Fusion von Leichtbau und Aerodynamik

Simplon PAVO in der vierten Generation

Von Johannes Haidn

Foto zu dem Text "Simplon PAVO in der vierten Generation"
| Foto: Simplon

26.08.2024  |  Leichtfüßig, ausdauernd, vielseitig - das PAVO des österreichischen Radherstellers Simplon ist längst eine Legende unter den schnellen Rennrädern. In der vierten Generation des Supersportlers wird die Fusion von Leichtbau und Aerodynamik auf ein neues Level gehoben und der Einsatzbereich ist somit extrem breit. Der Rahmen bringt lediglich 800 Gramm auf die Waage und durch die aerodynamische Form spart der Fahrer bei höheren Geschwindigkeiten wertvolle Watt. Die Simplon Entwickler konnten hier auf ihre Erfahrungen vom PRIDE II zurückgreifen, das laut Hersteller das derzeit schnellste UCI-konforme Rennrad auf dem Markt ist.

Die Hintergründe
Simplon hat bei der Entwicklung auf computergestütze CFD-Simulationen (Computer Fluid Dynamics) gesetzt, um die Rohrquerschnitte aerodynamisch zu optimieren. Dabei werden in Strömungsmodellen die optimalen Widerstandswerte berechnet, um in der Praxis durch minimalen Luftwiderstand die maximale Leistung er erzielen. Die hochmoderne Autoklaven-Fertigung in Portugal erlaubt ein niedriges Rahmengewicht bei gleichzeitig höherer Fertigungsqualität. Die Rahmen werden in einem Stück (Monocoque) unter hohem Druck und gezielt gesteuerten Temperaturniveaus hergestellt. Gefertigt wird der PAVO IV ausschließlich in Europa, was kurze Lieferwege und höchste Qualität verspricht.

Die Details und das Zubehör
Das geringe Gewicht von 800 Gramm in Größe M wird erst durch die moderne und aufwendige Fertigung möglich. Durch die Monocoque-Konstruktion sind keine Verbindungsstellen notwendig. Die hohe Fertigungs- und Oberflächenqualität erfordert außerdem nur geringe Nacharbeit und Lackauftrag für ein sauberes Oberlächenfinish. Die Sattelstütze des Pavos bietet trotz des Aero-Querschnitts hohen Sitzkomfort und die Hollow Carbon Dropouts (hohle Ausfallenden) minimieren das Gewicht und sind dennoch Rollentrainertauglich. Die Zugführung ist natürlich ab dem Steuersatz komplett im Rahmen integriert. Das optional erhältliche Cockpit sorgt für eine maximal aerodynamische Stirnfläche des Pavo.

Hier ist das neue, schnelle Pavo IV in weiß glänzend zu sehen

Die Größen, Farben und Ausstattungen
Das Pavo ist in sechs verschiedenen Größen von XXS (46cm) bis XL (61cm) erhältlich. Zur Auswahl steht der Rahmen in zwei Farbvarianten, weiß oder carbon/schwaz glänzend. Bei der Ausstattung gibt es sieben Grundausstattungen, die im Konfigurator gewählt und nach den persönlichen Wünschen zusätzlich angepasst werden können. Das Bike ist ab einem Preis von 5.999 Euro erhältlich.

Weitere Infos unter
www.simplon.com

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine