--> -->
25.11.2024 | (rsn) – Alessa-Catriona Pröpster hat beim Auftakt der Track Champions League auf der Olympia-Bahn von Saint-Quentin-en-Yvelines nicht an ihre überragenden Auftritte aus dem Vorjahr anschließen können, war mit ihren Ergebnissen vor den Toren von Paris den Umständen entsprechend trotzdem nicht unzufrieden.
Die 23-Jährige, die beim Auftakt 2023 auf Mallorca sogar das Führungstrikot übernommen hatte und am Serienende Gesamtzweite geworden war, rangiert nach dem ersten der fünf TCL-Events auf Platz zwölf. Sie wurde im Sprintturnier Neunte und im Keirin als 13. gewertet.
Die besagten Umstände waren neben ihrer Ungewissheit ob des eigenen Formstandes vor allem das Ergebnis der Qualifikation für die Sprint League am Freitag, aufgrund derer die Setzliste erstellt wurde.
"Die Quali am Freitag war echt richtig schlecht – 17. von 18 und ich weiß ehrlich gesagt nicht, was da schiefgelaufen ist", sagte Pröpster radsport-news.com. "Deshalb hatte ich im ersten Sprintlauf direkt schwere Gegnerinnen und wusste, dass es unrealistisch ist, weiterzukommen. Ich hatte aber das Ziel, nicht Letzte zu werden und wollte mich von der Quali nicht verunsichern lassen."
Pröpster traf zu Beginn des Events am Samstag in der ersten Runde im Sprint auf die Australierin Kristina Clonan und die Britin Sophie Capewell, wobei letztere als Favoritin des Laufs galt. Im Rennen übernahm die Deutsche früh die Führungsposition, ließ dann Clonan vorbeifahren und sprintete aus der zweiten Position heraus, kam aber nicht mehr an der Australierin vorbei und wurde Zweite des Laufs. Damit schied sie zwar aus, war aber unter den zwölf nicht weiterkommenden Sprinterinnen aus Runde eins diejenige, die am drittnächsten an der jeweiligen Laufsiegerin dran war und wurde so insgesamt Neunte des Sprint-Turniers.
"Taktisch bin ich, glaube ich, ganz gut gefahren, habe selbstbewusst die erste Position eingenommen und mein Plan war, dass dann eine vorbeikommt von den beiden und so war es dann auch. Zum Schluss hätte es noch etwas besser sein können, da waren ein paar kleine taktische Fehler drin, aber mit Platz neun im Sprint-Turnier am Ende kann ich total zufrieden sein im Vergleich zur Quali. Das war Schadensbegrenzung", bilanzierte Pröpster gegenüber RSN.
Im Keirin dann war es ähnlich: Pröpster schied zwar in der ersten Runde aus und fuhr nur als Vierte ihres Laufs über den Zielstrich, rückte dann aber noch eine Position auf, weil die Neuseeländerin Rebecca Petch distanziert wurde, nachdem sie zunächst Clonan mit dem Ellenbogen zur Seite gedrängt und dann in der Zielkurve über die rote Linie hinunter in den Sprint-Korridor von Pröpster gekommen war.
"Die hatte mich ganz schön abgedrängt und es kam fast zum Sturz. Da bin ich ja leider ein gebranntes Kind vom letzten Jahr und auch von der WM dieses Jahr. Deswegen habe ich, ehrlich gesagt, ein paar Mal zurückgezogen, wo ich früher durchgezogen hätte. Ich hoffe, das kommt von Woche zu Woche wieder", meinte die Deutsche.
Und auch hier galt für die Punktevergabe das Prinzip aus dem Sprint: Die Ausgeschiedenen werden aufgrund ihres Rückstandes zur jeweiligen Laufsiegerin geordnet. Auch wenn Pröpster also Laufdritte wurde, so war sie insgesamt in den drei Erstrundenläufen nur die siebtbeste unter den Ausgeschiedenen. Die anderen beiden Läufe nämlich gingen enger aus als ihrer, in dem die spätere Keirin-Turniersiegerin Alina Lysenko sehr deutlich gewann.
Das Punktesystem der Track Champions League scheint an dieser Stelle diskutabel zu sein. Denn so landete beispielsweise die Letztplatzierte des dritten Erstrundenlaufs, Nicky Degrendele aus Belgien, im Keirin-Gesamtergebnis vor Pröpster, weil sie näher an ihrer Laufsiegerin Steffie van der Peet dran war. Dass die wiederum aber eben einfach langsamer war als die anderen beiden Laufsiegerinnen Lysenko und Emma Finucane, von denen sie im Finale auch geschlagen wurde, spielt bei der Rangfolge der Erstrundenausgeschiedenen keine Rolle.
Regel ist aber eben Regel und so ist Pröpster mit zehn Punkten nun Gesamtzwölfte. "Es geht nach vorne und ich hoffe, dass ich mich in den nächsten Wochen reinarbeiten und step by step vorkomme. Es kommt ja auch von Woche zu Woche Selbstvertrauen dazu, aber auf der anderen Seite muss ich sagen: Das Feld ist verdammt hart und wir sind sehr nah beieinander", so Pröpster. "Jeder erlaubt sich irgendwelche Patzer, und dann rutscht man direkt nach hinten. Ich glaube die Konstanz macht es im Endeffekt aus. Deshalb ist der Plan erstmal, immer gut durchzukommen."
