, laden zum Verweilen ein", so Hilti weiter: "Sie ermöglichen ein fröhliches Zusammenkommen von Gross und Klein, Alt und Jung."
Die Dreiländer-Tour führt durch vierzehn Gemeinden in Südbaden, dem Elsass und der Nordwest-Schweiz. Wieder dabei sind die Gemeinden Lörrach in Deutschland und Saint-Louis in Frankreich.
Das "slowUp"-Rezept ist einfach, sagt Bundes-Geschäftsführer Christian Friker: "Man nehme mindestens 30 km Strassen in einer attraktiven Landschaft, sperre sie einen Tag für den motorisierten Verkehr, und sorge für ein vielseitiges Rahmenprogramm."
Daraus werde stets ein Fest, anders als andere: "Jung und Alt, Familien und Singles, Bewegungs-und Genuss-Menschen geniessen die fröhliche Stimmung im autofreien Ambiente", so Friker weiter.
Die "slowUp"-Bewegung entstand im Jahr 2000, als Vor-Event der Welt-Ausstellung "Expo.02". Mittlerweile gibt es jährlich 20 "slowUp"-Tage in der ganzen Schweiz, an denen über 500 000 Menschen teilnehmen.
Die Marke "slowUp" ist geschützt. "Wer einen slowUp durchführen will, muss bei der nationalen Trägerschaft ein Lizenz-Gesuch mit dem Veranstaltungs-Konzept einreichen", so Geschäftsführer Friker: "Die slowUp-Qualitätskriterien stellen sicher, dass Teilnehmende, Strecken-Gemeinden und die nationalen und regionalen slowUp-Partner gleichermassen profitieren."
Die weiteren "slowUp"-Tage 2023:
23. April Tessin (Locarno, Bellinzona)
30. April Murtensee (Jura)
7. Mai Werdenberg/ Liechtenstein
15. Mai Solothurn/ Buechibärg
21. Mai Schaffhausen/ Hegau
4. Juni Wallis
18. Juni Hoch-Rhein
25. Juni Jura
2. Juli Vallee de Joux
17. September Basel Dreiland
Details zu den Terminen unter dem zweiten Link hier unten.