--> -->
13.01.2017 | Leichte Aero-Laufräder erfreuen sich nicht nur im Profi-Radsport immer größerer Beliebtheit. Die Kalifornier von Specialized bringen nun als Ergänzung zu ihren leichtesten Roval-Laufrädern "CLX 32" und den schnellsten "CLX 64" den "CLX 50"-Laufradsatz als „goldene Mitte“ - in einer Scheiben- und einer Felgenbrems-Version.
Die neuen Laufräder verbinden optimal hohe Beschleunigung,
hervorragende Aerodynamik und präzises Handling. In seiner Klasse setzt der Neuzugang Akzente beim Gewicht, und übertrumpft viele andere Laufräder mit hoher Neutralität bei Seitenwind.
"Bei der Entwicklung der CLX 50 haben wir uns vorgenommen, einen Laufradsatz mit 45 bis 50 mm hohen
Felgen und einem Gewicht unter 1400 g in der nicht-Disc Version zu entwickeln", sagt Specialized-Marketing-Mann Jan Bruns: "Dabei sollte die Felge
schlauchlos-kompatibel sein und breiter als bisher ausfallen."
Warum breiter? "Viele Rennradler haben schon die Erfahrung gemacht,
wie sich breite Felgen bei windigen Bedingungen auf das Fahrgefühl auswirken", erklärt Jan: "So greift man an windigen Tagen oft auf Laufräder mit weniger hohen Flanken zurück."
Aber je windiger es ist, desto mehr unterstützt das Laufrad. Das "CLX 50" wurde mit genau diesem Hintergedanken entwickelt: Der zentrale Angriffspunkt des Winds liegt hinter der Lenkachse. So wirken auf den Lenker keine unerwarteten Kräfte – das macht den "CLX 50"-Satz berechenbar bei Seitenwind.
Specialized präsentiert einen Laufradsatz mit 50 mm hoher Felge,
der mit nur rund 1375 Gramm (Clincher) nicht nur etwa 200 Gramm leichter, sondern dazu dank "Roval AF Aero"-Naben und "DT Aero"-Speichen messbar schneller ist als Konkurrenz-Laufräder mit ähnlicher Felgenhöhe.
Mit einer Kombination aus geringem Gewicht und niedrigem Luftwiderstand vereinen die Laufräder die Vorzüge des "CLX 32" mit denen des "CLX 64" in einer neuen Generation. Damit stellt der "CLX 50" einen idealen Allround-Laufradsatz dar.
"Zunächst haben wir verschiedene Analysen
zu unterschiedlichen Felgenhöhen und den damit verbundenen
Struktureigenschaften und Gewichten durchgeführt", so Bruns weiter: "In mehreren Zyklen, basierend auf verschiedenen
Felgenformen und -strukturen, gepaart mit gängigen Testanordnungen, haben wir schließlich eine leichte,
robuste und steife Felge entwickeln können."
Bei der Entwicklung der Disc-Felge löste sich Specialized vom herkömmlichen Aufbau der Felgenflanken. Dadurch konnten die Kalifornier Material und Konstruktion Disc-spezifisch auslegen, eine spezielle Faserbelegung entwickeln und auch die Festigkeit erhöhen.
Im Ergebnis ist die Disc-Felge etwa 20 Gramm leichter
als das
Pendant für Felgenbremsen.
Kombiniert werden die neuen Felgen mit der neuesten Generation der "Roval AF"-Naben („Aero Flange“).
Durch die breite Abstützung der Speichen und das 2:1-Einspeichmuster können leichtere Speichen
verwendet werden, ohne die Seitensteifigkeit oder die Belastbarkeit zu verschlechtern.
Weitere Informationen
Specialized Europe B.V.
83607 Holzkirchen
E-Mail: service@specialized.com
Internet: www.specialized.com