(rsn) – Nach vier Jahren wird die UCI Track Champions League schon wieder eingestellt. Das haben die UCI und der die Serie organisierende Partner Warner Bros. Discovery (WBD) Sports, Eigentümer auc
(rsn) – Das Finale der Track Champions League im Londoner Lee Valley Park ist aufgrund eines schweren Unfalls im Keirin-Vorlauf von Alessa-Catriona Pröpster und Katy Marchant vorzeitig abgebrochen
(rsn) - Mit einem Doppelwochenende in London wird die diesjährige Ausgabe der UCI Track Champions League beendet und am Freitagabend ging es im Lee Valley VeloPark in den vorletzten Renntag. Die Wett
(rsn) – Einen Führungswechsel in einer der vier Ligen gab es am dritten Abend der Track Champions League nicht, doch passiert ist am Samstag in Apeldoorn dennoch einiges: Bei den Männern spitzt si
(rsn) – Harrie Lavreysen hat bei seinem ersten Heim-Event in der nun vierjährigen Geschichte der Track Champions League seinen ersten Saisonsieg eingefahren und auch das Führungstrikot in der Spri
(rsn) – Nach dem Auftakt der diesjährigen UCI Track Champions League belegt der Österreicher Tim Wafler Rang 13 in der Endurance League der Männer. In den beiden Ausdauer-Wettbewerben - Scratch
(rsn) – Katie Archibald, Emma Finucane, Matthew Richardson und Dylan Bibic heißen die ersten vier Führenden der diesjährigen Track Champions League. Das britische Trio und der Kanadier waren beim
(rsn) – Mit drei Rennsiegen, dem zwischenzeitlichen Tragen des Führungstrikots und schließlich Gesamtrang zwei in der Sprint League hat Alessa-Catriona Pröpster bei der Track Champions League 202
(rsn) – Nach Olympia in Paris im Sommer und den Weltmeisterschaften im Oktober im dänischen Ballerup endet das internationale Bahnjahr an den kommenden drei Wochenenden mit der Track Champions Leag
(rsn) – Mit Ausnahme der fehlenden deutschen Stars um die zweimalige Olympiamedaillengewinnerin Lea Sophie Friedrich hält die Auflistung der Athletinnen und Athleten der diesjährigen Sprintsaison
(rsn) - Tim Wafler hat es erstmals in das illustre Feld der Ausdauerfahrer der UCI Track Champions League geschafft. Der Österreicher startet am Samstagabend im Velodrome National in Saint-Quentin-en
(rsn) – Katie Archibald ist die Königin der Track Champions League. 2021 und 2023 gewann sie jeweils souverän den Titel in der Endurance League und auch 2022 wäre das wohl gelungen, wenn sie dama
(rsn) - Das Team Red Bull - Bora - hansgrohe wird in einem Sondertrikot zur 112. Tour de France antreten. Zu Ehren der ´Grande Nation´ tauscht der deutsche WorldTour-Rennstall sein normales Trikot f
(rsn) – Zehn deutsche Radprofis und damit so viele wie zuletzt 2021, als noch Tony Martin oder André Greipel am Start waren, werden am 5. Juli in Lille die Tour de France 2025 in Angriff nehmen. Im
(rsn) – Wie schon in den vergangenen vier Jahren, so vertraut Alpecin – Deceuninck bei der Tour de France auch diesmal auf die bewährte Doppelspitze Mathieu van der Poel und Jasper Philippsen. De
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) - Die Tour de France ist die wichtigste Rundfahrt im internationalen Radsportkalender. Vor der am 5. Juli im nordfranzösischen Lille beginnenden 112. Ausgabe liefern wir einen Überblick über
(rsn) – Nach zweijähriger Abwesenheit kehrt Maximilian Schachmann zur Tour de France zurück. Der frisch gebackene Deutsche Zeitfahrmeister wurde von seinem Team Soudal – Quick-Step wie erwartet
(rsn) – Nach drei Auslandsstarts in Folge (Kopenhagen, Bilbao, Florenz) beginnt die Tour de France erstmals seit dem Jahr 2021 wieder in ihrem Heimatland. Am 5. Juli werden im nordfranzösischen Lil
(rsn) - Nach vier Auslandsstarts in Folge wird die Tour de France (5. - 27. Juli) erstmals wieder auf heimischem Territorium gestartet und führt danach ausschließlich über französische Straßen.
(rsn) - Wie entrückt stand Georg Zimmermann (Intermarché – Wanty) bei den Deutschen Meisterschaften in Linden auf dem obersten Treppchen und schaute in den Himmel. In diesem Moment galt nur das hi
(rsn) - Bei den Deutschen Meisterschaften 2025 in Linden sorgte Anton Schiffer (Bike Aid) für das herausragende Ergebnis aus Sicht der KT-Teams: Mit einem eindrucksvoll erkämpften dritten Platz im
(rsn) – 34 Tour-de-France-Teilnahmen auf sich vereinen die acht Fahrer, die für die Cofidis-Equipe am 5. Juli in Lille am Start stehen werden. Das französische Traditions-Team setzt bei seiner 29.
(rsn) – Gleich drei Debüts kann Tudor Pro Cycling am 5. Juli in Lille zum Start der 112. Tour de France (2.UWT) begehen: Die Schweizer Equipe nimmt zum ersten Mal an der Grand Boucle Teil und auch