--> -->
11.12.2017 | Vor zwei Jahren war der Kassetten-Trainer "Kickr" von Wahoo der erste Smartphone-gesteuerte Rollen-Trainer der Welt. Mittlerweile bieten auch andere Hersteller eine App-Steuerung an (so etwa TechnoGym, Elite, Taxc, CyclOps, BKool - alle im rsn-Test).
Die Wahoo-Fitness-App ist damit also ausgereift,
und lässt sich auch auf mehreren Endgeräten schnell installieren. Zudem ist sie als bisher einzige Rollentrainer-App auch für andere Sportarten wie etwa Laufen verwendbar.
Die Wahoo-App ist recht übersichtlich, man findet sich in der Menü-Struktur schnell zurecht. Alle aktiven Sensoren werden sofort erfasst,und lassen sich für die jeweilige Sportart getrennt abspeichern.
Die Haupt-Trainingsarten (Puls oder Watt) sind
einfach zu konfigurieren, ebenso die Belegung des Displays. Neben den vorinstallierten Layouts kann man weitere aus dem Netz herunterladen.
Die Trainingsdaten werden chronologisch im Verlauf abgelegt, und sind so einfach zu finden. Alle Daten sind in den gängigen Formaten per Email versendbar, um sie etwa am Computer mit einer Analyse-Software auszuwerten.
Zum Gerät: Zwei Verschlüsse öffnen, Füße ausklappen,
Stecker rein - schon kann's losgehen. Der Trainer koppelt sich automatisch mit der App, alle aktiven Sensoren werden erfasst. Dabei gab es im Testzeitraum keine Probleme. Lediglich die Kalibrierung sollte öfters wiederholt werden, damit die ermittelten Werte exakt bleiben.
Durch die große Schwungmasse (5,7 kg) muss man anfangs einen gewissen Widerstand überwinden. Im Leerlauf schiebt das Schwungrad kräftig, aber nicht unangenehm weiter - wie wenn man ausrollt. Beim Sprinten ist anfangs ein Widerstand zu spüren; erreicht man die gewählte Wattzahl, hat man ein sehr gleichmäßiges Tretgefühl. Auch in (kurzen) Pausen zwischen den Intervallen bleibt das Treten flüssig.
Die Watt-Werte weichen anfangs etwas ab,
mit zunehmender Betriebstemperatur nimmt die Genauigkeit zu, bei einer Abweichung von maximal plus/ minus drei Prozent - Bestwert der von uns getesteten Geräte. Zusätzlich zu Geschwindigkeit, Distanz und Wattleistung erfasst der "Kickr Power" die Kadenz (Trittfrequenz), und ist darüber hinaus für die "Powermeter"-Unterstützung vorbereitet.
Der Geräuschpegel des riemengetriebenen Trainers steigt langsam, mit der Tretgeschwindigkeit an. Der recht hohe Dauerton wirkt lauter, als es die gemessenen maximal 69 Dezibel vermuten lassen.
rsn-Bewertung: Der "Kickr" ist ein unkompliziertes High-End-Trainingsgerät ohne Schwächen, mit einem guten Tretgefühl. Einziger echter Kritikpunkt: der hohe Preis.
Technik: Kassetten-Trainer, elektromagnetisch gebremst, Widerstand über App gesteuert; max. Leistung 1550 Watt
Zubehör: Herzfrequenz-, Geschwindigkeits- und Kadenz-Sensoren
Gewicht: 21 kg, Schwungrad 5,7 kg
Geräusch: (bei 25 km/h): 69 dB
Preis: 1299 Euro
Weitere Informationen
Wahoo
Fon:
Fax:
Ein Jahr nach der Vorstellung des "großen Bruders" Edge 1040 Mitte letzten Jahres (hier der "rsn best of"-Artikel dazu) war nun die kleinere 5er- und 8er-Modellreihe des Fahrrad-Computer-Spezialisten
Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet (siehe die Rubrik "Test" in unserer Menü-Leiste). Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mi
Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet. Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit neuen, weniger bekannten und auch ungewöhnlichen Sc
Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet (siehe die Rubrik "Test" in unserer Menü-Leiste). Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mi
Wer Assos-Bekleidung sein Eigen nennt, kennt wohl den ersten Eindruck, wenn er/ sie die Verpackung öffnet: Das Gefühl, ein sehr hochwertiges Produkt zu haben, das sofort Lust macht auf eine Ausfahrt
Alle Jahre wieder... Nicht nur Weihnachten, auch der Winter liegt in der Luft. Es ist kalt, dunkel und nass - maximal ungemütliche Radfahr-Bedingungen also. Assos will mit den Mille GTO Winter Bib Ti
Vor zwei Jahren präsentierte Pirelli auf der EuroBike die neue Reifen-Linie "Cinturato", mit Pneus für Cross und Gravel. Sie unterscheiden sich durch Laufflächen und Reifenbreiten, und definieren d
Zusammen mit Sam Bennett, Gewinner des Grünen Trikots der Tour de France 2020, hat Specialized seinen neuen Top-Radschuh S-Works Ares entwickelt, der heute präsentiert wurde - "unser effizienteste
Mehr als drei Jahre lang entwickelte DT Swiss zusammen mit den Aero-Spezialisten von Swisside die neuen ARC-Laufräder, über hundert CFD-Simulationen und Dutzende Windkanal-Tests standen im Pflicht
Mit zahlreichen Siegen beim französischen Kopfsteinpflaster-Klassiker trägt das Roubaix seinen Namen zu Recht; außerdem bietet es den Komfort, den man auf dem Rüttel-Kurs durch Nordfrankre
Auf den ersten Blick wirkt die Roadmachine wie ein reinrassiger Aero-Renner, und eigentlich ist sie das auch: Von der Abrisskante hinterm Gabelkopf über die tief angesetzten Sitzstreben bis zum
Rennmaschinen von Bianchi kennt man vorzugsweise mit Shimano- oder Campagnolo-Teilen - doch die dritte Komponenten-Alternative von Sram ist attraktiver denn je: Die nach wie vor einzige kabell
Klar gibt es zahllose spezielle Produkte zur Schmierung und Pflege von Fahrrädern – auch von Brunox, etwa in Form des Federgabel-Deos oder der Brunox-Carbonpflege. Doch auch mit dem Turbo-Spray kom
Mit dem Elemnt Ace legt Wahoo seinen größten Radcomputer vor. Knapp zehn Zentimeter Bildschirmdiagonale plus Touchscreen bringen Smartphone-Funktionalität ans Fahrrad, wobei die klare und farbi
Für die hauseigenen „KMC GO Waxed“-Ketten bietet der Spezialhersteller ein einfach anzuwendendes Flüssigwachs an. Damit werden die ab Werk gewachsten Ketten von KMC in regelmäßigen A
In kürzester Zeit ist das Kettenwachsen von einer Geheimwissenschaft zum Radsport-Mainstream geworden. Kein Wunder, denn die ölfreie Schmierung hat nur Vorteile, während man manch anderem
Corratec hat sein Carbon-Gravelbike deutlich umgestaltet und präsentiert unter dem bekannten Namen ein Modell, das nun stärker auf Bikepacking-Einsätze zugeschnitten ist. Das „alte“ Allroad
Vom Hersteller des legendären Allzwecköls kommen inzwischen auch spezialisiertere Produkte – etwa für die Fahrradpflege. So hat Ballistol eigens fürs E-Bike ein Kettenöl entwickelt, das
Intensive Offroad-Einsätze mit dem Gravelbike oder Bikepacking-Touren geplant? Dann ist dies hier der passende Radsatz. Der britische Hersteller Hope baut den RX24 um seine „Pro 5“-Naben
Nach G-One R und G-One RS hat Schwalbe mit dem G-One RX Pro nun einen dritten Gravel-Pneu mit neuer Profilform auf den Markt gebracht. Die runden Noppen in unterschiedlichen Größen und Anordnungen g
Ein sehr innovatives Schmiermittel bietet die Firma Variolube an. Ultralube, das bereits 1984 entwickelt wurde, ist ein Polyetherschmierstoff mit extrem niedriger Reibungszahl und besonders hoher Krie
Maxxis macht es spannend: Der Reifenhersteller aus Taiwan will im Laufe des Jahres sein Gravel-Portfolio runderneuern, wobei das neue HYPR-X-Compound den Rollwiderstand um 25 % senken soll – bei u
Interessante Produkte mit praktischer Funktionalität stellt der Bikepacking-Spezialist aus Oregon vor. Mit dem FliP Cage gibt es ab sofort eine Gepäckhalterung mit Schnellverschluss – der Name bed
Material von der Stange gibt es bei Parapera nicht. Der Carbonspezialist hat sich auf die Fahnen geschrieben, die Vorzüge des Fasermaterials wirklich zu nutzen, sodass so ziemlich alle Modelle beim G