--> -->
18.02.2023 | Nach einem vielversprechenden Saison-Start bei der Vuelta a San Juan und der Saudi-Tour gehen die "Young Guns" vom Team Corratec am 6. Mai mit einer Wildcard hoffnungsvoll in den Giro d'Italia - auf dem neuen CCT Evo SLR Disc. "Aero Uphill Racemachine" nennt Corratec seinen neuen Renner - bei dem die Fahrer "nicht zwischen Gewicht, Aerodynamik, Fahr-Qualität oder Geschwindigkeit entscheiden müssen", so Konrad Irlbacher, Gründer und CEO von Corratec:
"Wie auch bei dem Vorgänger sind wir den Weg des geringsten Widerstands gegangen: 800 Gramm Rahmengewicht - ohne Abstriche bei der Aerodynamik, Steifigkeit oder Fahr-Qualität." Kein Gramm zu viel, kein Feature unnütz - ganz nach dem Motto "so viel wie nötig, so wenig wie möglich".
Cielo und Konrad Irlbacher (Mitte rechts) bei der Präsentation des Team Corratec | Foto: Corratec
Konrad Irlbacher: "Die Zeiten, in denen wir einen Kompromiss zwischen Gewicht und Aerodynamik eingehen mussten, sind vorbei - mit dem CCT Evo, das schnellste Corratec-Rennrad aller Zeiten."
Das neue CCT Evo ist aggressiver als sein Vorgänger. Dafür wurde der Faktor Verhältnis zwischen Reach und Stack neu definiert: Der Reach ist nun länger, der Stack tiefer. Mit dieser sportlichen Sitz-Position, die gleichzeitig auch komfortabel ist, gewinnt man acht Watt.
Der neue Rahmen ist eine absolute Allzweckwaffe -
für Kletterer, Sprinter und Rouleure,
in einem Paket. Und das hat einen Grund: Die Corratec-Rahmen-Entwicklung hat ihren Ursprung in der Raumfahrt: Die
von der Nasa entwickelten Naca-Rohr-Profile erzeugen maximale Aerodynamik-Vorteile.
Die komplett innen verlegte Kabelführung sorgt für eine cleane, elegante Optik. Und durch das von Corratec entwickelte Pro Size Six System, die lineare Größenverteilung auf sechs Größen - 46, 48, 51, 54, 57 und 60 cm - ist eine exakte Abstimmung der Rahmengröße möglich.
Der legendäre Corratec-Bow darf auch beim neuen CCT Evo nicht fehlen. Die Sitzstrebe wurde in der traditionellen Rahmenform entwickelt und bietet technische Innovationen auf Welt-Niveau. Nur ein Stichwort: Acht Watt - der Leistungsvorteil, den die Bow-Sitzstrebe bietet. Gleichzeitig werden Micro-Vibrationen gedämpft, ohne dass der Rahmen an Steifigkeit verliert.
Der legendäre Corratec-Bow, die gebogene Sitzstrebe, darf auch beim neuen CCT Evo nicht fehlen. | Foto: Corratec
Beim neuen CCT Evo wurde alles integriert, was integriert werden kann. Sogar die Ausfallenden der Steckachsen sind komplett im Rahmen integriert und bilden einen formschönen und aerodynamischen Abschluss. Der Sechskant-Schlüssel zum Entfernen der Achsen ist immer am Fahrrad, das Hinter- oder Vorderrad könn so jederzeit entfernt werden.
Auch auf Details wurde geachtet - so etwa die ergonomischen Lenker-Drops, die an die Taillierung der Daumen angepasst sind: Damit kann man eine perfekte aerodynamische Position einnehmen. Zudem ist ein Computer-Mount in das Cockpit integriert und fügt sich formschön in die Optik ein.
Die neue Gabel erinnert mit ihrer Design-Sprache an einen Bumerang, daher der Name "Bumerang Line". Zusammen mit dem Oberrohr läuft die Geometrie ideal in die Gabel über - Integration in Perfektion. Die "Bumerang Line" ist nicht nur optisch ein Highlight, sie ergibt auch herausragende Fahreigenschaften: Laufruhe, Stabilität und Agilität. Zudem können Reifen bis 32 mm Breite montiert werden.
Zu guter Letzt: Der Rahmen wurde an den neuralgischen Punkten Gabel, Steuer- und Unterrohr aerodynamisch auf Perfektion getrimmt. Das Ergebnis für die Fahrerin und den Fahrer: ein fast unglaublicher Vorteil von 30 Watt.
Das Corratec CCT Evo Team in der Serien-Version | Foto: Corratec
Weitere Informationen
Corratec
Iko Sportartikel-Handel GmbH
Kufsteiner Strasse 72
83064 Raubling
Fon: 08035/ 8707- 0
Internet: www.corratec.com