--> -->
02.06.2024 | (rsn) - Die 19. Auflage der Erzgebirgs-Tour, geplant vom 14. bis 16. Juni, steht auf der Kippe. Das hat Organisator Markus Illmann gestern vermeldet: "Bei der aktuellen niedrigen Teilnehmerzahl ist die Tour nicht realisierbar. Und das obwohl mit den deutschen Meisterschaften im Zeitfahren und im Bergzeitfahren in diesem Jahr noch ein bisschen mehr dranhängt. Dabei brauchen wir lediglich noch 55 Meldungen..."
Um weitere Starter/innen zu locken, hat Illmann die Teilnahmegebühr für die Dreitagesfahrt auf 139 Euro gesenkt, zudem sind Einzelstarts für 49 Euro möglich, auf den ersten beiden Tagen; das Verpflegungs-Paket für alle Etappen gibt's nun für 29 Euro. Die Erzgebirgs-Tour findet über drei Tage an einem langen Wochenende statt, vom 14. bis 16. Juni. Die Online-Anmeldung läuft noch bis 12. Juni um zwölf Uhr (siehe auch Link hier unten).
Die drei Etappen haben eine Gesamtlänge von rund 175 Kilo- und 3250 Höhenmetern. Gestartet wird am Freitag, 14. Juni mit einem Rundenrennen, die Samstags-Etappe ist ein längeres Einzelzeitfahren, gleichzeitig Kurs für die Austragung der deutschen Zeitfahr-Meisterschaften der Juniorinnen und Junioren.
Am Sonntag steht die Schluss- und Königs-Etappe der Erzgebirgs-Tour an. Dabei werden zudem die deutschen Meisterschaften Berg der Juniorinnen, U23 weiblich und Frauen ausgetragen; für die Junioren ist die Etappe ein Bundesliga-Rennen. Abgerundet wird das Ganze wie immer mit der abschließenden Pasta-Party und der traditionellen Siegerehrung.
Markus Illmann zu den Etappen: "Das Auftakt-Rundenrennen um das legendäre Schilderwerk Beutha ist eine Etappe eher für Sprinter, wo die Klassement-Fahrer aufpassen müssen, aufgrund der Zeit-Bonifikationen an den Sonderwertungen nicht zu viele Sekunden für die Gesamtwertung zu verlieren.
Die zweite Etappe ist ein längeres Einzelzeitfahren mit Start und Ziel in Aue/ Bad Schlema. Die Entscheidung um den Gesamtsieg gibt es am Sonntag - der Berg ruft! Die Königs- und Schluss-Etappe endet mit einer Bergankunft auf dem legendären Fichtelberg."
Die Erzgebirgs-Tour 2024 ist offen für alle Hobby- und Freizeit-Radsportler/innen ab Jahrgang 2006; Halter/innen einer BDR-Renn-Lizenz der Klasse “Amateure” sind ebenfalls startberechtigt.
(rsn) - Ciao ragazzi! Chris hier, aus Riva - am Gardasee! Zum Finale der Tour Transalp 2025 standen nochmal 77 Kilo- und 1100 Höhenmeter an, von Roncone im Valle delle Chiese nach Riva del Garda.
(rsn) - Ciao! Hier ist Dennis aus Roncone. Auf dem TT-Menü stand heute die Königs-Etappe von Darfo Boario Terme nach Roncone - und die hatte es in sich. Hier die dazugehörigen knackigen Daten:
(rsn) - Ciao Ragazzi! Hier ist Chris aus Darfo Boario Terme. Heute ging es von Aprica über den Passo di S. Cristina, Passo del Vivione und Croce di Salven über 116 Kilometer und rund 2.600 Höhenmet
Servus zusammen, hier ist Dennis aus Aprica. auf dem Stelvio von gestern stand heute die nicht weniger schwere Etappe von Bormio nach Aprica im Programm. Mit ihren 92 Kilometern und 2200 Höhenmetern
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker ist wieder bei der legendären Alpenüberquerung unterwegs – sieben Tage, rund 750 Kilo- und 16 500 Höhenmeter stehen am Programm, von
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker geht auch 2025 an den Start der legendären Alpenüberquerung – sieben Tage, rund 750 Kilometer und satte 16.500 Höhenmeter stehen die
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Wenn sich Radlerinnen und Radler auf schönen Straßen durch die Alpen winden, Pässe bezwungen und Grenzen verschoben werden - dann ist es wieder so weit: Tr
Zum ersten Mal stand am vergangenen Wochenende für die Equipe aus Süßen das RadRace 120 in Sonthofen auf dem Rennkalender. Ein ungewöhnliches Rennformat über zwei Tage, bei dem neben viel Spaß
Nach dem perfekten Saisonauftakt mit zwei Siegen aus zwei Rennen in Göttingen und Frankfurt durch Moritz Palm sollte die Serie bei Rund um Köln ausgebaut werden – zumal auch beim rheinischen Klass
Nach einer Woche Trainingslager inklusive des Starts beim Gampenpass-Rennen, reiste das Team Velolease mit vielen Höhenmetern in den Beinen direkt aus dem Passeiertal bei Meran zum Imster Radmarathon
Bei der traditionsreichen Hatz durch den Taunus musste das Team Strassacker in den letzten Jahren stärkeren Fahrern den Vortritt lassen. In diesem Jahr wollten wir unsere Karten besser ausspielen. Mi
"Copy + paste" zum Rennbericht des Vorjahres, könnte man meinen: Zum dritten Mal in Folge holt das Team Strassacker beim ersten Rennen des Jahres den Sieg in der Einzel- und Teamwertung. Doch es war