--> -->
21.11.2025 | (rsn) – Nach der Umbenennung und Neuausrichtung des bisherigen Teams Israel – Premier Tech ist Vuelta-Direktor Javier Guillén zuversichtlich, dass es bei der kommenden Austragung der Spanien-Rundfahrt nicht mehr zu Szenen wie in diesem Jahr kommen wird, als das Rennen durch pro-propalästinensische Protestierer zeitweise vor dem Abbruch zu stehen schien.
Auf einer Pressekonferenz am Freitag wurde Guillén nach seiner Wahl zum neuen AIOCC-Präsidenten gefragt, ob er nach der Umwandlung des Rennstalls zum – mit Schweizer Lizenz ausgestatteten - NSN Cycling Team auch 2026 mit Protesten rechne. “Ich bin optimistisch und glaube nicht, dass es nächstes Jahr noch einmal so große Proteste im Radsport geben wird. Ja, ich bin sehr optimistisch“, sagte der Spanier, der auch die Notwendigkeit des “Rebrandings“ betonte.
“Zum Glück ist jetzt alles klar. Wir alle wollen Frieden im Radsport. Deshalb denke ich, dass dieses Rebranding definitiv dazu beitragen wird, Proteste zu verhindern“, so Guillen, der bei der AIOCC die Nachfolge von Christian Prudhomme antrat. Der Franzose hatte die Vereinigung der Rennveranstalter fast achtzehn Jahre lang angeführt.
In einem Interview mit Wielerflits betonte der neue AIOCC-Chef zudem, dass er sich in den ersten Monaten seiner neuen Tätigkeit dem Thema Budgetobergrenze widmen werde, obwohl die Profiteams zuletzt eine solche abgelehnt hatten. “Wir werden vielleicht keine Einigung erzielen, aber wir müssen weiter darüber reden“, erklärte er.
Ablehnend äußerte er sich dagegen zu einem Vorschlag, Eintrittskarten für Radrennen einzuführen. “Nein, wir sind und bleiben ein kostenloser Sport. Ich bin offen für Diskussionen über jedes Thema, aber ich denke, wir müssen als Sportart neue Einnahmequellen erschließen. Das werden wir nicht auf diesem Weg tun“, so Guillen.