--> -->
25.03.2025 | Die Schoberer Rad Messtechnik GmbH, bekannt als Erfinderin der Powermeters, bietet ihr legendäres Produkt inzwischen in zahlreichen Varianten an. Powermeter-„Kurbelstern“ plus Kurbelarme und Tretlagerwelle sind ab knapp 1.650 Euro erhältlich und damit auch für den Jederman-Radsportler erschwinglich geworden; daneben gibt es nach wie vor die leichten Carbon-Varianten in diversen Ausführungen.
Unverändert exzellent sind die messtechnischen Leistungen des Ur-Powermeters. Acht Dehnmessstreifen sorgen für eine hohe Genauigkeit, die in der neunten Generation des Systems noch einmal optimiert worden ist. Zu den weiteren Verbesserungen gehört eine Tretfrequenzmessung ohne Laufradmagnet; dazu können nun Rechts-links-Balance beim Pedalieren und „Pedal smoothness“ festgestellt werden.
Wer nur den Powermeter-Spider haben will, bekommt diesen für bereits 1.440 Euro. Ein komplettes Tretlager mit Kurbelarmen und Kettenblättern aus Aluminium kostet knapp 1.800 Euro. Leichter wird die Sache mit den Carbonkurbeln, die SRM alternativ anbietet und die die vom deutschen Hersteller THM, von Look aus Frankreich oder in Form der Cybrei-Composit-Kurbeln von SRM selbst kommen. Letztere sind angesichts des günstigen Preises überraschend leicht und damit eine gute Wahl.
Natürlich ist das System mit sämtlichen Tretlagerstandards kompatibel und unterschiedliche Kettenblätter gibt es auch – aus Alu, Carbon oder in Composit-Bauweise. Damit sollte jeder ein für seinen Renner passendes SRM-Powermeter finden.