Zusammen mit Red Bull Advanced Technologies

BMC: Neues TT-Bike “Speedmachine“

Foto zu dem Text "BMC: Neues TT-Bike “Speedmachine“ "
| Fotos: BMC

13.09.2023  |  Fünf Jahre lang hat BMC zusammen mit Red Bull Advanced Technologies (RBAT) intensive Entwicklungs-, Forschungs- und Testarbeit für sein neues Zeitfahr- und Triathlon-Bike "Speedmachine" geleistet. Im Mai 2022 wurde der Prototyp vorgestellt und in Folge gründlich erprobt, vor wenigen Tagen haben die Schweizer nun die neue “Speedmachine“ offiziell am Firmensitz in Grenchen präsentiert.

Die Ingenieure des BMC Impec Labs gingen das Projekt mit einem hochgesteckten Ziel an: Wie kann man Stabilität, Aerodynamik, Passgenauigkeit und Integration perfekt aufeinander abstimmen, und das schnellste Bike der Welt bauen? Die "Speedmachine" wurde dazu von Grund auf überarbeitet: Mit einem radikalen Steuerrohrwinkel und nicht weniger kompromißlosen Rake- und Trail-Dimensionen wurden "bahnbrechende Fahreigenschaften erzielt", so BMC.

Ein wichtiges Detail: Das integrierte Trink-System verbessert das Handling und die Aerodynamik. Es ist tief über dem Tretlager angebracht und hat eine innere, leicht zu reinigende Trinkführung, die es ermöglicht, die aerodynamische Position beizubehalten. Das Trinksystem wird in zwei Grössen geliefert, mit einem leicht abnehmbaren 1,2-Liter-Tank, sodass der UCI-konforme 400-ml-Tank versenkt an Ort und Stelle zugänglich bleibt.

Für das Training gibt es einen integrierten Stauraum und Beleuchtung hinter dem Sitzrohr, die beide unter aerodynamischen Gesichtspunkten entwickelt wurden. Mit einer grösseren Auswahl an Optionen bei Lenkern, Verlängerungen und Stack können Athlet/innen länger in ihrer bevorzugten aerodynamischen Position bleiben. Das bietet auch die Möglichkeit, Räder mit tieferem Querschnitt zu fahren.

Das integrierte Trink-System

Zusammen mit Red Bull Advanced Technologies (RBAT) wurden für die neue "Speedmachine" umfangreiche technologieorientierte Forschungs- und Testarbeiten durchgeführt – auch unter realen Bedingungen, weit jenseits der Beschränkungen eines Windkanals.

In der Formel-1-Forschung befasst sich RBAT mit dem "Fahrergefühl" und der Frage, wie der Fahrer mit dem Auto verbunden ist und sich eins mit ihm fühlt. Dank der Partnerschaft mit RBAT konnte BMC diese Forschungen auf das Rennrad übertragen. Das Gefühl, mit dem Fahrrad eins zu sein und ein Gespür für seine Strassenlage zu haben, führt zu einer deutlich besseren Antizipation, einem besseren Fahrer-Verhalten und mehr Selbstvertrauen bei hohem Tempo.

Wie bei den Heckflügeln von Rennwagen erzeugen Trennung und Abriss des Luftstroms eine nach unten wirkende Kraft, was das Fahrverhalten ebenfalls verbessert. Besonderes Augenmerk wurde auf die Steuerung des Luftstroms durch die Form der Rohre, die Vorderkante des Steuerrohrs und den einzigartigen Luftstrom-Spoiler unter der Gabelkrone gelegt – eine Technologie, die direkt aus der Zusammenarbeit mit RBAT hervorgegangen ist und den Luftstrom vom Vorderrad kontrollieren soll. Extra breite Gabelbeine ergänzen und vollenden diesen Durchstrom.

Integrierter Stauraum und Beleuchtung

Als das BMC Pro Tri Team das Rad unter anspruchsvollen Bedingungen auf Lanzarote testete, gaben die Athleten an, das Fahrgefühl des Rads sorge für "unvergleichliche Stabilität und eine unglaubliche Kraftübertragung", es sei mit dem Fahren auf einem Strassenrennrad zu vergleichen.

Ben O’Connor, Team AG2R Citroën: "Die neue Speedmachine ist unfassbar beeindruckend, für mich ein echter Gamechanger. Positiv sind die deutlich verbesserte Fahrbarkeit und Stabilität, vor allem bei Abfahrten. In Anstiegen ist sie steifer und reaktionsfreudiger. Beides ist sehr wichtig für ein gutes Zeitfahrrad, da die Strecken oft technische Kurven mit hügeligen Abfahrten und Anstiegen umfassen."

Max Neumann, BMC Pro Triathlon Team: "Ich habe jetzt ein paar Wochen auf der neuen Speedmachine verbracht und muss sagen: Mehr kann man von einer Zeitfahrmaschine wirklich nicht verlangen. Der grösste spürbare Unterschied zur Timemachine besteht darin, wie stabil die Speedmachine bei Geschwindigkeit, Steigungen und Seitenwind ist. Das BMC-Team hat es geschafft, das Gewicht der Speedmachine deutlich zu verringern. Jetzt klettert sie wie ein Rennrad, ist aber auch auf flacher Strecke schneller als jedes andere Rad, das ich gefahren habe."

Gute Packbarkeit für häufiges Reisen

Das komplett neue Design besteht aus nur noch 20 Einzelteilen - deurlich weniger als beim Vorgänger, und ein wesentlicher Faktor für die Verringerung des Rahmengewichts um 500 Gramm.

Berücksichtigt wurden zudem die Packbarkeit für häufiges Reisen: Nur vier Bolzen müssen entfernt werden, um die Stangenbaugruppe zum Packen oder Verstauen zu drehen. Und dank der einfachen vertikalen Klemmung lässt sich die Sattelstütze leicht abnehmen und wegpacken.

Weitere Informationen
Verkaufsstart: November 2023
Modelle, Preise:
· 01 LTD - 16 999 Euro
· 01 TWO – 10 999 Euro
· 01 MOD – 6999 Euro

 
Weitere Informationen

BMC Switzerland AG
Sportstrasse 49
2540 Grenchen
Schweiz

Internet: www.bmc-switzerland.com

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine