Fakten für Rennrad-Enthusiasten

Bormio: mehr als das Stilfser Joch

Foto zu dem Text "Bormio: mehr als das Stilfser Joch"
am Stilfser Joch | Foto: Roby Trab

13.08.2014  |  (rmk) - Denkt man an Rennradfahren rund um Bormio, kommt einem wohl schnell die "Königin der Passtraßen", das Stilfser Joch in den Sinn. Doch der auf 1225 Metern gelegene Ort im Alta Valtellina hat viel mehr zu bieten: Hier die Top-Fakten über Bormio, speziell für Rennrad-Enthusiasten.

1 - Checkpoint Stilfser Joch
Natürlich muss das Stilfser-Joch an erster Stelle genannt werden - einer der berühmtesten Pässe weltweit, und mit einer Höhe von 2758 Metern die zweithöchst gelegene Durchgangs-Passstraße Europas, mit 48 Spitzkehren auf der Südtiroler Seite, und 40 auf der lombardischen.

Nicht zuletzt diese Fakten machen das Stilfser Joch zu einem der drei Checkpoints des "Transcontinental Race", einem Abenteuer-Bike-Rennen von London nach Istanbul, von der Zeitschjrift "L'Auto", Gründer der Tour de France.

Hier können die Teilnehmer ihre eigene Route frei wählen, müssen jedoch drei fixe Checkpoints (Paris, Mount Lovcen/ Montenegro, Stilfser Joch) absolvieren. Der Start war am 9. August; weitere Informationen unter www.transcontinentalrace.com.

2 - Der Gavia-Pass und sein „Verzeichnis“
Neben dem Stilfser Joch ist der Gavia mit 2618 Metern der wichtigste Anstieg beim Giro d’Italia. Die Durchquerung aufgetürmter Schneefelder macht diese Straße zu einer epischen Route, auf deren zahlreichen steilen Kehren jeder Rennradler auf die Probe gestellt wird.

Fans des Gavia, die den Pass bis 2014 schon mehr als fünfmal gefahren haben, sollten beim Rad-Event „I miei Gavia 2014“ („Mein Gavia 2014“) mitmachen: In der Bonetta-Hütte können Rennradler ihren persönlichen Rekord auf einem Poster eintragen - und ihn dann stetig verbessern.

Wer den Sieg anstrebt, muss es mit Tarcisio Persegona aufnehmen: ein 76-jähriger Sportler aus Parma, der den Pass bereits 392 Mal erklommen hat - und der es sich zum Ziel gesetzt hat, bis Ende dieses Sommers die 400 zu knacken.

Bevor man diese Herausforderung auf sich nimmt, sollte man aber wissen, dass der Gavia 1427 Höhenmeter hat, mit einer durchschnittlichen Steigung von 5,5 Prozent, und maximal 14 Prozent. Der Aufstieg von Ponte die Legno bringt es auf 1380 Höhenmeter, ist mit im Schnitt 7,9, maximal 12 Prozent aber steiler.

3 - Zwei Routen zur Vorbereitung

Anfänger, die mit den legendären Anstiegen Stilfser Joch oder Gavia liebäugeln, sollten ihre Beine und Ausdauer erst einmal auf einer einfacheren Tour trainieren. Gute Tips sind die Strecken nach Bormio 2000, oder zum Lago di Cancano.

Bormio - Bormio 2000, la Magnifica Terra
Der Anstieg ist von mittlerer Schwierigkeit. Die Route beginnt in Bormio auf 1225 Metern, und führt bis auf 1929 Meter, mit insgesamt 10,1 Kilometern, einer Höhendifferenz von 705 Metern, und einer durchschnittlichen Steigung von 7,5 Prozent (max. 12%). Die Strecke ist von April bis Oktober passierbar und bekannt für seine atemberaubende Aussicht auf das Magnifica Terra.

Bormio - Cancano, der imperiale Weg
Diese Route hat ihre eigene Geschichte, und einen besonderen Charme. Von Bormio, schlängelt sich der Weg bei einem mittleren Schwierigkeitsgrad 14,3 Kilometer nach oben. Der Höhenunterschied beträgt 793 Meter, bei einem durchschnittlichen Anstieg von 5,2 Prozent (max. 8,5%). Der Weg, der die meiste Zeit in der Sonne liegt, und von Pinienwäldern umgeben ist, kann von April bis Oktober befahren werden.

4 - Entspannung im Spa
Nach all der Anstrengung können müde Sportler Körper und Seele im warmen Thermal-Wasser der Spas Bormio Terme, Bagni Nuovi und Bagni Vecchi entspannen. Oder sie laden ihre Energie-Reserven mit einheimischen Spezialitäten wie Pizzoccheri (Teigwaren aus Weizen- und Buchweizenmehl) oder Sciatt (kleine Käsewürfel, mit einem Ausbackteig aus Buchweizenmehl überzogen) auf, begleitet vom einheimischen "Stelvio"-Bier.

5 - Die besten Übernachtungs-Möglichkeiten
Nach einem langen Tag, vielleicht um die „drei heiligen Monster” Stilfser Joch, Gavia und Mortirolo zu bezwingen, freut man sich auf eine gemütliche Bleibe. Das „Stelvio Experience Programme“ (SEP) wurde dafür geschaffen, Rennradfahrer in jeglicher Hinsicht zu unterstützen. Übernachtet man in einer der Unterkünfte, die am Programm teilnehmen, profitiert man von Services wie Gepäcktransport zur Passhöhe, Gruppenfahrten zum Stilfser-Joch, oder geführte Bike-Touren.

Außerdem können Radsportler kostenlos die Bike-Waschanlagen sowie Werkzeug und Luftpumpen nutzen. Nicht zuletzt muss die "Stelvio Experience Bar" erwähnt werden – die besondere Bar für Rennradfahrer, in der sie sich über ihre Leidenschaft und Erlebnisse austauschen können. Weitere Informationen unter www.facebook.com/stelvioexperience.it

Weiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößern

 
Weitere Informationen

Comunità Montana Alta Valtellina

E-Mail: richieste@alta-valtellina.it
Internet: www.bormio.eu/_eng

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine