--> -->
21.02.2023 | Im Profi-Radsport gehört die Erfassung und Analyse vielfältiger Daten seit langem zum Alltag. Aber auch Freizeit-Fahrer/innen können ihr Training und damit die Form verbessern, wenn sie Daten richtig analysieren und anwenden - egal ob für Wettkämpfe, für Touren oder einfach zum Spaß.
Wattmess-Pedal-Systeme mit Dual-Sensoren wie der Garmin Rally RK200 oder RS200 analysieren die sogenannten Cycling Dynamics. Das sind eine Reihe Daten, die Einblick in das Training und in Leistungsänderungen liefern, wobei Variablen wie Sitzposition, Fahrrad-Konfiguration, Tour-Dauer und mehr in Betracht gezogen werden. Mit "Cycling Dynamics" können Radsportler/innen, Trainerinnen, Bike-Fitter und Physiotherapeut/innen gezielt Daten analysieren, um das Training zu verbessern.
Die Cycling Dynamics beinhalten Werte zu:
Sitzender/ stehender Position
Power Phase
Platform Center Offset
Balance rechts/ links
Das Garmin Bike System für sicheres Training: Wattmess-Pedal-System Rally, Fahrrad-Computer Edge und Rücklicht Varia mit Radar | Foto: Garmin
Nach der Tour kannst Du die Daten in der Garmin Connect App hochladen. Dort werden die einzelnen Positionen und die dazugehörige Trittfrequenz sowie Geschwindigkeit angezeigt und die Zeit verglichen, die man sitzend und stehend verbracht hat. Man kann sehen, wie sich eine Position auf die Leistung auswirkt, und so Anstiege und Sprints analysieren. Diese Daten geben einen ausführlichen Einblick in das Training.
Power Phase
Die Power Phase (PP) misst, wie Du bei jeder Pedalumdrehung Leistung erbringst. Die Wattmess-Pedale erkennen, welches Bein im Tret-Zyklus welche Kraft erbringt und wo der Großteil der Kraft erzeugt wird. Außerdem erkennt der Sensor den Winkel, in dem diese Kräfte beginnen und enden, und wo die Leistung konzentriert erbracht wird. Mit Dual-Sensoren kannst man außerdem die Unterschiede zwischen linkem und rechtem Bein sehen.
Die Power Phase wird als Kombination aus Grad und Länge gemessen, wobei 0 Grad für die 12-Uhr-Position und 180 Grad für die 6-Uhr-Position stehen. Die Power Phase-Länge wird aus der Differenz zwischen dem Anfangs- und dem Endwinkel berechnet. Ein Beispiel: Bei einem Anfangswinkel von fünf Grad und einem Endwinkel von 220 Grad ergibt sich eine Power Phase-Länge von 215 Grad.
Bei Pedalen mit Dual-Sensor werden diese Daten sowohl für das linke als auch für das rechte Bein bereitgestellt. Anhand der maximalen Power Phase (PPP) kannst Du sehen, wo der Großteil der Kraft erbracht wird. Standardmäßig stellt die maximale Power Phase 50 Prozent der Leistungsabgabe dar.
Eine grafische Darstellung der "Power Phase"-Werte ist auf kompatiblen Edge-Geräten und bei Garmin Connect möglich. Dies vereinfacht die Visualisierung des Tretzyklus.
Platform Center Offset (PCO)
Der PCO-Wert ermittelt, wie die Kraft während der Umdrehung auf dem Pedalkörper verteilt ist. Man kann also sehen und auswerten, wo die Kraft in Relation zur Mitte des Pedalkörpers erbracht wird und wie die PCO-Verteilung über einen bestimmten Zeitraum aussieht. Die Analyse dieser Daten kann dabei helfen, die richtigen Einstellungen zu finden und die Schuhplatte richtig zu positionieren. Außerdem können Verletzungen verhindert und eine Rehabilitation unterstützt werden.
Der PCO wird in Millimetern gemessen. Positive Werte (z.B.+ 6 mm) bedeuten, dass mehr Kraft außen auf dem Pedal angewendet wird, negative Werte (z.B. - 4 mm) zeigen mehr Kraft innen auf dem Pedal. Diese Daten kann man als grafische Darstellung auf dem "Edge" sehen. Die rote Linie zeigt den aktuellen Durchschnittswert für zehn Sekunden an, die blaue Linie den Durchschnitt der vorangegangenen 30 Sekunden.
Balance rechts/ links
Garmin-Pedale mit Dual-Sensor können nicht nur die kombinierte Leistungsabgabe messen, sondern auch getrennt die Leistung des linken und des rechten Beins. So weiß man, ob ein Bein mehr Leistung erbringt als das andere. Oder anders ausgedrückt: Wie symmetrisch trittst Du in die Pedale?
Studien haben ergeben, dass ein großes Ungleichgewicht zwischen der Leistung des linken und des rechten Beins zu einer verfrühten Ermüdung führen und sogar das Verletzungsrisiko erhöhen können. Daher ist es gut zu wissen, ob eine hohe Asymmetrie besteht - dann kannst Du daran arbeiten, diese auszugleichen.
Weitere Informationen
Garmin Deutschland GmbH
Parkring 35
85748 Garching
Fon: 089/ 541 999- 0
E-Mail: info@garmin.com
Internet: www.garmin.com