--> -->
03.02.2014 | [pd-f] Zu den auffälligsten Entwicklungen bei Rennrad-Schaltungen gehört der stetige Zuwachs der Ritzel an der hinteren Kassette. Während Eddy Merckx zu seiner aktiven Zeit lediglich fünf Abstufungen zur Auswahl hatte, wurde deren Anzahl bis heute mehr als verdoppelt.
Aktuell sorgen elf
Ritzel für ein weites Übersetzungs-Spektrum
- bei harmonisch fließenden
Schalt-Übergängen. Doch je feiner das Getriebe, umso wichtiger wird auch
seine sensible Abstimmung. Zu diesem Zweck entwickelte der Komponenten-Hersteller
Sram (www.sram.com) für seine High-End-Schaltgruppe „Red 22“ den
„Yaw“-Umwerfer, der in allen Gang-Kombinationen dank
ausgeklügelter Anlenkung schleiffrei arbeitet.
Diese Technologie haben die Amerikaner mit Entwicklungszentrum in Schweinfurt nun an die günstigere Schaltgruppe "Force 22" weitergereicht. „Alle 22 Gang-Kombinationen an der Schaltung sind auch wirklich fahrbar“, sagt Tobias Erhard von Sram.
Rennfahrer
können sich außerdem über die "Zero Loss"-Schalthebel
freuen, die
verzögerungsfrei den Schaltvorgang auslösen, so Erhard weiter: "Insgesamt schaltet die neue Force 22 so
sauber und schnell wie nie zuvor. Das werden Profisportler im Rennen
und Hobbyathleten beim Ortsschildsprint zu schätzen wissen.“
Die Komponenten der Sram "Force 22" sind einzeln ab sofort im Fachhandel erhältlich. Die komplette Gruppe bekommt man ab einem Preis von etwa 1200 Euro.
Die Details:
* 22-Gang-Kettenschaltung mit Elffach-Kassette (11-25, 11-26 oder 11-28
Zähne)
* "Yaw"-Umwerfer für schleiffreien Kettenlauf in allen Gang-Kombinationen
* "Zero Loss"-Schalthebel für schnellere Gangwechsel
* Farbe: Schwarz/ Anthrazit/ Weiß
* Gewicht: k. A.
* Preis: ab ca. 1200 Euro
Weitere Informationen
Sram Deutschland GmbH
Fon: 09721/ 2923- 0
Fax:
E-Mail: info@sram.com
Internet: www.sram.com