rsn-Test - neun Sport-Korrektions-Brillen und drei Systeme

Adidas Zonyk Aero Pro: Sitzt, passt, gut belüftet

Von Wolfgang Preß

Foto zu dem Text "Adidas Zonyk Aero Pro: Sitzt, passt, gut belüftet"
| Foto: pressBureau.eu/ w preß

09.12.2018  | 

Im Radsport-News-Test mit neun Sport-Korrektions-Brillen und drei verschiedenen Optik-Systemen (Clip, Adapter, Direkt-Verglasung; hier der Einführungs-Artikel) steht als siebtes Modell die Zonyk Aero Pro des Sportartikel-Herstellers Adidas auf dem Prüfstand, in einer Clip-in-Verglasung mit Einstärken-Gläsern; Fassung und Einsätze werden hergestellt vom "Adidas Eyewear"-Lizenz-Inhaber Silhouette aus Linz.

In der Praxis haben wir bei allen Brillen folgende Kriterien getestet:
Zugluft, Sitz, Einstell-Möglichkeiten, Optik, Verschmutzung beim Tragen. Unser beratender Augenoptiker-Meister Christoph Völkl prüfte zudem Optik, Einstell-Möglichkeiten, Fassung, Bruchsicherheit, Ersatzteile und Reparatur-Möglichkeiten.

Die Zonyk Aero Pro wurde in Zusammenarbeit mit dem WorldTour-Team Movistar entwickelt. Das Halbrahmen-Design verbessert im Vergleich zur (ebenfalls mit Clip-ins von uns getesteten) Vollrahmen-Version Zonyk Pro (auf dem 2. Bild hier unten zu sehen) die periphere Sicht zu den Seiten und nach unten.

Die Zonyk Aero ist in zwei Größen erhältlich,
in "S" für kleinere Köpfe und schmalere Gesichter. Sie bietet mit ihrem "Rundum-Design" ein großes Sichtfeld; die Filterscheiben sind durch das "Quick-Change-Lens"-System leicht und schnell auswechselbar.

Wir haben die Zonyk mit der preiswertesten Lösung für optische Sportbrillen getestet: in die Fassung, meist an den Nasen-Pads eingesetzte, sogenannte Optik-Clips. Christoph Völkl: "Die haben neben dem günstigen Preis - je nach Stärke und Form ab 50 Euro (ohne Fassung; d.Red.) - den Vorteil, dass man passend zum aktuellen Wetter unterschiedlich getönte Wechselscheiben verwenden."

Auffällig an der Zonyk ist der wie bei der
(bereits getesteten) Adidas Evil Eye abnehmbare Schaumstoff-Stirnbügel, den man zunächst eher als zusätzlichen Kälte- und Windschutz einordnet. Das Schaumstoff-Polster oben am Rand der Fassung dient jedoch in erster Linie dazu, Schweiß abzuhalten, und sollte daher auch im Sommer zum Einsatz kommen.

Auch an der Zonyk Aero funktioniert der Bügel wie an der Evil Eye wirklich gut, und verhindert das Verschmutzen der Gläser nahezu vollständig. Die Belüftung wird damit kaum schlechter, da durch das Aero-Design genug Luft einströmt, so dass - zumindest bei unseren Testfahrten bei nicht allzu niedrigen Temperaturen - das Beschlagen effektiv verhindert wird.

Durch ihr recht rundes Design passt sich die Brille
gut am Kopf an, und lässt kaum Zugluft ans Auge, selbst bei hohen Geschwindigkeiten. Der Haupt-Nachteil aller Clips, die Verschmutzung der Einsatz-Gläser am oberen Rand, tritt jedoch trotz Bügel auch bei der Zonyk auf: Da die optischen Einsätze sehr nah an Augenbrauen und Wimpern sitzen, verschmieren sie oben recht schnell.

Das ist jedoch bei allen von uns getesteten Sportbrillen mit Clip-in-Einsätzen der Fall, und lässt sich konstruktiv bedingt kaum vermeiden. Leider lassen sich die Clips bei der Zonyk zum Reinigen nur durch Ziehen an den Silikon-Nasen-Pads abnehmen, was bald zu deren teilweiser Beschädigung führte. Laut Hersteller Silhoutte wurde dieses Problem an der Version 2019 beseitigt, durch eine neue Befestigung der Nasen-Pads.

Die Zonyk sitzt durch diese elastischen Nasen-Pads
und vor allem durch die dreifach verstellbaren Bügel bestens, auch auf "Nicht-Norm"-Köpfen. "Die mehrfache Anpassung ist fast ideal", stellt Optiker Völkl fest: "Zudem können sich die Bügel lösen, etwa bei einem Sturz - ein zusätzlicher Sicherheits-Faktor. Und wenn sie zu Bruch gegangen sind, gibt es sie als Ersatzteile."

rsn-Bewertung: Die Zonyk Aero mit Clip-ins ist eine praktikable, preiswerte Lösung - jedoch mit den Nachteilen aller Clip-Einsätze in Sachen Verschmutzung. Wer das vermeiden will, greift zur Vollrahmen-Zonyk in der Adapter-Version (wie bei der von uns getesteten Evil Eye, s.o.).
Die Zonyk punktet sowohl als Halb- (Zonyk Aero) als auch als Vollrahmen-Modell (Zonyk Pro) insgesamt mit weitgehender Zugfreiheit, einer sehr guten Passform, der guten Anpassbarkeit via Nasen-Pads und mehrfach verstellbaren Bügeln - und dem Stirnbügel, der effektiv, aber kaum spürbar Schweiß abhält. Schick sind beide Versionen dazu, die Vollrahmen-Zonyk vielleicht noch etwas stylischer...
Weiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößern

 
Weitere Informationen

Adidas Sport Eyewear
Silhouette International Schmied AG
Ellbognerstraße 24
4021 Linz
Österreich

Fon: 0043 (0) 732/ 3848- 0

E-Mail: adidas.service@silhouette-international.com
Internet: www.adidassporteyewear.com

Mehr Informationen zu diesem Thema

20.12.2018Rudy Project Rydon: Bestens angedockt

Der Radsport-News-Test mit neun Sport-Korrektions-Brillen und drei verschiedenen Optik-Systemen (Clip, Adapter, Direkt-Verglasung; hier der Einführungs-Artikel) geht in den Endspurt. In der Praxis ha

27.11.2018Head Sports Challenger: Markant, stylisch, komfortabel

Seit zwei Wochen läuft der Radsport-News-Test mit neun Sport-Korrektions-Brillen und drei verschiedenen Optik-Systemen (Clip, Adapter, Direkt-Verglasung; hier der Einführungs-Artikel). In der Praxis

23.11.2018Sziols X-Kross Bike: Anders, aber effektiv

Seit vergangener Woche läuft der Radsport-News-Test mit neun Sport-Korrektions-Brillen und drei verschiedenen Optik-Systemen (Clip, Adapter, Direkt-Verglasung; hier der Einführungs-Artikel). In der

18.11.2018Rodenstock ProAct: Schick auch zum Après-Bike

Seit vergangener Woche läuft der Radsport-News-Test mit neun Sport-Korrektions-Brillen und drei verschiedenen Optik-Systemen (Clip, Adapter, Direkt-Verglasung; hier der Einführungs-Artikel). In der

14.11.2018Rudy Project Rydon: Universeller Schutz

Seit vergangener Woche läuft der Radsport-News-Test mit neun Sport-Korrektions-Brillen und drei verschiedenen Optik-Systemen (Clip, Adapter, Direkt-Verglasung; hier der Einführungs-Artikel). In der

11.11.2018Adidas Evil Eye Evo Pro: Mit drei Bügeln aufs Podium

Seit Montag läuft der Radsport-News-Test mit neun Sport-Korrektions-Brillen und drei verschiedenen Optik-Systemen (Clip, Adapter, Direkt-Verglasung; hier der Einführungs-Artikel). In der Praxis habe

07.11.2018Oakley Flak 2.0: Mehr als nur Fliegen-Abwehr...

Heute startet der Radsport-News-Test mit neun Sport-Korrektions-Brillen und drei verschiedenen Optik-Systemen (Clip, Adapter, Direkt-Verglasung; hier der Einführungs-Artikel). In der Praxis haben wir

05.11.2018Adleraugen: Optische Brillen für Radsportler

Fahrtwind, Staub, Sonne, Insekten - die Augen sind beim Radfahren vielen Herausforderungen ausgesetzt. Wer wie fast die Hälfte der Bundesbürger auch noch fehlsichtig ist, kommt beim Sport mit eine

Weitere Radsport-Markt-Nachrichten

28.04.2025Der Alleskönner – auch fürs Fahrrad

Klar gibt es zahllose spezielle Produkte zur Schmierung und Pflege von Fahrrädern – auch von Brunox, etwa in Form des Federgabel-Deos oder der Brunox-Carbonpflege. Doch auch mit dem Turbo-Spray kom

28.04.2025Vielseitiger Radcomputer im Smartphone-Format

Mit dem Elemnt Ace legt Wahoo seinen größten Radcomputer vor. Knapp zehn Zentimeter Bildschirmdiagonale plus Touchscreen bringen Smartphone-Funktionalität ans Fahrrad, wobei die klare und farbi

28.04.2025Schmierstoff ohne Klebstoff

Für die hauseigenen „KMC GO Waxed“-Ketten bietet der Spezialhersteller ein einfach anzuwendendes Flüssigwachs an. Damit werden die ab Werk gewachsten Ketten von KMC in regelmäßigen A

28.04.2025Schnell und sauber ab Werk

In kürzester Zeit ist das Kettenwachsen von einer Geheimwissenschaft zum Radsport-Mainstream geworden. Kein Wunder, denn die ölfreie Schmierung hat nur Vorteile, während man manch anderem

23.04.2025Neues Gravelbike mit Top-Ausstattung

Corratec hat sein Carbon-Gravelbike deutlich umgestaltet und präsentiert unter dem bekannten Namen ein Modell, das nun stärker auf Bikepacking-Einsätze zugeschnitten ist. Das „alte“ Allroad

23.04.2025Schützen, schmieren und polieren

Vom Hersteller des legendären Allzwecköls kommen inzwischen auch spezialisiertere Produkte – etwa für die Fahrradpflege. So hat Ballistol eigens fürs E-Bike ein Kettenöl entwickelt, das

22.04.2025Extrem robuster Gravel-Radsatz

Intensive Offroad-Einsätze mit dem Gravelbike oder Bikepacking-Touren geplant? Dann ist dies hier der passende Radsatz. Der britische Hersteller Hope baut den RX24 um seine „Pro 5“-Naben

22.04.2025Neuer Gravel-Allrounder mit leichtem Lauf

Nach G-One R und G-One RS hat Schwalbe mit dem G-One RX Pro nun einen dritten Gravel-Pneu mit neuer Profilform auf den Markt gebracht. Die runden Noppen in unterschiedlichen Größen und Anordnungen g

22.04.2025Drei für Sauberkeit und Leichtlauf

Ein sehr innovatives Schmiermittel bietet die Firma Variolube an. Ultralube, das bereits 1984 entwickelt wurde, ist ein Polyetherschmierstoff mit extrem niedriger Reibungszahl und besonders hoher Krie

10.04.2025Update für Reaver, Rambler und weitere Modelle

Maxxis macht es spannend: Der Reifenhersteller aus Taiwan will im Laufe des Jahres sein Gravel-Portfolio runderneuern, wobei das neue HYPR-X-Compound den Rollwiderstand um 25 % senken soll – bei u

03.04.2025Bikepacking-Equipment für Abenteurer

Interessante Produkte mit praktischer Funktionalität stellt der Bikepacking-Spezialist aus Oregon vor. Mit dem FliP Cage gibt es ab sofort eine Gepäckhalterung mit Schnellverschluss – der Name bed

02.04.2025Traumhafter Leichtbau-Renner im Aero-Trimm

Material von der Stange gibt es bei Parapera nicht. Der Carbonspezialist hat sich auf die Fahnen geschrieben, die Vorzüge des Fasermaterials wirklich zu nutzen, sodass so ziemlich alle Modelle beim G

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine