--> -->
12.07.2022 | (rsn) - Das von Dave Brailsford geleitete Team Ineos Grenadiers ist bekannt für seine Strategie "Aggregation to Marginal Gain", also kleine Vorteile zu addieren. Brailsford will jeden noch so kleinen Bereich im Team um ein Prozent verbessern. "Wenn man dann alles zusammenzählt, wird die gesamte Verbesserung voraussichtlich signifikant sein", so der Waliser.
Zu den "Marginal Gains" beitragen soll natürlich auch das Team-Rad.
Ineos Grenadiers fährt daher bei der Tour 2022 zum ersten Mal ausschließlich (außer bei den Zeitfahren) mit dem Pinarello Dogma F Disc, also mit Scheibenbremsen; bis Ende der Saison 2021 benutzten etliche Fahrer des Teams noch Felgenbremsen.
Pinarello ist seit der Team-Gründung im Jahr 2009 technischer Partner von Ineos Grenadiers. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit wurden zwölf Rennräder und drei Zeitfahrräder entwickelt, mit denen sieben Tour-Siege eingefahren wurden. Das macht Pinarello mit elf Siegen zum am meisten dekorierten Rad-Hersteller der Tour-Geschichte.
Pinarello entwickelte (als einer der letzten Hersteller) auch das Dogma F
in zwei Versionen: mit Scheibenbremsen, das Dogma F Disc, und mit Felgenbremsen, das Dogma F Rimbrake. Ineos Grenadiers fährt das neue Dogma F allerdings nur noch in der Disc-Version.
Eines der Hauptziele bei der Entwicklung des neuen Dogma F war die Beibehaltung der Allround-Eigenschaften steif und leicht - mit gleichzeitig bester aerodynamischer Balance. Rahmen und Gabel des neuen Dogma F wurden mit dem Ziel entwickelt, einen aerodynamischen Vorteil zu erzielen. Das Ergebnis ist laut Pinarello eine Verringerung des Luftwiderstands um 7,3 Prozent und eine Einsparung von acht Watt bei 40 km/h, im Vergleich zum Vorgänger-Modell Dogma F12.
Thomas' Dogma F ist wie alle Team-Räder
mit der Shimano Dura Ace Di2 9200 Gruppe ausgestattet, 12-Gang mit elektronischer Schaltung. Laufräder sind die neuen Shimano Dura-Ace C36, die Pedale kommen ebenfalls von Shimano, die Reifen von Continental, tubeless und tubular.
Sättel und Lenkerbänder sind von Shimanos Hausmarke Prologo, das Cockpit von Most, der Komponenten-Marke von Pinarello.
Ineos Grenadier ist das einzige Team auf der WorldTour, das die Shimano Dura-Ace Gruppe in der Standard-Version verwendet. Auf den Rädern des Teams werden keine Keramik-Lager verbaut, sondern nur Stahllager. Shimano behauptet, dass sie im Vergleich zu Keramik die Kraft effizienter übertragen.
Die Daten
Rahmensatz: Pinarello Dogma F Light, Toray UD Carbon
Gabel: Gabel Ondo F ForkFlap Carbon, Länge 373 mm
Bremsen: Shimano Dura-Ace Disc
Brems-/ Schalthebel: Shimano Dura Ace Di2
Umwerfer: Shimano Dura-Ace Di2 R9250
Schaltwerk: Shimano Dura Ace Di2 RD-R9250 12-fach, direct mount, FSA K-Edge Kettenspanner
Kassette: Shimano Dura-Ace CS-R9200, 12-fach, 11 - 30 Z.
Kette: Shimano Dura Ace CN-9200
Kurbelsatz: Shimano Dura Ace, 54/ 42 Z. oder 53/ 39 Z., Shimano-Leistungsmesser
Tretlager: BB
Laufräder: Shimano Dura Ace R9200 C36
Bereifung: Continental Competition ProLTD 25 mm
Cockpit: Most; Vorbau 130 mm, Lenker 400 mm
Lenkerband: Most
Pedale: Shimano Dura Ace SPD-SL SP-R9200
Sattel: Fizik Antares RI Carbon
Sattelstütze: Pinarello, 15 mm Offset
Flaschenhalter: Elite Vico Carbon
Computer: Wahoo Elemnt Roam, K-Edge Alu-Halterung
Gewicht: ca 7,1 kg
Klar gibt es zahllose spezielle Produkte zur Schmierung und Pflege von Fahrrädern – auch von Brunox, etwa in Form des Federgabel-Deos oder der Brunox-Carbonpflege. Doch auch mit dem Turbo-Spray kom
Mit dem Elemnt Ace legt Wahoo seinen größten Radcomputer vor. Knapp zehn Zentimeter Bildschirmdiagonale plus Touchscreen bringen Smartphone-Funktionalität ans Fahrrad, wobei die klare und farbi
Für die hauseigenen „KMC GO Waxed“-Ketten bietet der Spezialhersteller ein einfach anzuwendendes Flüssigwachs an. Damit werden die ab Werk gewachsten Ketten von KMC in regelmäßigen A
In kürzester Zeit ist das Kettenwachsen von einer Geheimwissenschaft zum Radsport-Mainstream geworden. Kein Wunder, denn die ölfreie Schmierung hat nur Vorteile, während man manch anderem
Corratec hat sein Carbon-Gravelbike deutlich umgestaltet und präsentiert unter dem bekannten Namen ein Modell, das nun stärker auf Bikepacking-Einsätze zugeschnitten ist. Das „alte“ Allroad
Vom Hersteller des legendären Allzwecköls kommen inzwischen auch spezialisiertere Produkte – etwa für die Fahrradpflege. So hat Ballistol eigens fürs E-Bike ein Kettenöl entwickelt, das
Intensive Offroad-Einsätze mit dem Gravelbike oder Bikepacking-Touren geplant? Dann ist dies hier der passende Radsatz. Der britische Hersteller Hope baut den RX24 um seine „Pro 5“-Naben
Nach G-One R und G-One RS hat Schwalbe mit dem G-One RX Pro nun einen dritten Gravel-Pneu mit neuer Profilform auf den Markt gebracht. Die runden Noppen in unterschiedlichen Größen und Anordnungen g
Ein sehr innovatives Schmiermittel bietet die Firma Variolube an. Ultralube, das bereits 1984 entwickelt wurde, ist ein Polyetherschmierstoff mit extrem niedriger Reibungszahl und besonders hoher Krie
Maxxis macht es spannend: Der Reifenhersteller aus Taiwan will im Laufe des Jahres sein Gravel-Portfolio runderneuern, wobei das neue HYPR-X-Compound den Rollwiderstand um 25 % senken soll – bei u
Interessante Produkte mit praktischer Funktionalität stellt der Bikepacking-Spezialist aus Oregon vor. Mit dem FliP Cage gibt es ab sofort eine Gepäckhalterung mit Schnellverschluss – der Name bed
Material von der Stange gibt es bei Parapera nicht. Der Carbonspezialist hat sich auf die Fahnen geschrieben, die Vorzüge des Fasermaterials wirklich zu nutzen, sodass so ziemlich alle Modelle beim G