die Test-Sieger der Saison

Neuheiten 2015: Mit Gegensätzen zum Erfolg

Foto zu dem Text "Neuheiten 2015: Mit Gegensätzen zum Erfolg"
der Faltrad-Klassiker Brompton | Foto: pd-f

13.02.2015  |  [pd-f/ ht] - Jedes Jahr liefert die Fahrradbranche zighundert neue Produkte. Auffällig ist in diesem Jahr, dass eine ganze Reihe unter den Siegern der Saison, also jenen Neuheiten, die in den Tests der Fachpresse bereits reüssieren konnten, eine Gemeinsamkeit besitzt: Sie vereinen Gegensätze und sichern sich damit den Erfolg. Der pressedienst-fahrrad stellt die "Champions 2015" vor.

HP Velotechnik – Vorstoß in neue Dimensionen
Ein Liege-Dreirad ist flach. Zumindest bis vor kurzem hat das in der Regel gestimmt. Die Spezialrad-Manufaktur "HP Velotechnik" zwingt nun allerdings zum Umdenken. Ihr Modell „Scorpion plus 20“ (ab 3890 Euro) ist auch in die Breite, aber vor allem in die Höhe gewachsen: Bis zu 57 cm Sitzhöhe machen aus dem Trike das SUV unter den Liegerädern.

Im Vordergrund stand hier aber weniger der große Auftritt, sondern ein Plus an Komfort und Flexibilität. Das Konzept überzeugte auch die Jury für den "Eurobike Award 2014": „Ein ideales Sportgerät für Menschen mit körperlicher Einschränkung“, befanden die Juroren.

Passend zum neuen Rad-Konzept gibt's nun auch ein komplett neu entwickeltes Zubehör-Set. In ihrem Baukasten-System bietet der Hersteller nun beispielsweise Sicherheitspedale ohne Klick-System an. So geht es nicht nur mit Handicap oder im Alter bequem und flott vorwärts – und in der Pedelec-Version dank Rückwärtsgang sogar in die andere Richtung.

Brompton – ein Zwerg als Belastungs-Riese
Von Modell-Jahren konnte man beim Faltrad-Klassiker Brompton (ab 1225 Euro) streng genommen nicht sprechen, denn an der grundlegenden Konstruktion des Evergreens hat sich seit über 30 Jahren nichts verändert. Vielmehr wird das Kultrad im Detail kontinuierlich verbessert.

Ein Dauertest des Verbraucher-Portals "Testpraktiker" (Online-Ausgabe 1/15) rückt den Winzling mit dem bescheidenen Faltmaß von 58 x 57 x 27 cm nun wieder ins Rampenlicht. Über eine Strecke von 6500 km wurde ein "Brompton" weit über das eigentlich zulässige Maß hinaus gequält.

Die Vorgaben des Herstellers – Benutzung nur auf befestigten Wegen und maximal 110 kg Gesamtgewicht – wurden dabei bewusst ignoriert. Mit bis zu 150 kg ging es überwiegend „über Stock und Stein“. Ergebnis: ein wackelndes Pedal und ein Reifen, der getauscht werden musste; die Schlusswertung: "hervorragend".

„Das Rädchen funktioniert auch nach dem Testlauf noch immer einwandfrei. Ein durchdachtes, robustes Rad für den täglichen Einsatz“, loben die Tester, und machen aus dem Brompton auch 2015 wieder einen Sieger.

Croozer – Sieger auch ohne Goldmedaille
Ein zweiter Platz beim "G+J Family Consumer Award" reicht dem multifunktionalen Kindertransporter Croozer „Kid Plus“ (649 Euro), um sich bei den Siegern der Fahrrad-Saison einzureihen - denn der Erstplatzierte in der Kategorie „Unterwegs“ ist eine Babytrage, die erst dann zum Einsatz kommt, wenn man das Rad abgestellt hat.

Dank des im Lieferumfang enthaltenen Zubehörs übernimmt der "Kid Plus" aber auch diese Aufgabe: Mit wenigen Handgriffen verwandeln radelnde Eltern den Kinderanhänger in einen Buggy oder Walker. Eine Reihe von Änderungen im Detail erhöht hier 2015 nicht nur den Komfort, sondern auch die Bedienungssicherheit.

Velotraum – Riese auf kleinen Reifen
Ganz besonders groß raus kommt "Velotraum". Obwohl die Maßrad-Schmiede aus Süddeutschland ausschließlich 26-Zoll-Laufräder verbaut, hat sie sich wortwörtlich riesigem Fahrvergnügen jenseits der Norm verschrieben.

In XXL,anders ausgedrückt einer Rahmengröße von 64 cm, ist ihre Ausstattungs-Variante VK-9 (ab 2750 Euro) zum Test din "Trekkingbike" (Ausgabe 6/14) ausgerückt, und konnte hier durch „außergewöhnliche Wendigkeit und Spurtstärke“ überzeugen.

Dabei machen „die klare Linie (…) und ein stimmiges Konzept“ das Rad zum "Tip der Redaktion", und „neben einem Einsatz als schickes, schnelles Stadtrad auch ideal für längere Touren“.

Bohrungen für Lowrider-Gepäckträger helfen dabei, das nicht minder gigantische zulässige Gesamtgewicht von 180 kg bei Bedarf voll auszunutzen. Wer es lieber etwas kleiner mag, wird bei Rahmengrößen ab 48 cm natürlich ebenfalls fündig...

Weiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößern
JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine