--> -->
13.05.2002 | "Mit der Vorlage des Nationalen Radverkehrsplans hat die Bundesregierung ihre Zusage vom vergangenen Jahr gegenüber dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad Club eingelöst, einen solchen Plan vorzulegen." Das sagte der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen Stephan Hilsberg auf der Bundeshauptversammlung des Allgemeinen Deutschen Fahrrad Clubs (ADFC) am Samstag in Magdeburg. An der Erarbeitung des Plans "FahrRad!" habe der ADFC einen maßgeblichen Anteil. "Auch in Zukunft wollen wir die gute Zusammenarbeit mit dem ADFC fortsetzen", sagte Hilsberg.
"Die Investitionen in den Bau und die Unterhaltung von Radwegen in der Baulast des Bundes wurden gegenüber dem vergangenen Jahr verdoppelt", sagte Hilsberg. Damit habe die Bundesregierung trotz der notwendigen Konsolidierung des Bundeshaushaltes neue Akzente in der integrierten Verkehrspolitik gesetzt. Die jetzt zur Verfügung stehenden 100 Millionen Euro aus dem Bundeshaushalt würden mit den anderen Baulastträgern (Länder und Kommunen) zur Schließung von Lücken im bestehenden überregionalen Radwegenetz genutzt.
Darüber hinaus kündigte Hilsberg an, dass die Bundesregierung noch in diesem Jahr die rechtlichen Rahmenbedingungen zugunsten des Fahrradverkehrs verbessern werde. Hierzu gehöre eine Überarbeitung der Straßenverkehrs-Ordnung und der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung.
Ziel der Bundesregierung sei es, dass das Fahrrad selbstverständlicher Bestandteil einer nachhaltigen Verkehrspolitik in Deutschland werde. Mit dem Nationalen Radverkehrsplan und der Verdopplung der Haushaltsmittel habe der Bund sein Engagement in der Zusammenarbeit mit den Ländern und Gemeinden verstärkt, sagte Hilsberg. (Quelle: Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen)
Zwei Tagessiege, zweimal Moritz (einmal Beinlich, einmal Palm) - so krönte das Team Strassacker am vergangenen Wochenende beim "Riderman" in Bad Dürrheim die überaus erfolgreiche Renn-Saison 2023.
(rsn) - "Quäl dich, du Sau!" Über 25 Jahre ist es nun her, dass Udo Bölts mit diesem legendären Spruch Gelb-Träger Jan Ullrich anfeuerte, sich auf der Tour-Etappe 1997 am Grand Ballon im Elsaß w
Sonne, blauer Himmel, 25 Grad - in diesem Jahr herrschte beim "King of the Lake" am Attersee im Salzburger Land wieder gewohntes "KotL-Wetter". Nach dem Regen-Rennen 2022 konnten Fahrer/innen, Organis
(rsn) - Im kommenden Jahr werden am 30. März 16.000 Starter/innen beim Jedermann-Rennen "We Ride Flanders" das "flämische Hochamt" feiern - und einen Tag später dann alle, bei der Ronde van Vlaande
(rsn) - "Radfahren mit Prominenten" ist seit fast 30 Jahren das Motto der "Tour d´Allee" auf Rügen, veranstaltet von Olaf Ludwig, Rad-Olympia-Sieger von 1988. Dieses Jahr hat Olaf für das Wochenend
(rsn) - Morgen Punkt zwölf Uhr startet nicht nur das Oktoberfest in München, auf dem Lausitz-Ring in Brandenburg hat die vierte Ausgabe des 24-Stunden-Radrennens "Velofondo" ihre Premiere (vermut
(rsn) - Unser Tip für einen spontanen Wochenend-Trip: Am kommenden Samstag findet der "Autofreie Radtag" auf der Mendel-Passstraße in Südtirols Süden statt (bei übrigens bestem Radl-Wetter: 25 Gr
(rsn) - Im Münsterland fährt man nicht Fahrrad, sondern mit der "Leeze". Folgerichtig hat der Münsterland-Giro seine drei Rennen in "LeezenCup" umbenannt. Neben dem neuen Namen ist auch sonst einig
(rsn, bb) - Auf die Plätze, fertig - Krönung! Am kommenden Samstag wird beim Zeitfahren rund um den Attersee im Salzkammergut zum zwölften Mal der "ASVÖ King of the Lake" gekürt. Unter den rund 1
(rsn) - Am kommenden Sonntag ist es soweit: Zum zehnten Mal bringt "Women’s 100" des Londoner Radbekleidungs-Schneiders Rapha weltweit Frauen aufs Rad. Die 2013 gestartete Initiative hat sich die
(rsn) - Heute in einer Woche, am 17. September, steigt in Siedlinghausen, nordwestlich von Winterberg, wieder das Radsport-Fieber: Beim "Bildchen-Sprint" geht es über 7,4 Kilometer rasant bergauf, mi
(rsn) - Nach dem Urlaub ist vor dem Urlaub... Nächste Woche gehen auch in Bayern und Baden-Württemberg die Sommerferien zu Ende, und nicht wenige beschäftigen sich bereits mit dem Urlaub im kommend