--> -->
07.09.2015 | Beim Radsport, und auch in vielen anderen Breitensportarten, kann schon ein vermeintlich harmloser Sturz auf den Kopf eine Gehirnerschütterung zur Folge haben. Diese Vorfälle werden jedoch häufig nicht ernst genommen, warnen Orthopäden und Unfall-Chirurgen sowie Neurologen und Neuro-Chirurgen.
Dabei können dadurch
verursachte Kopfschmerzen,
Vergesslichkeit oder depressive Verstimmungen
noch Jahre danach anhalten. In Deutschland werden pro Jahr mehr als 40 000 Gehirnerschütterungen
diagnostiziert, die Dunkelziffer liegt deutlich höher.
„Sportler, vor allem im Breiten- und Schulsport, unterschätzen diese Unfälle häufig“, warnt Dr. med. Axel Gänsslen, Arzt am Klinikum Wolfsburg. Diese Erfahrung musste der Unfall-Chirurg und Orthopäde bei seinem Sohn Paul selbst erleben:
Paul
zog sich im Alter von zehn Jahren im Schulsport
zweimal binnen weniger
Wochen eine Gehirnerschütterung zu, ohne dass dies bemerkt wurde. Erst sein
Vater deutete die Symptome richtig.
„Eine Gehirnerschütterung ist eine ernst zu nehmende Verletzung“, so Gänsslen: "Wird sie nicht richtig behandelt, können Spätschäden wie etwa Migräne oder Bewegungsstörungen folgen."
Die häufigsten Symptome sind Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit, Nackenschmerz, Schwäche, Müdigkeit oder verschwommenes Sehen. Nur zehn bis dreißig Prozent der Betroffenen leiden an einem akuten Erinnerungsverlust. Ein Hinweis könne aber auch sein, wenn sich der Betroffene häufig an den Kopf fasst, diesen abstützt oder einen leeren Blick hat.
Alle Anzeichen einer Gehirnerschütterung sind auf
einer "PocketCard" des
Fußball-Weltverbands Fifa zusammengefasst. Darauf basierend gibt es nun
eine neue App
In der App sind unter anderem fünf Fragen aufgelistet, die Team-Kollegen dem Betroffenen stellen sollten, beispielsweise, wer das letzte Rennen gewonnen hat. „Sobald nur eine der Fragen nicht richtig beantwortet wird, bestätigt das den Verdacht einer Gehirnerschütterung, und der Fahrer muss umgehend aus dem Rennen genommen werden“, so Gänsslen, der auch Mannschaftsarzt des Eishockey-Teams "Grizzly Adams Wolfsburg" ist.
Ist die Diagnose Gehirnerschütterung durch einen Arzt gesichert, dauert es sechs bis zehn Tage, bis sich die Nervenzellen erholt haben. In dieser Zeit sollten äußere Reize wie etwa Musik, Computer oder Lernen ausgeschaltet werden. Zeit und Ruhe sind die wichtigsten Therapie-Bestandteile. Eine medikamentöse Behandlung gibt es nicht.
„Da die
Betroffenen den Schmerz oder die Schwellung nicht
wie bei einer Verletzung
etwa am Gelenk wahrnehmen, bedarf es häufig viel Überzeugungskraft, um Sportler
davon abzuhalten, zu früh wieder aktiv zu werden“, sagt Gänsslen.
Die Prognose sei aber meist gut, so Gänsslen weiter: "85 Prozent der Verletzten erholen sich vollständig innerhalb einer Woche." Bleiben die Symptome länger als drei bis vier Wochen bestehen, sollte eine neurologische Untersuchung erfolgen, rät der Experte.
Wie man die Symptome einer Gehirnerschütterung richtig erkennt
und das
Risiko dafür beim Sport reduziert, diskutieren Orthopäden und
Unfall-Chirurgen anlässlich des Kongresses "DKOU 2015" in Berlin, der von der Deutschen
Gesellschaft für Unfall-Chirurgie (DGU), der Deutschen Gesellschaft für
Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC) sowie dem Berufsverband für
Orthopädie und Unfall-Chirurgie (BVOU) ausgerichtet wird.
Im Rahmen der Kampagne „Schütz Deinen Kopf“ wurden Informationsmaterial und eine kostenlose App für Athleten, Trainer, Physiotherapeuten,
Betreuer, Lehrer und Eltern erstellt. Alle Unterlagen und der Link zur
App stehen unter
Weitere Informationen
Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfall-Chirurgie
Fon:
Fax:
Internet: www.schuetzdeinenkopf.de
Klar gibt es zahllose spezielle Produkte zur Schmierung und Pflege von Fahrrädern – auch von Brunox, etwa in Form des Federgabel-Deos oder der Brunox-Carbonpflege. Doch auch mit dem Turbo-Spray kom
Mit dem Elemnt Ace legt Wahoo seinen größten Radcomputer vor. Knapp zehn Zentimeter Bildschirmdiagonale plus Touchscreen bringen Smartphone-Funktionalität ans Fahrrad, wobei die klare und farbint
Für die hauseigenen „KMC GO Waxed“-Ketten bietet der Spezialhersteller ein einfach anzuwendendes Flüssigwachs an. Damit werden die ab Werk gewachsten Ketten von KMC in regelmäßigen A
In kürzester Zeit ist das Kettenwachsen von einer Geheimwissenschaft zum Radsport-Mainstream geworden. Kein Wunder, denn die ölfreie Schmierung hat nur Vorteile, während man manch anderem
Corratec hat sein Carbon-Gravelbike deutlich umgestaltet und präsentiert unter dem bekannten Namen ein Modell, das nun stärker auf Bikepacking-Einsätze zugeschnitten ist. Das „alte“ Allroad
Vom Hersteller des legendären Allzwecköls kommen inzwischen auch spezialisiertere Produkte – etwa für die Fahrradpflege. So hat Ballistol eigens fürs E-Bike ein Kettenöl entwickelt, das
Intensive Offroad-Einsätze mit dem Gravelbike oder Bikepacking-Touren geplant? Dann ist dies hier der passende Radsatz. Der britische Hersteller Hope baut den RX24 um seine „Pro 5“-Naben
Nach G-One R und G-One RS hat Schwalbe mit dem G-One RX Pro nun einen dritten Gravel-Pneu mit neuer Profilform auf den Markt gebracht. Die runden Noppen in unterschiedlichen Größen und Anordnungen g
Ein sehr innovatives Schmiermittel bietet die Firma Variolube an. Ultralube, das bereits 1984 entwickelt wurde, ist ein Polyetherschmierstoff mit extrem niedriger Reibungszahl und besonders hoher Krie
Maxxis macht es spannend: Der Reifenhersteller aus Taiwan will im Laufe des Jahres sein Gravel-Portfolio runderneuern, wobei das neue HYPR-X-Compound den Rollwiderstand um 25 % senken soll – bei u
Interessante Produkte mit praktischer Funktionalität stellt der Bikepacking-Spezialist aus Oregon vor. Mit dem FliP Cage gibt es ab sofort eine Gepäckhalterung mit Schnellverschluss – der Name bed
Material von der Stange gibt es bei Parapera nicht. Der Carbonspezialist hat sich auf die Fahnen geschrieben, die Vorzüge des Fasermaterials wirklich zu nutzen, sodass so ziemlich alle Modelle beim G