--> -->
07.11.2013 | Das Stichwort „messen“ wirft viel mehr Rad-Geschichten auf, als es Zahlen und Tabellen vermuten lassen. Schließlich geht es beim Rad-Material und auf dem Rad reichlich oft um das Herausstellen messbarer Unterschiede und solcher, die sich einer Vermessung zunächst verweigern.
Jenseits der Logik von der größten Zahl
hakt "fahrstil 'messen'" 14 Mal nach: Wer misst eigentlich was? Und wie und warum? Kann und will man alles messen? Und wie gehen wir mit den gewonnenen Informationen um?
Am augenscheinlichsten messbehaftet ist die Frage nach dem „Schneller, Höher, Weiter“. Wunderbar reduziert und unmittelbar beantwortet sich diese Frage für alle Teilnehmer des „Death Pedal“-Sprint-Rennens in unserem Artikel „Messlatte 400 Meter“.
Schwieriger wird es, wenn Style und Kreativität
auf Freeride-Wettkämpfen in eine nachvollziehbare Rangfolge gebracht werden sollen. Ein Gespräch mit dem Kampfrichter Tibor Simai erklärt, wie es trotzdem gelingen kann.
Wie auch virtuelle Rennen den inneren Schweinehund beflügeln, fällt der direkte Gegner einmal weg, zeigt unser Selbstversuch mit "Strave" und "Stoppomat". Wird die bloße Strecke zur Herausforderung, dann beginnt das Messen an eigenen Vorstellungen.
Und das aktuelle Heft setzt der "Tour Divide"-Vorbereitung
aus fahrstil #10 die Rückschau auf Erwartung, Erfahrung und ungeahnte Fallstricke entgegen.
Eine Neuland-Vermessung auf dem Rad leisten auch zwei Amerikaner in Polen und machen daraus gleich einen Reiseführer.
Eine ganz andere Messleistung erbringt
das Rennrad-Magazin Tour schon seit 20 Jahren. Ihre akribischen Materialtests haben den Rennradmarkt nachhaltig geprägt. Grund genug für fahrstil, vor Ort nach den Hintergründen zu fragen.
Ein anderer "Big Player" der europäischen Rad-Welt ist die Messe "Eurobike". Das war nicht immer so. Autor Hans-Heinrich Pardey resümiert Messe-Erinnerungen an die IFMA, die Eurobike und eine Wachablösung von Köln an den Bodensee.
Eine Wachablösung in den Städten haben auch jene
im Sinn, die dem Fahrrad mit Veranstaltungen wie Critical Mass zu mehr Durchsetzungskraft verhelfen wollen. Wie eine solche kritische Masse entsteht und wirkt – davon, und von ein paar anderen Themen, handelt fahrstil #11.
Übrigens, etwas haben wir doch gemessen – die Abmessungen von fahrstil. Wer hätte gedacht, dass ein Heft, in Einzelseiten aneinandergelegt, über 35 Meter lang ist?
Aus dem Inhalt
Das Messen bemessen – Vermessen?: Martin Häußermann durchmisst dieses Magazin und ist froh, nicht übers Maßband zu stolpern.
Die unbegehbare Bike-Zone oder "Ich bin ein Messie": Stefan Hermes kann nichts wegwerfen. Ein Blick in seine Biker-Seele und seinen Fahrradkeller.
Vermessen: Nach der "Tour Divide" gleicht Gunnar Fehlau seine Vorbereitung mit der harten Realität ab.
Die Vermessung der Welt: Thomas Froitzheim gibt Fahrradfahrern Orientierung – mit GPS und Landkarte.
Die Erleuchtung kommt mit dem Fahrrad: In Portland, in Warschau und zwischendrin Zwei Amerikaner vermessen Osteuropa. Tyler Robertson und Caroly Bys erkunden Polen mit dem Fahrrad.
Vom Fühlen zum Messen: Das Magazin "Tour" hat den Rennrad-Markt beeinflusst wie kaum ein anderes. Gerolf Meyer und Kay Tkatzik schauten hinter die Tour-Kulissen.
Vorfahrt für die Emotion: Wie die "Eurobike" die IFMA rechts überholt hat. Ein Rückblick von Hans-Heinrich Parday.
Isle of View - Nach dem Messen: Trondheim - Oslo ist einer der ganz harten Rad-Marathons. Espen Rasmussen portätierte Finisher von oben und unten.
Ein verhängnisvolles Verhältnis: Das Preis-Leistungs-Verhältnis wird überbewertet, sagt Jörg Maltzahn, und plädiert für mehr Emotion beim Kauf.
Der Stylepapst: Wie kann man Fahrstil messen? Der Mountainbike-Freeride-Kampfrichter Tibor Simai im Gespräch mit Bastian Steinecker.
Messlatte 400 Meter: Dragster-Rennen kannten wir bisher nur in der motorisierten Variante. Mit dem Fahrrad bringen sie viel mehr Spaß, meint Georg Bleicher nach dem Besuch beim "Death Pedal" in Düsseldorf.
Ortsschild-Sprint 2.0: Florian Storch erprobte im Selbstversuch den Wettstreit gegen virtuelle Gegner - mit "Stoppomat" und "Strave".
Critical Mass: Fahrradfahrer erobern die Straße zurück. Bettina Hartz beleuchtet die Hintergründe von "Critical Mass" - und radelt jetzt regelmäßig mit.
Watt soll das? Dauer-Kolumnist Marbod Jaeger lässt nur höchst widerwillig seine Leistung messen.
Das aktuelle Heft Nummer elf ist im Bahnhofs-Buchhandel und im "fahrstil"-Internet-Shop erhältlich.
Weitere Informationen
fahrstil Medien GmbH
Handschuhsheimer Landstraße 71
69121 Heidelberg
Fon: 06221/70 508-17
Fax:
E-Mail: shop@fahrstil-magazin.de
Internet: www.fahrstil-magazin.de
Klar gibt es zahllose spezielle Produkte zur Schmierung und Pflege von Fahrrädern – auch von Brunox, etwa in Form des Federgabel-Deos oder der Brunox-Carbonpflege. Doch auch mit dem Turbo-Spray kom
Mit dem Elemnt Ace legt Wahoo seinen größten Radcomputer vor. Knapp zehn Zentimeter Bildschirmdiagonale plus Touchscreen bringen Smartphone-Funktionalität ans Fahrrad, wobei die klare und farbi
Für die hauseigenen „KMC GO Waxed“-Ketten bietet der Spezialhersteller ein einfach anzuwendendes Flüssigwachs an. Damit werden die ab Werk gewachsten Ketten von KMC in regelmäßigen A
In kürzester Zeit ist das Kettenwachsen von einer Geheimwissenschaft zum Radsport-Mainstream geworden. Kein Wunder, denn die ölfreie Schmierung hat nur Vorteile, während man manch anderem
Corratec hat sein Carbon-Gravelbike deutlich umgestaltet und präsentiert unter dem bekannten Namen ein Modell, das nun stärker auf Bikepacking-Einsätze zugeschnitten ist. Das „alte“ Allroad
Vom Hersteller des legendären Allzwecköls kommen inzwischen auch spezialisiertere Produkte – etwa für die Fahrradpflege. So hat Ballistol eigens fürs E-Bike ein Kettenöl entwickelt, das
Intensive Offroad-Einsätze mit dem Gravelbike oder Bikepacking-Touren geplant? Dann ist dies hier der passende Radsatz. Der britische Hersteller Hope baut den RX24 um seine „Pro 5“-Naben
Nach G-One R und G-One RS hat Schwalbe mit dem G-One RX Pro nun einen dritten Gravel-Pneu mit neuer Profilform auf den Markt gebracht. Die runden Noppen in unterschiedlichen Größen und Anordnungen g
Ein sehr innovatives Schmiermittel bietet die Firma Variolube an. Ultralube, das bereits 1984 entwickelt wurde, ist ein Polyetherschmierstoff mit extrem niedriger Reibungszahl und besonders hoher Krie
Maxxis macht es spannend: Der Reifenhersteller aus Taiwan will im Laufe des Jahres sein Gravel-Portfolio runderneuern, wobei das neue HYPR-X-Compound den Rollwiderstand um 25 % senken soll – bei u
Interessante Produkte mit praktischer Funktionalität stellt der Bikepacking-Spezialist aus Oregon vor. Mit dem FliP Cage gibt es ab sofort eine Gepäckhalterung mit Schnellverschluss – der Name bed
Material von der Stange gibt es bei Parapera nicht. Der Carbonspezialist hat sich auf die Fahnen geschrieben, die Vorzüge des Fasermaterials wirklich zu nutzen, sodass so ziemlich alle Modelle beim G