--> -->
19.09.2023 | Am vergangenen Freitag präsentierte Bianchi die neueste Entwicklung seiner Top-Marke "Reparto Corse": das Specialissima. Es gehört mit seinem innovativen Konzept zur neuen Allrounder-Generation und steht neben dem Oltre an der Spitze der Rennrad-Modelle. Beim Specialissima verschmelzen Leichtigkeit und Aerodynamik zum einzigen Ziel, auf das es wirklich ankommt - schneller sein.
Mit dem Feedback vieler Profi-Radsportler wurde eine ultraleichte und reaktionsschnelle Rennmaschine entwickelt. Und vor allem an den steilsten Anstiegen zeigt das Specialissima, wozu es fähig ist. Die Leistung am Berg hängt aber auch von der Effizienz und dem Handling bei Abfahrten ab und von der Fähigkeit, auf flachen Abschnitten wertvolle Watt zu sparen. Deshalb hat Bianchi den Rahmen und die Komponenten des neuen Specialissima von Grund auf neugestaltet und sodabei vor allem die aerodynamische Effizienz verbessert.
Mit einem Gewicht von 6,6 kg (in Rahmenhöhe 55 cm) bei einem Top-Verhältnis von Steifigkeit und Gewicht ist das Specialissima ideal in den Bergen. Die Verbesserung der aerodynamischen Performance ohne Kompromisse bei Leichtigkeit und Fahrverhalten bringt jedoch auch bei weniger starken Steigungen einen Vorteil.
Die Entwicklungsabteilung von Reparto Corse hat das erreicht, indem es die Steigungs- und Leistungswerte verschoben hat, bei denen das Specialissima einen Vorteil gegenüber einem Aero-Bike bietet: der sogenannte Tipping Point – der Punkt, ab dem ein Fahrrad funktioneller wird.
Beispiel Berge: Während das bisherige Specialissima eine Steigung von 8,8 Prozent benötigte, um einen Vorteil zu bieten, senkt das Reparto Corse Specialissima diese Schwelle jetzt auf sechs Prozent - ein echter Vorteil: Im Vergleich zur vorherigen Generation bringt das neue Specialissima auf einer zehn Kilometer langen Steigung mit sechs Prozent einen Vorsprung von 8,7 Sekunden, bei einer Leistung von 200 Watt. Im Flachen beträgt der Vorsprung bei 200 Watt sogar 31,19 Sekunden. Für die weltweit stärksten Kletterer, die bei einer Sechs-Prozent-Steigung 30 km/h erreichen, spart das neue Specialissima damit beachtliche 3,6 Watt an Leistung.
Für die beste aerodynamische Performance ist das neue Specialissima vom Aero-Hyperbike Oltre RC inspiriert: Die Gabel ist in den Rahmen integriert, um den Luftwiderstand zu reduzieren, auch die Form der Gabel ähnelt dem Design des Oltre. Und die D-förmige Sattelstütze folgt dem aerodynamisch optimierten Profil, das auch bei weiteren Komponenten des Bikes verwendet wird.
Das geringe Gewicht von 6,6 kg wäre ohne Optimierung des gesamten Bikes und jeder einzelnen Komponente nicht möglich gewesen. Das Gewicht und die Materialien wurden vom hinteren in den vorderen Bereich des Bikes verlagert, mit sehr dünnen Sitzstreben und schlankeren Kettenstreben, dazu ein größeres Steuerrohr für bessere Aerodynamik.
Die intensiven Bemühungen, das Gewicht zu reduzieren, haben selbst vor Details wie dem Schaltauge oder der integrierten Sitzrohr-Befestigung nicht Halt gemacht. Selbst die Spezial-Lackierung des Specialissima RC spart weitere 40 Gramm im Vergleich zu den anderen Farb-Varianten.
Mit dem Ziel, den innovativen Ansatz des Specialissima einem breiten Spektrum von Radsportler/innen zugänglich zu machen, hat Bianchi drei verschiedene Versionen entwickelt: Neben dem Spitzenmodell RC das Specialissima Pro und das Specialissima Comp.
Das Specialissima RC hat einen integrierten Vollcarbon-Lenker, der Lenker in fünf Längen erhältlich ist und in der Version 110 x 380 mm nur 330 Gramm wiegt. Der Lenker ist mit der internen Kabelführung von Acros kompatibel und hat einen Reach von 73 mm, einen Drop von 125 mm und ein Flare von zwei Grad. Der RC-Lenker ist auch mit den anderen Specialissima-Versionen Pro und Comp kompatibel.
Das Specialissima RC ist mit Reparto-Corse-Laufrädern mit Ceramitech-Naben und 33-mm-Felgen ausgestattet, Tubeless-ready und kompatibel mit Reifen bis 32 mm; Gewicht 1380 Gramm. Und die abwechselnd "traditionellen" und Straight-Pull-Speichen sorgen für eine gute Balance zwischen Geschwindigkeit und Komfort.
Der ultraleichte und aerodynamisch optimierte Rahmen und die Komponenten von Bianchi sorgen für eine hervorragende Leistung auch auf flachen Abschnitten und technischen Abfahrten, die vor und nach den Anstiegen liegen.
Das Specialissima Pro ist für diejenigen, die sowohl bergauf als auch bergab das Äußerste von sich verlangen, das ideale Rad für alle, die sich nicht damit zufriedengeben, an Gran Fondos nur teilzunehmen - eine überzeugende Rennmaschine, mit dem gleichen aerodynamischen Cockpit wie das Specialissima RC und mit der Bianchi CV-Technologie ausgestattet, die Vibrationen unterdrückt und für höchsten Komfort sorgt.
Das Specialissima Pro hat Velomann-Palladium-Laufräder und einen Velomann Mitora Hyper Sattel. Es kommt in zwei eleganten, matten Farben: Metallic Celeste mit Carbon Black und Mystic Grey, jeweils mit Akzenten in Carbon Black.
Die Farb-Experten von Bianchi haben auf dem Specialissima-Rahmen faszinierende Übergänge und Farbverläufe geschaffen, um ein zusätzliches Gefühl von Leichtigkeit zu vermitteln. Dieser Effekt wird durc schillernde Lacke verstärkt, die eine Vielzahl von Schattierungen hervorrufen.
Bei den RC- und Pro-Versionen schaffen unlackierte Abschnitte mit freiliegendem Carbon einen Kontrast von Textur und Ästhetik, während matte Oberflächen das Gefühl von Leichtigkeit und Luftigkeit intensivieren. Violette und grüne Akzente werden mit einer modernen Interpretation von Celeste kombiniert – einer neuen Metallic-Version der Bianchi-Signatur-Farbe, die auch bei der ursprünglichen CK16-Variante verwendet wurde.
Der Rahmen ist in allen drei Versionen in den Größen 47, 50, 53, 55, 57 und 59 erhältlich, mit einer speziellen Aero-Sattelstütze in drei verschiedenen Längen, je nach Rahmengröße. Das neue Specialissima wird ab Ende September 2023 erhältlich sein.
Weitere Informationen
F.I.V.E. Bianchi spa
Via delle Battaglie, 5
24047 Treviglio (BG)
Italien
Fon: 0039 0363 3161
E-Mail: bianchi@bianchi.com
Internet: www.bianchi.com
Seit zwölf Jahren ist die "Bespoked" in London Europas größte Messe für handgefertigte Fahrräder. Nun steht die erste Ausgabe auf dem Festland an, vom 13. bis 15. Oktober am Flughafen in Dresde
Fünf Jahre lang hat BMC zusammen mit Red Bull Advanced Technologies (RBAT) intensive Entwicklungs-, Forschungs- und Testarbeit für sein neues Zeitfahr- und Triathlon-Bike "Speedmachine" geleistet. I
C.B.T. Italia ist ein kleiner Rennrad-Produzent in der nordwestitalienischen Stadt Cuneo, ein Spezialist für Carbon, der seit einigen Jahren auch Gravelbikes im Programm hat. Nun haben die Piemontese
In der klassischen Rennrad-Serie "Oltre" von Bianchi gibt es zwei neue Modelle: Das "Race" ist ganz neu in der Aero-Familie, und das Allround-Bike "Sprint", das sich an der Top-Linie "Specialissima" o
Rechtzeitig zur WM in Glasgow präsentiert Canyon das neue Bahnrad Speedmax CFR Track - nach zwei Jahren intensiver Entwicklungsarbeit mit 442 Computational Fluid Dynamics (Strömungs-Simulation) Durc
(rsn) - Lotus Engineering und Hope Technology haben Ende Juli das Bahnrad vorgestellt, mit dem die britischen Athleten derzeit bei den UCI-Weltmeisterschaften in Glasgow antreten - ein Update des "HBT
(rsn) - MyBoo baut Fahrräder aus Bambus, deren Rahmen fair in Ghana produziert werden. Auf der EuroBike präsentierte der Hersteller aus Kiel gleich drei neue Bikes - darunter das Gravelbike Soto, in
(rsn) - Nicht ohne Stolz präsentierte Paolo Baldissera, Mit-Gründer von Gregario, auf der EuroBike "die Zukunft der Fahrrad-Individualisierung". Das 2020 gegründete Startup aus Cuneo nennt sie "Ver
(rsn) - "Das ist das wohl am meisten fotografierte Hinterteil auf der EuroBike", sagt Roberto Sambinelli von Titici mit einem Grinsen, als er sein neues Aerobike Alfa vorstellt. Und in der Tat kann ma
(rsn) - Muss man auf Sport und Abenteuer verzichten, wenn man Kinder bekommt? Die beiden Gründer des schwedischen Startups Ginkgo Bikes waren leidenschaftliche Gravel- und MTB-Fahrer, als sie paralle
Ein kindgerechtes Bike – aber maximal sicher, nachhaltig produziert, und im stylischen Look - das wollten Marcel Kittel und Tony Martin für ihre Kids. Aber keines der aktuellen Fahrräder konnte di
Vor wenigen Tagen präsentierte Bianchi das "Oltre RC Tour de France Limited Edition". Das offizielle Rad des wichtigsten Radrennens der Welt ist ab sofort in einer limitierten Auflage von 176 Stück
Seit zwölf Jahren ist die "Bespoked" in London Europas größte Messe für handgefertigte Fahrräder. Nun steht die erste Ausgabe auf dem Festland an, vom 13. bis 15. Oktober am Flughafen in Dresde
Ein Jahr nach der Vorstellung des "großen Bruders" Edge 1040 Mitte letzten Jahres (hier der "rsn best of"-Artikel dazu) war nun die kleinere 5er- und 8er-Modellreihe des Fahrrad-Computer-Spezialisten
Wer leichte Rennrad-Pedale auf Profi-Niveau sucht, ist mit den Look Keo Blade Carbon bestens ausgerüstet. Der Pedalkörper aus Carbon erreicht Top-Steifigkeitswerte bei einem geringen Gewicht von ger
Der Herbst ist da, und bald steht der Winter vor der Tür - dann ist Rennradfahren oft nicht mehr so richtig gemütlich... Aber Rouvy hat die perfekte Lösung, um auch bei Kälte und Nässe fahren zu
Der Radkomponenten-Hersteller Rotor Bike Components hat an seinem Firmensitz in Madrid eine neue "Superlight"-Edition der Meßkurbel "2INpower" vorgestellt. Die aktualisierte Version der "2INpower SL
Fünf Jahre lang hat BMC zusammen mit Red Bull Advanced Technologies (RBAT) intensive Entwicklungs-, Forschungs- und Testarbeit für sein neues Zeitfahr- und Triathlon-Bike "Speedmachine" geleistet. I
Wollten Sie schon immer einmal ausprobieren, wie es sich anfühlt, Evenepoel, Roglic oder Vingegaard zu sein? Mit Rouvy können Sie das erleben... Rouvy ist eine interaktive Radsport-Plattform, die 70
Der "Commute A.I.R. Pro 18" ist der weltweit erste Fahrrad-Rucksack mit integrierter Airbag-Technologie und Rücken-Protektor – entwickelt, um das Verletzungsrisiko für Biker/innen deutlich zu mini
Der Assos Speed Club ist zurück - und bietet im Herbst 2023 ein neues Trikot und mehr lokale Ausfahrten. Der Speed Club ist ein Verbund von Fahrerinnen und Fahrern, die zusammenkommen, um zu ausfahre
Lange waren Fahrradschläuche für Rennradler/innen kein Thema: Profi-Teams fuhren meist Schlauchreifen, im Freizeit-Bereich kamen vorwiegend Drahtreifen mit Butyl- oder Latex-Schläuchen zum Einsatz
... das himmlische Kind. "Eher ein bockiges Kind", resümiert Chefredakteur H. D. Koßmann im Editorial zum neuen Fahrstil-Heft "°wind", gewidmet allen "Sturmerprobten, Fahrtwind-Fans und Windschatte
Die langjährige dänische Chef-Köchin der Teams Tinkoff-Saxo und Dimension Data , die mit ihrem "Grand Tour"-Kochbuch 2016 die Sporternährung geprägt hat, präsentiert nun auf knapp 140 Seiten ein