Unvorbereitete Käufer sind oft überfordert - Fehlkauf vermeiden

ADFC: Fahrrad kaufen – aber richtig!

Von René Filippek/ ADFC

Foto zu dem Text "ADFC: Fahrrad kaufen – aber richtig!"
Ein Fahrrad kaufen – das klingt einfach... | Foto: ADFC/ Jens Lehmkühler

29.02.2012  |  Ein Fahrrad kaufen – das klingt einfach. Doch schon das Angebot eines einzelnen Ladens kann den unvorbereiteten Käufer überfordern – und führt im schlimmsten Fall zum Fehlkauf. Mit unseren Tips können Sie das vermeiden.

Cityräder, Urban Bikes, Trekkingräder, Einrohrrahmen, Tiefeinsteiger – irgendwie sind seit dem letzten Fahrradkauf ein paar neue Begriffe dazugekommen. Die Zeiten, als man einfach ein Herren- oder Damenrad bestellte, sind längst vorbei. Die Auswahl ist groß, ebenso die Wahrscheinlichkeit, dass darunter das passende Rad für mich ist – aber wie finde ich es?

Vorbereitung
Über einige Punkte sollte sich der potenzielle Käufer klar werden, bevor er den Fahrradladen betritt. Je genauer man über die eigenen Wünsche und Bedürfnisse Bescheid weiß, desto leichter ist es für den Händler, ein passendes Modell zu finden.

Der Einsatzbereich steht an erster Stelle: Für welche Gelegenheit wird das Rad gebraucht? Soll es als Alltagsvehikel in der Stadt dienen, als Lastenesel oder als Untersatz für die Alpenüberquerung? Die unterschiedlichen Verwendungen schließen sich natürlich nicht gegenseitig aus – aber die Disziplin, in der das Rad vorwiegend eingesetzt wird, sollte es besonders gut beherrschen.

Auch das Budget muss vorher festgelegt werden. Dabei sollte das nötige Zubehör eingeplant werden, etwa ein stabiles Schloss für das Stadtrad oder der Helm für Mountainbiker oder Rennradfahrer.

Vorher zu wissen, was man braucht, kann Geld sparen, denn man lässt sich nicht so leicht Dinge verkaufen, auf die man eigentlich verzichten könnte. Aufwändig, aber hilfreich ist es, sich in die technische Materie zu vertiefen.

Ein guter Händler erklärt zwar gerne alle Details, aber bei komplexen Themen verliert man möglicherweise den Überblick, wenn die Informationen auf einen einstürzen und man ist eher verwirrt als aufgeklärt. Wer über einige Grundkenntnisse, zum Beispiel über Pedelecs verfügt, der kann schneller entscheiden, ob er ein Rad mit Mittel-, Heck- oder Frontmotor bevorzugt.

Nach den Vorüberlegungen stellt sich die Frage, welchen Händler man mit seinem ersparten Geld beglücken will. Fahrräder bekommt man längst nicht mehr nur beim Fachhändler, auch Baumärkte, Lebensmittel-Discounter und andere fachfremde Märkte buhlen um den Zweiradkunden.

Doch wo neben Fahrrädern Wandfarben und Hohlraumdübel feilgeboten werden, ist der Kunde nicht gut aufgehoben. Hier findet er weder gute Qualität noch kompetente Beratung. Beides gibt es nur im Fachhandel.

Der klassische Fahrradladen sollte sehr gute Beratung und Service bieten – auch nach dem Kauf. Das ist das Pfund, mit dem er wuchern kann, und diese Leistung darf er sich auch bezahlen lassen. Achten Sie auf die Öffnungszeiten. Der Händler um die Ecke ist wenig wert, wenn sein Laden immer geschlossen ist, wenn Sie Zeit haben. Im Alltag ist es wichtig, dass Sie ihn in der Mittagspause oder auch nach Ihrem Feierabend noch antreffen.

Fahrrad-Großmärkte locken mit großer Auswahl und günstigen Preisen. Dafür liegen sie oft in Gewerbegebieten „auf der grünen Wiese“, und sind nur schlecht ohne Auto zu erreichen – unpraktisch, wenn das Rad zur Reparatur muss. Auch die Anonymität der oft riesigen Märkte, in denen man womöglich bei jedem Besuch von anderem Personal bedient wird, ist nicht jedermanns Sache.

Ähnlich sieht es beim Versandhandel aus. Die Qualität der Ware und die telefonische Beratung bieten bei den großen Anbietern in der Regel keinen Anlass zur Kritik. Dennoch sollte man bereits etwas Erfahrung haben, wenn man dort kauft. Zwar kann ein Berater am Telefon genau erklären, wie man die eigenen Körpermaße bestimmt, aber die Gewissheit, ob man das nun wirklich richtig gemacht hat mit dem Ausmessen der Schrittlänge, hat der Kunde letztlich nicht. Und mehrere Räder hintereinander auszuprobieren und zu vergleichen, ist nicht möglich.

Woran erkennt man einen guten Händler?
Daran, dass er sich Zeit für Sie nimmt und die Fragen stellt, auf die Sie sich vorbereitet haben. Also nach dem Einsatzbereich, der Preisvorstellung und persönlichen Vorlieben. Dazu sollte er Ihnen dann einige Modelle vorführen und erläutern. Auch die Präsentation eines Rades mit einem höheren Preis kann sinnvoll sein, um dem Kunden die Qualitätsunterschiede zu demonstrieren.

Eine Probefahrt gehört natürlich zum Fahrradkauf dazu. Nehmen Sie sich dafür Zeit und probieren Sie aus, ob Sie mit der Schaltung und den Bremsen zurecht kommen, ob es sich auf dem Sattel angenehm sitzt und das Rad gut zu kontrollieren ist, kurz: ob Sie sich wohlfühlen. Wenn nicht, hilft Ihnen der Händler bei der Feinabstimmung.

Wenn Sie einen Händler gefunden haben, der Sie gut berät, der freundlich ist und sich Mühe mit Ihnen gibt, sollten Sie sich erkenntlich zeigen. Das heißt: Feilschen Sie nicht um jeden Euro. Natürlich kann man fragen, ob man beim Kauf des Rades etwas Nachlass auf Zubehör bekommt. Aber knallhartes Verhandeln mag zunächst Geld sparen, auf Dauer fahren Sie damit nicht gut.

Wenn Sie den Händler als Partner ansehen, wird er es Ihnen hoffentlich mit gutem Service danken, nicht jede Reparatur so hoch berechnen, wie er es könnte und im Notfall auch mal seinen Feierabend etwas nach hinten verschieben. Diese Mühe wird er sich jedoch für Pfennigfuchser kaum machen. Auch gehört es nicht zum guten Ton, sich vom Händler beraten zu lassen und dann günstig im Versand einzukaufen.

Noch ein Tip: Wenn Sie sich beraten lassen wollen, gehen Sie nicht zu Stoßzeiten in den Laden, sondern zu weniger frequentierten Zeiten. Das garantiert Ihnen die volle Aufmerksamkeit des Verkäufers, der dann nicht ständig zum Kassieren verschwindet.

Weiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößern

 
Weitere Informationen

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club (Bundesverband) e.V.
Bundesgeschäftsstelle
Postfach 10 77 47,
28077 Bremen

Fon: 0421/ 346 29- 0
Fax: 0421/ 346 29- 50

E-Mail: info@adfc.de
Internet: www.adfc.de

Weitere Radsport-Markt-Nachrichten

28.04.2025Der Alleskönner – auch fürs Fahrrad

Klar gibt es zahllose spezielle Produkte zur Schmierung und Pflege von Fahrrädern – auch von Brunox, etwa in Form des Federgabel-Deos oder der Brunox-Carbonpflege. Doch auch mit dem Turbo-Spray kom

28.04.2025Vielseitiger Radcomputer im Smartphone-Format

Mit dem Elemnt Ace legt Wahoo seinen größten Radcomputer vor. Knapp zehn Zentimeter Bildschirmdiagonale plus Touchscreen bringen Smartphone-Funktionalität ans Fahrrad, wobei die klare und farbi

28.04.2025Schmierstoff ohne Klebstoff

Für die hauseigenen „KMC GO Waxed“-Ketten bietet der Spezialhersteller ein einfach anzuwendendes Flüssigwachs an. Damit werden die ab Werk gewachsten Ketten von KMC in regelmäßigen A

28.04.2025Schnell und sauber ab Werk

In kürzester Zeit ist das Kettenwachsen von einer Geheimwissenschaft zum Radsport-Mainstream geworden. Kein Wunder, denn die ölfreie Schmierung hat nur Vorteile, während man manch anderem

23.04.2025Neues Gravelbike mit Top-Ausstattung

Corratec hat sein Carbon-Gravelbike deutlich umgestaltet und präsentiert unter dem bekannten Namen ein Modell, das nun stärker auf Bikepacking-Einsätze zugeschnitten ist. Das „alte“ Allroad

23.04.2025Schützen, schmieren und polieren

Vom Hersteller des legendären Allzwecköls kommen inzwischen auch spezialisiertere Produkte – etwa für die Fahrradpflege. So hat Ballistol eigens fürs E-Bike ein Kettenöl entwickelt, das

22.04.2025Extrem robuster Gravel-Radsatz

Intensive Offroad-Einsätze mit dem Gravelbike oder Bikepacking-Touren geplant? Dann ist dies hier der passende Radsatz. Der britische Hersteller Hope baut den RX24 um seine „Pro 5“-Naben

22.04.2025Neuer Gravel-Allrounder mit leichtem Lauf

Nach G-One R und G-One RS hat Schwalbe mit dem G-One RX Pro nun einen dritten Gravel-Pneu mit neuer Profilform auf den Markt gebracht. Die runden Noppen in unterschiedlichen Größen und Anordnungen g

22.04.2025Drei für Sauberkeit und Leichtlauf

Ein sehr innovatives Schmiermittel bietet die Firma Variolube an. Ultralube, das bereits 1984 entwickelt wurde, ist ein Polyetherschmierstoff mit extrem niedriger Reibungszahl und besonders hoher Krie

10.04.2025Update für Reaver, Rambler und weitere Modelle

Maxxis macht es spannend: Der Reifenhersteller aus Taiwan will im Laufe des Jahres sein Gravel-Portfolio runderneuern, wobei das neue HYPR-X-Compound den Rollwiderstand um 25 % senken soll – bei u

03.04.2025Bikepacking-Equipment für Abenteurer

Interessante Produkte mit praktischer Funktionalität stellt der Bikepacking-Spezialist aus Oregon vor. Mit dem FliP Cage gibt es ab sofort eine Gepäckhalterung mit Schnellverschluss – der Name bed

02.04.2025Traumhafter Leichtbau-Renner im Aero-Trimm

Material von der Stange gibt es bei Parapera nicht. Der Carbonspezialist hat sich auf die Fahnen geschrieben, die Vorzüge des Fasermaterials wirklich zu nutzen, sodass so ziemlich alle Modelle beim G

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine