--> -->
01.06.2015 | Immer mehr Radler nutzen Fahrrad-Apps, um sich navigieren zu lassen, um ihre
Tour aufzuzeichnen, oder um besondere Ziele zu
finden. Bei aktiviertem GPS ist der Akku eines Smartphones jedoch schnell
überfordert, und macht meist schon nach wenigen Stunden schlapp. Noch schneller ist
der Akku erschöpft, wenn die Sprachausgabe zur Navigation aktiviert ist, und/ oder andere
Apps im Hintergrund luafen.
Viele Radfahrer kaufen sich deshalb einen mobilen Akku,
um während
einer Tour die Energieversorgung sicherzustellen. Aber wohin
mit dem mobilen Akku? Rucksack, Trikottasche,
Lenker- oder Rahmentasche? Und wie
verbinde ich mein Smartphone dann mit dem mobilen Akku, und was mache ich, wenn es
regnet?
"Da keine der aufgeführten Mitnahme-Möglichkeiten wirklich sexy ist, haben
wir mit dem NotStrøm einen wasserdichten, mobilen Akku fürs Fahrrad
entwickelt, den man wie eine Luftpumpe in die mitgelieferte Fahrradhalterung
einklicken kann", sagt Regina Preusche, Geschäftsführerin des Freiburger Outdoor-Elektronik-Herstellers "Znex".
Ob bei Rennrad-Touren im Regen,
oder mit dem Mountainbike im Gelände - unser
notstrøm tankt Smartphones und GPS-Geräte bei jedem Wetter und in jedem
Terrain wieder auf", so Preusche weiter. Mit 10 000 mAh Kapazität speichert das mobile Kraftwerk genug Energie, um beispielsweise ein iPhone bis zu fünfmal voll aufzuladen.
Selbst bei Starkregen oder in einem Sandsturm macht der "notstrøm" keinen Rückzieher. Er ist staubgeschützt und wasserdicht, gemäß Schutzklasse IP67. Damit kann er für bis zu 30 Minuten in maximal 1 Meter Wassertiefe abtauchen. Diese hohe Schutzklasse wird auch dann eingehalten, wenn z.B. ein Smartphone zum Laden angeschlossen ist. Kein anderer mobiler Akku bietet - auch in Extrem-Situationen - einen derartigen Rundumschutz.
Möglich wird
dies unter anderem,
weil keine USB-Ports verbaut wurden, die aufgrund ihrer
ungeschützten Bauweise Einfallstor für Nässe und Staub sind. Stattdessen ist
der "notstrøm" mit einer Hi-End-Industrie-Steckverbindung ausgestattet, die
zuverlässig verhindert, daß Feuchtigkeit und Mikropartikel über den Ladeport in den Akku eindringen, und ihn dadurch beschädigen.
Der 30cm lange, aus stabilem, korrosionsbeständigem Flugzeug-Aluminium
gefertigte "notstrøm" erfüllt die strengen militärischen Anforderungen nach
MIL-STD-810G-Standard bezüglich Vibrationen und Erschütterungen. Dank
seiner robusten Bauweise steckt er Fahrten über Schotterpisten, Kopfstein
-
pflaster, Bordsteinkanten und Schlaglöcher spielend weg.
Abgestimmt auf den "notstrøm" bietet Znex
eine kleine, hochleistungsfähige
Fahrrad-LED-Lampe, die sich wasserdicht an den Akku andocken lässt.
Mit einer effektiven Licht-Ausbeute von 950 Lumen schlägt der kleine Scheinwerfer eine wahre Lichtschneise in die Nacht, und leuchtet nicht nur den Trail,
sondern auch den Wegrand sehr gut aus.
An den "notstrøm" gekoppelt, leuchtet die "OM3" je nach Leuchtstufe bis zu dreißig Stunden lang. Geht das Flutlicht nach vier Stunden in der hellsten Stufe aus, steht man nicht lange im Dunkeln. Der "notstrøm" verfügt über eine Reserve, die aktiviert wird, wenn man den Akku dann erneut einschaltet. Nach Aktivierung des Reserve-Stroms spendet die "OM3" in der niedrigsten Leuchtstufe für eine weitere Stunde Licht.
Der "notstrøm" ist ab sofort für 89,95 Euro, die "ØM³" für 49,95 Euro bei www.znex.de erhältlich. Für Radler, die Ihren "notstrøm" verschönern, und zusätzlich vor Kratzern und Steinschlag schützen wollen, gibt es eine Schutzhülle aus Silikon in schwarz, marineblau und anthrazit, zum Preis von 9,95 Euro.
Die Highlights
•
Kapazität:10 000 mAh, 36 Wh – lädt ein iPhone bis zu 5x wieder auf
•
wasser- und staubdicht (IP67) - auch beim Laden von Geräten
•
Stoß- und vibrationsfest - nach US-Militär-Standard MIL-STD-810G
•
Liefert hohen Strom, bis 2,1 A - für bis zu
zwei Geräte gleichzeitig
•
"Fast Charge" 1,5-A-Micro-USB-Eingang
•
Warnanzeige bei niedrigem Akkuladestand
•
Arbeitstemperatur: -15°C bis 60°C
Weitere Informationen
Znex Deutschland GmbH & Co.KG
Münchhofstr. 12
79106 Freiburg
Fon: 0761/ 15 29 714
Fax:
E-Mail: info@znex.de
Internet: www.znex.de