--> -->
11.03.2025 | Bei den Reifen des US-Herstellers geht es keineswegs um „Branding“ – Specialized betreibt seit Jahrzehnten großen Aufwand bei der Entwicklung und kann zahlreiche sehr ausgereifte Modelle vorweisen. Für 2025 sind nun wichtige Modelle aktualisiert worden und sollen in Sachen Gewicht, Leichtlauf und Pannenschutz noch bessere Leistungen bringen. Am veränderten Etikett sind die neuen Reifen gut erkennbar.
Los geht’s mit dem Turbo RapidAir, der früher fein profiliert war, nun aber als Slick mit luftwiderstandsoptimierten Vertiefungen 2 Watt schneller sein soll. Dazu addieren sich 3 Watt weniger Rollwiderstand durch die neu konstruierte 120-tpi-Karkasse. Specialized gibt ein Gewicht von 220 Gramm in 26 mm und 230 Gramm in 28 mm an und nimmt damit den Titel des leichtesten Tubeless-Rennreifens in Anspruch. Die Gummimischung mit festerem „Gripton T2“-Laufstreifen und griffigen „Gripton T5“-Schultern soll für optimales Rollverhalten und viel Sicherheit bei Schräglage sorgen; der Pannenschutz steht freilich angesichts des geringen Gewichts etwas hintan, sodass der Turbo RapidAir rein für den Wettkampfeinsatz gemacht ist.
Als schnellen Trainingsreifen bzw. stabilen Rennreifen stellt Specialized den S-Works Turbo TLR vor, der den Turbo 2BR ersetzt. Diesem soll er laut Hersteller einen um 10 % reduzierten Rollwiderstand voraus haben, erreicht durch das optimierte Profil. Auch hier kommt Gripton T2/T5 zum Einsatz; die dreilagige Karkasse soll zusammen mit einer Schutzlage unterm Laufstreifen die Pannenfestigkeit verbessern. Der Turbo TLR wird in 28 und 30 mm angeboten und soll je nach Ausführung und Farbe zwischen 265 und 285 Gramm wiegen.
Dritter im Bunde ist der Mondo TLR, ehemals S-Works Mondo. In 28, 32 und 35 mm Breite angeboten (310/330/360 Gramm), ist dies der pannenfeste Allrounder des US-Herstellers, der ebenso als haltbarer Trainingsreifen wie als Rennreifen für extreme Bedingungen gedacht ist. Mit diesem Reifen in 32 mm Breite gewann Lotte Kopecky 2024 Paris-Roubaix, womit alles gesagt ist. Auch dieser Reifen verwendet die bewährte Gummimischung; die dreilagige Karkasse ist mit einer zusätzlichen Pannenschutzschicht sowie einer netzartigen Verstärkung an der Seitenwand versehen.
Klar gibt es zahllose spezielle Produkte zur Schmierung und Pflege von Fahrrädern – auch von Brunox, etwa in Form des Federgabel-Deos oder der Brunox-Carbonpflege. Doch auch mit dem Turbo-Spray kom
Mit dem Elemnt Ace legt Wahoo seinen größten Radcomputer vor. Knapp zehn Zentimeter Bildschirmdiagonale plus Touchscreen bringen Smartphone-Funktionalität ans Fahrrad, wobei die klare und farbi
Für die hauseigenen „KMC GO Waxed“-Ketten bietet der Spezialhersteller ein einfach anzuwendendes Flüssigwachs an. Damit werden die ab Werk gewachsten Ketten von KMC in regelmäßigen A
In kürzester Zeit ist das Kettenwachsen von einer Geheimwissenschaft zum Radsport-Mainstream geworden. Kein Wunder, denn die ölfreie Schmierung hat nur Vorteile, während man manch anderem
Corratec hat sein Carbon-Gravelbike deutlich umgestaltet und präsentiert unter dem bekannten Namen ein Modell, das nun stärker auf Bikepacking-Einsätze zugeschnitten ist. Das „alte“ Allroad
Vom Hersteller des legendären Allzwecköls kommen inzwischen auch spezialisiertere Produkte – etwa für die Fahrradpflege. So hat Ballistol eigens fürs E-Bike ein Kettenöl entwickelt, das
Intensive Offroad-Einsätze mit dem Gravelbike oder Bikepacking-Touren geplant? Dann ist dies hier der passende Radsatz. Der britische Hersteller Hope baut den RX24 um seine „Pro 5“-Naben
Nach G-One R und G-One RS hat Schwalbe mit dem G-One RX Pro nun einen dritten Gravel-Pneu mit neuer Profilform auf den Markt gebracht. Die runden Noppen in unterschiedlichen Größen und Anordnungen g
Ein sehr innovatives Schmiermittel bietet die Firma Variolube an. Ultralube, das bereits 1984 entwickelt wurde, ist ein Polyetherschmierstoff mit extrem niedriger Reibungszahl und besonders hoher Krie
Maxxis macht es spannend: Der Reifenhersteller aus Taiwan will im Laufe des Jahres sein Gravel-Portfolio runderneuern, wobei das neue HYPR-X-Compound den Rollwiderstand um 25 % senken soll – bei u
Interessante Produkte mit praktischer Funktionalität stellt der Bikepacking-Spezialist aus Oregon vor. Mit dem FliP Cage gibt es ab sofort eine Gepäckhalterung mit Schnellverschluss – der Name bed
Material von der Stange gibt es bei Parapera nicht. Der Carbonspezialist hat sich auf die Fahnen geschrieben, die Vorzüge des Fasermaterials wirklich zu nutzen, sodass so ziemlich alle Modelle beim G