--> -->
13.03.2015 | 25 Jahre nach unserem allerersten Konzert, am 13. April 1990 in Wien, dem in der Zwischenzeit 750 Auftritte in 20 Ländern gefolgt sind, erscheint heute mit "Spot" das achte Studio-Album: Attwengern auf dem neuesten Stand.
Nach der Gründung unter dem Motto:
"Wir sind diejenigen, auf die wir gewartet haben", waren wir von Anfang an darauf aus, mit dem Pfeil ins Schwarze zu treffen, und nicht mit Granaten ins Blaue zu ballern.
Mit "Spot" wird nun der Fokus auf die kurze Form gerichtet: Zwölf Stücke mit einer Länge von zwei Minuten plus wechseln sich konsequent mit elf Jingles um die 60 Sekunden ab - 23 Songs in 40 Minuten.
Lang lebe die Kurzlebigkeit! Dafür umso öfter hören!
Thematisch beleuchtet "Spot" Folgendes:
Nicht alleine sein, Tourismusunfalltourismus, Ende der bekannten Welt, Gegenübertum, Unfugsfuge, Minimalismus, Erfrorenheit, spontane Homoerotik, Monodialog, Wortroulade, Immernochsong, Leckfunk, Jalousienblick, Überwachungsfolgen, Leere Versprechungen, Polkapunk, Automatisierung, Schweigen, Davonlaufen, Wohnen, Quatsch, Plärren, Alleine sein.
Auch auf "Spot" wird der minimalistische Mix
aus traditionellem Material und afroamerikanischen Einflüssen weiterentwickelt, diesmal wieder unter verstärktem Einsatz elektronischer Sounds. Und mit Singsang im oberösterreichischem Dialekt. Wenn Sie die Sprache nicht verstehen, soll Sie das nicht daran hindern, Attwenger zu verstehen. In diesem Sinn: Ride on!
Markus Binder ist Sänger, Texter und Schlagzeuger der oberösterreichischen Volksmusik-Punker "Attwenger". Sein Kompagnon, der Akkordeon-Spieler Hans-Peter Falkner, ist begeisterter Rennrad-Fahrer, und war bereits mit radsport-aktiv.de unterwegs.
Die Presse zu "Spot"
„Eine Zwei-Mann-Energie-Walze, die allein mit Akkordeon, Schlagzeug und Gesang Volksmusik mit Hip-Hop, mit Blues, mit Punk, mit Ernst Jandl versöhnt.“
Die Zeit
„Ein Bastard aus Polka, Elektro, und vereinzelt Cajun und Blues.“
Rolling Stone
„Der Dialekt der Aufklärung. Eher Funk als Dialekt.“
Spex
„Irritierend positiv. Utopisch letztlich.“
Süddeutsche Zeitung
„Attwenger, das ist Bedächtigkeit und Entrüstung, Regionalität und Grenzenlosigkeit, Vergangenheit und Zukunft, stoische Souveränität und Leidenschaft.“
Die Presse (Wien)
Der offizielle Video-Cut Oida:
Weitere Informationen
Attwenger
Fon:
Fax:
E-Mail: attwenger@attwenger.at
Internet: attwenger.at
Klar gibt es zahllose spezielle Produkte zur Schmierung und Pflege von Fahrrädern – auch von Brunox, etwa in Form des Federgabel-Deos oder der Brunox-Carbonpflege. Doch auch mit dem Turbo-Spray kom
Mit dem Elemnt Ace legt Wahoo seinen größten Radcomputer vor. Knapp zehn Zentimeter Bildschirmdiagonale plus Touchscreen bringen Smartphone-Funktionalität ans Fahrrad, wobei die klare und farbi
Für die hauseigenen „KMC GO Waxed“-Ketten bietet der Spezialhersteller ein einfach anzuwendendes Flüssigwachs an. Damit werden die ab Werk gewachsten Ketten von KMC in regelmäßigen A
In kürzester Zeit ist das Kettenwachsen von einer Geheimwissenschaft zum Radsport-Mainstream geworden. Kein Wunder, denn die ölfreie Schmierung hat nur Vorteile, während man manch anderem
Corratec hat sein Carbon-Gravelbike deutlich umgestaltet und präsentiert unter dem bekannten Namen ein Modell, das nun stärker auf Bikepacking-Einsätze zugeschnitten ist. Das „alte“ Allroad
Vom Hersteller des legendären Allzwecköls kommen inzwischen auch spezialisiertere Produkte – etwa für die Fahrradpflege. So hat Ballistol eigens fürs E-Bike ein Kettenöl entwickelt, das
Intensive Offroad-Einsätze mit dem Gravelbike oder Bikepacking-Touren geplant? Dann ist dies hier der passende Radsatz. Der britische Hersteller Hope baut den RX24 um seine „Pro 5“-Naben
Nach G-One R und G-One RS hat Schwalbe mit dem G-One RX Pro nun einen dritten Gravel-Pneu mit neuer Profilform auf den Markt gebracht. Die runden Noppen in unterschiedlichen Größen und Anordnungen g
Ein sehr innovatives Schmiermittel bietet die Firma Variolube an. Ultralube, das bereits 1984 entwickelt wurde, ist ein Polyetherschmierstoff mit extrem niedriger Reibungszahl und besonders hoher Krie
Maxxis macht es spannend: Der Reifenhersteller aus Taiwan will im Laufe des Jahres sein Gravel-Portfolio runderneuern, wobei das neue HYPR-X-Compound den Rollwiderstand um 25 % senken soll – bei u
Interessante Produkte mit praktischer Funktionalität stellt der Bikepacking-Spezialist aus Oregon vor. Mit dem FliP Cage gibt es ab sofort eine Gepäckhalterung mit Schnellverschluss – der Name bed
Material von der Stange gibt es bei Parapera nicht. Der Carbonspezialist hat sich auf die Fahnen geschrieben, die Vorzüge des Fasermaterials wirklich zu nutzen, sodass so ziemlich alle Modelle beim G