Alex Dowsetts Angriff auf den Stunden-Rekord - 7,3 kg

Canyon: das Weltrekord-Rad "Speedmax WHR"

Foto zu dem Text "Canyon: das Weltrekord-Rad
| Foto: Canyon/ Rene Zieger

01.05.2015  |  52,491 km/h – diesen Stunden-Rekord vom Australier Rohan Dennis gilt es zu schlagen. Alex Dowsett, dreifacher britischer Meister im Einzelzeitfahren, und Time-Trial-Spezialist des spanischen Movistar-Teams, wird sich der Herausforderung morgen im "National Cycling Centre" in Manchester stellen.

Der Stunden-Weltrekord ist eine der härtesten Prüfungen
im Radsport. Er bringt nicht nur den Sportler an den Rand der körperlichen Belastungsgrenzen, sondern verlangt auch dem Material alles ab.

Jedes Detail muss perfekt abgestimmt sein, denn schon ein einziges Watt kann den Unterschied zwischen einem neuen Weltrekord und einer schmerzhaften Niederlage um wenige Meter bedeuten.

Um eine Geschwindigkeit von mehr als 52 km/h
über die Dauer von einer Stunde halten zu können, müssen rund 400 Watt Dauertretleistung aufgebracht werden. Knapp 90% dieser Leistung, also ca. 360 Watt, entfallen dabei alleine auf die Überwindung des Luft­widerstandes (Drag).

Der Kampf gegen die Uhr ist also vor allem ein Kampf gegen den Luftwiderstand. Die Aerodynamik des Gesamt-Setups spielt eine essentielle Rolle, denn jedes einzelne Watt zählt!

Um dieses Ziel zu erreichen, musste ein Rad entwickelt werden,
das allen Anforderungen im Kampf gegen den Luft­widerstand gewachsen ist. In enger Zusammenarbeit mit den technischen Partnern des Movistar-Teams ist eine bahnspezifische Version des Canyon-Zeitfahrrads "Speedmax CF" entstanden, das im fahrfertigen Zustand inklusive Pedale 7,3 Kilogramm wiegt.

Mit der auf geringe Anströmwinkel hin optimierten Aerodynamik, der laufruhigen Geometrie und der einstellbaren Sitzposition ist das Frameset nicht nur für Zeitfahren perfektioniert, sondern bietet auch für den Stundenweltrekord auf der Bahn ein perfektes Setup.

Die größte Modifikation betrifft die Ausfallenden.

Am Rahmen des "Speedmax WHR" verlaufen diese horizontal, und ermöglichen ein Spannen der Kette durch einfaches Verschieben. So sind alle relevanten Übersetzungen möglich.

Für maximale Stabilität und Haltbarkeit werden die Ausfallenden aus 7075er-Aluminium aus dem Flugzeugbau gefertigt. Zudem wurde der Hinterbau verändert, so dass eine bahntypische Achsbreite von 120 mm statt der auf der Straße üblichen 130 mm eingesetzt werden kann.

Für maximale Spurtreue und Geradeauslauf bei hohen

Geschwindigkeiten spielt das "Speedmax WHR" die Vorteile der komplett auf Zeitfahren optimierten Geometrie aus. Ein relativ flacher Lenkwinkel von 73,25 Grad, in Kombination mit einem – dank "Rake Shift" einstellbaren – geringen Gabel-Neigung von 39 mm garantiert einen hohen Nachlauf mit entsprechend stabilem Lenkverhalten.

Der lange Radstand und die langen Kettenstreben sorgen für eine ausgewogene horizontale Schwerpunktlage, und unterstützen zusätzlich die Laufruhe. Das niedrige Tretlager ermöglicht einen lenkungsneutralen Schwerpunkt, und verringert zudem die Stirnfläche.

Die Bremsbefestigung wurde komplett überarbeitet.
Die Cover-Lösung entfällt, und die Schnittstelle wurde im Fertigungsprozess strömungsgünstig geschlossen. Dank dieser Lösung konnten die Ver­wirbelungen in diesem Bereich nochmals minimiert werden.

Komplettiert wird das Gesamt-Konzept durch die neu entwickelten "Pista"-Bahn-Disc-Laufräder von Campagnolo, mit Continental-Reifen und einer Pist- Kurbel, ausgestattet mit einem "Power2max"-Messgerät.

Die Voll-Carbon-Scheiben mit Keramik-Kugellagern

haben eine optimale Aerodynamik sowie Stabilitätswerte, und bieten so beste Bedingungen im Kampf gegen die Uhr.

Bei den Reifen kommen der "Tempo II" der Reifenspezialisten von Continental zum Einsatz. Dank der "BlackChili Compound"-Gummimischung bietet der Reifen ausgezeichnete Haftungseigenschaften. Kompromissloser Leichtbau, und ein Luftdruck von bis zu 15 bar machen den Reifen zu einem der Besten seiner Disziplin.

Ebenso wie die "Pista"-Laufräder ist auch die Kurbel
aus dem Haus Campagnolo. Die Kettenlinie der Voll-Carbon-Kurbel wurde eigens für den Einsatz auf der Bahn optimiert. Das speziell angefertigte Kettenblatt steht in den Größen 54/ 55/ 56 zur Verfügung.

Zusammengefasst: Jedes Detail greift ineinander, und bildet ein perfektes Gesamt-Konzept - beste Voraussetzungen für einen erfolgreichen Angriff auf den Stunden-Weltrekord.

Weiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößern

 
Weitere Informationen

Canyon Bicycles GmbH
Karl-Tesche-Straße 12
56073 Koblenz

Fon: 0261/ 40 400- 0
Fax:

Internet: www.canyon.com

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine